Tag Archives: guest post

Antisemitismus in Märchen

Heute widmet sich Rachel in ihrem Märchensommer Gastbeitrag einem Thema, dass, wenn es um Märchen geht, häufig verschwiegen wird. Dennoch bildet genau das die Grundlage für so viele Anwendungen in modernen Medien.

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Antisemitismus in Märchen

2017 hat Eva-Maria Obermann uns schon etwas über die Mär fürs Volk erzählt, doch was ist überhaupt Folklore?

Laut Wikipedia:

Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft. Sie umfasst althergebrachte Traditionen des Volkes und beruht auf generationsübergreifender Überlieferung, die in mündlicher, unter Umständen aber auch schon seit geraumer Zeit schriftlich oder bildlich fixierter Form vorliegen kann.

Folklore geht oftmals auch mit Nationalismus und dem Genre der Romantik einher. Daraus entstand im 18. Jahrhundert die Mischbewegung des romantischen Nationalismus, das als Antwort auf diverse politische Krisen. Ein gutes Beispiel ist die Französische Revolution. Religiöse Strukturen wurden massiv geschwächt, viele Technologische Fortschritte standen an einen Wendepunkt, dies in Kombination mit den politischen Ereignissen stürzte die Bevölkerung in eine tiefe Identitätskrise. Um dem entgegen zu wirken und eine neue nationale Identität aufzubauen, haben einzelne Länder Heilung in einem gemeinsamen Erbe gesucht. Kultur umfasste Sprache, Geografie, Politik und Geschichte und erlaubte dem Nationalismus Fuß zu fassen.

Romantik, deren Hauptinhalte die Liebe zur Folklore, Mystik und Erhabenheit sind, ließ sich sehr gut mit den Konzepten des Nationalismus vereinen und somit wurde die Romantik das Mittel der Wahl um Nationalismus in die Gesellschaft einzuführen. So wurden z.B. in Deutschland nach der Napoleonischen Invasion, Herder dessen Ideen zur Nationsgestaltung und die Werke der Brüder Grimm miteinander verschmolzen um so der Gesellschaft eine nationale Identität wiederzugeben.

So hatten die Nazis im 3. Reich die Geschichten der Brüder Grimm instrumentalisiert und umgeschrieben, sodass ~der Jude~ jeder einzelne Bösewicht war. ~Der Jude~ wurde die böse Stiefmutter, das Monster im Wald, der Untermensch, der von Gold besessene Kobold. So wurde z.B. Rotkäppchen zum unschuldigen deutschen Mädchen, das dem großen jüdischen Wolf zum Opfer fiel u.v.m.. So geschah es auch mit anderen Folklore Werken. Sie haben vor allem mündliche Folklore in Form von Märchen, Legenden, Witten und Sprichwörtern verwendet um „zu beweisen, dass der gesunde Menschenverstand schon lange all die negativen Eigenschaften des Juden erkannt haben.“ (Steven K. Baum, Psychologe) Antisemitismus und Folklore haben aber ein Tandem miteinander entwickelt, schon 2000 Jahre bevor Hitler überhaupt geboren wurde. Die Nazis haben hier also nicht Sachen aus dem nichts erfunden, sondern sie einfach weiter auf die Spitze getrieben.

In der Romantik wurde z.B. das Stereotyp des wandernden Juden weiter verstärkt. Dieses Stereotyp, das schon seit dem 13. Jahrhundert existiert, stellt den Juden als ein unsterbliches Wesen da, das dazu verdammt ist auf ewig in der Welt „umherzuwandern“ als Strafe fürs verhöhnen Jesu vor seiner Kreuzigung. Es wird davon ausgegangen, dass diese Legende ihren Ursprung im Johannes Evangelium hat (18:20-22) wo von einem Beamten berichtet wird, der Jesus geschlagen haben soll. Dieses Stereotyp erlebte im Deutschland des Jahres 1602 ein Revival. Er wurde auf Pamphlete gedruckt, die in der Bevölkerung große Beliebtheit fanden und antisemitische Unruhen weiter vorantrieben und wurde später von Dichtern der Romantik als sehr beliebter Trope verwendet.

Auch die Darstellung spezifischer Märchengestalten, bediente sich einer Vielzahl antisemitischer Stereotype. Wie wird die klassische Hexe in einem Märchen oder Kinderbuch portraitiert? Meistens hat sie eine lange Hakennase, ist gierig, hat einen enormen Appetit auf Kinder … Klingelt da was? Lange Hakennasen, gierig, opfert Kinder…..u get it? So wurden auch Jüdinnen*Juden dargestellt. Ritualmord an Kindern inklusive. Als die Hexenverfolgung im Mittelalter Fahrt aufnahm, fielen auch viele jüdische Menschen dem zum Opfer. Hexen wurden als Teufelsanbeter*innen angesehen und jüdische Menschen, waren der Teufel selbst. Dieser galt als enorm verführerisch, übermäßig sexuell und zudem auch den christlichen Menschen überlegen. Auch die Bezeichnungen für die Hexenversammlungen waren deutlich antisemitisch markiert. Es wurde von einem ‚Hexensabbat‘ und zuvor von ‚Hexensynagogen‘ gesprochen.

Im Endeffekt waren die Hexenverfolgungen stark davon motiviert, die „Ketzer“ zu entlarven und wir alle wissen, dass das lediglich ein Synonym für „nicht-christlich“ ist – und wer war offen nicht-christlich? Bingo! Jüdinnen*Juden!

Ich hatte ja auch einen Thread zu Antisemitismus in der Folklore und Romantik geschrieben, da findet ihr nochmal mehr Beispiele, aber der antisemitische Dreisatz:

  • Lange Hakennase
  • Geldgier
  • Ritualmord an Kindern

bewährte sich anschließend oft, wie in Roald Dahls „Hexen Hexen„.

Die Gastautorin

Rachel, 27 Jahre aus Köln, ist jüdische Buchbloggerin & Buchtuberin, die sich desweiteren auch als Aktivistin gegen Antisemitismus und für jüdischen Leben einsetzt.

Twitter: @livenitup_de
Instagram: @livenitup_de

Anne/Poisonpainter

Hans Christian Andersen – Zwischen Armut, Ruhm und Phobien

Na, habt ihr schon den Weg durch die Märchenrallye gefunden?

Heute starten wir mit dem ersten Gastbeitrag dieses Märchensommers. Bisher haben wir uns ja recht häufig mit den Brüder Grimm beschäftigt. Mit diesem Gastbeitrag von Carola Käpernick von der Textgemeinschaft widmen wir uns dem wohl berühmtesten Autoren von Kunstmärchen: Hans Christian Andersen.

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Hans Christian Andersen – Zwischen Armut, Ruhm und Phobien

In dem Fall des Dichters Hans Christian Andersen trifft das Sprichwort „Eigenlob stinkt“ wohl nicht so gut zu. Sicherlich war er ein begnadeter Schriftsteller, doch er beschüttete sich nicht mit Eigenlob – auch, wenn er es aufgrund der Bekanntheit und der Beliebtheit seiner Werke durchaus verdient hätte. Die breite Öffentlichkeit kennt ihn als Verfasser verschiedener Kunstmärchen, doch er schrieb auch in anderen Genren, was zu seinem eigenen Verdruss aber nur wenige Menschen wahrnahmen. Auch heute ist es vielen unbekannt.

Aus Hans Christian Andersens insgesamt Märchen sind vor allem diese bekannt:

  • Das hässliche Entlein,
  • Die Prinzessin auf der Erbse,
  • Däumelinchen,
  • Die kleine Meerjungfrau
  • Des Kaisers neuen Kleider
  • Die Schneekönigin
  • Das Mädchen mit den Schwefelhölzern

Aber er schrieb auch sechs Romane, sieben Reisebücher, 46 Theaterstücke und 1000 Gedichte. Er wollte auf keinen Fall das Bild des „harmlosen Idyllikers“ verkörpern, sondern von den Menschen ernstgenommen werden. Erst acht Jahre, nachdem seine ersten Märchen erschienen sind, fand er sich damit ab, als Dichter für Kinder berühmt geworden zu sein.

Doch, wer war Hans Christian Andersen überhaupt? Was wissen wir über den Schriftsteller, der so viele schöne Kunstmärchen geschrieben hat und somit eine echte Konkurrenz für die Gebrüder Grimm darstellt?

Hans Christian Andersen – eine kleine Biographie

Hans Christian Andersen erblickte am 2. April 1805 in Odense, Dänemark als das Kind eines Schuhmachers und einer Wäscherin das Licht der Welt. Weder seine Mutter noch sein Vater verdienten viel Geld, weshalb er in Armut groß wurde und die Eltern so wenig Geld zur Verfügung hatten, dass es ihnen schwerfiel ihrem Sohn einen Besuch in der Schule zu ermöglichen.

Das soll nun keine Steilvorlage für Kinder sein, die Andersen als Beispiel nutzen, um ihre Aussage zu unterstreichen, dass man auch ohne Schulbesuch berühmt und reich werden kann. Zwar mag das auf ihn zutreffen, doch das Leben in Armut war für ihn kein Zuckerschlecken.

Hintergrundwissen: In dem Märchen „Das hässliche Entlein“ reflektiert Hans Christian Andersen seine eigenen Gefühle sich selbst und seines Erscheinungsbildes gegenüber. Als Junge war er aufgrund seiner Optik und seiner recht hohen Stimme oft Opfer von Mobbing.

Mit nur 14 Jahren verlor Hans Christian Andersen seinen Vater, was nicht nur emotional einen großen Einschnitt in seinem Leben darstellte. Er zog in die dänische Hauptstadt Kopenhagen und arbeitete dort als Schauspieler in einem Theater. In diesem Zusammenhang führte er auch eigene verfasste Texte auf, die die Menschen ansprachen, sodass die Menschen schnell das große Talent erkannten, das in ihm steckte.

Der Direktor des königlichen Theaters nahm Andersen auf und ließ ihn sogar bei sich wohnen. Dank seiner Hilfe besuchte er nach der Lateinschule später auch die Universität und schrieb weiterhin eigene Texte. Seine Werke gibt es heute in mehr als 120 Sprachen. Doch auch Andersen selbst kam viel in den Kontakt mit anderen Ländern, da er ab dem Jahr 1831 leidenschaftlich gerne reiste und sich so oft, wie es ihm möglich war, in andere Länder begab. In diesem Zusammenhang verbrachte er auch einige Zeit in Deutschland.

Hintergrundwissen: Dass viele der Märchen, die Hans Christian Andersen verfasste mit einer augenscheinlich aussichtslosen und schlechten Situation der Protagonisten starten, kommt nicht von ungefähr. Der Schriftsteller verarbeitete in den Geschichten seine persönlichen Traumata, wie die Kindheit in Armut und den Tod des Vaters. 

Hans Christian Andersen heiratete nie und hat auch keine Kinder bekommen, wobei diese beiden Aspekte für ihn keine zwingenden Bestandteile eines Happy Ends darstellten – zumindest nicht für sein eigenes Leben. Denn in seiner späteren Autobiographie schrieb er Folgendes: „Mein Leben ist ein hübsches Märchen, so reich und glücklich.“

In dem Alter von 70 Jahren starb Andersen am 4. August 1875 an Leberkrebs und hinterließ der Welt viele schöne Werke, die Kinder und Erwachsene in vielen Ländern auch heute noch in ihren Bann ziehen, aber auch Kritiker finden, die in Märchen nur von wahrwerdenden Träumen lesen möchten.

Hintergrundwissen: Obwohl er selbst sein Leben als hübsches Märchen, reich und glücklich beschreibt, litt Hans Christian Andersen sein ganzes Leben lang unter vielen Phobien. So hatte er unter anderem Angst vor Hunden und aß kein Schweinefleisch, weil er Angst vor dem Parasiten „Trichinae“ hatte, der in Schweinefleisch vorkommen kann. Eine seiner größten Phobien war es allerdings fälschlicherweise für Tod erklärt und lebendig begraben zu werden. Aus diesem Grund schrieb er jeden Abend, bevor er zu Bett ging einen Zettel auf dem er festhielt: „Ich scheine nur tot zu sein“, um sicher zu gehen, nicht lebendig begraben zu werden.

Wer einmal in die eigenen Kindheitserinnerungen zurückreist wird sich bestimmt an eines oder auch mehrere Märchen des beliebten Schriftstellers zurückerinnern. Nicht nur Hans Christian Andersens Leben selbst war also ein hübsches Märchen, sondern auch seine Märchen selbst verzaubern vielen Kindern das Leben und bescheren ihnen ganz besondere Momente. Nicht zuletzt aus diesem Grund gilt Andersen in seinem Heimatland Dänemark als „national treasure“ – also als „Schatz der Nation“.

Zu Ehren von Hans Christian Andersen:

  • feiern wir immer am 2. April (dem Geburtstag des beliebten Schriftstellers) den internationalen Kinderbuchtag.
  • ließ die dänische Regierung damals eine Statue für ihn bauen, die sich im Königsgarten in Kopenhagen wiederfindet. Andersen konnte diese noch zu Gesicht bekommen, starb jedoch vier Monate später, nachdem sie zu Ehren seines 70. Geburtstags aufgestellt wurde.
  • kann man sich heute sein Geburtshaus in Odense ansehen.
  • gibt es an der Langelinje Seebrücke eine Statue von der kleinen Meerjungfrau, die in der Originalfassung im übrigen weitaus grausamer ist und kein Happy End findet, wie wir das von der heute bekannten und beliebten Filmadaption gewöhnt sind.

Die Gastautorin

Geboren im Februar 1969, lebt Carola Käpernick in Südbaden. Sie betreibt die Textgemeinschaft als Herzensprojekt und sieht sich als Netzwerkerin für Autor:innen. Zudem schreibt sie eigene Bücher in verschiedenen Genren von der Romanze bis zum Krimi. Märchen liebt sie und hat mit einer ihrer Anthologieausschreibungen auch Märchen für Erwachsene von verschiedenen Autor:innen gesammelt und herausgegeben (Frühlingserwachen im Märchenwald, dass diesen Sommer auch wieder einer der Preise ist).

Homepage: Carola Käpernick
Twitter: @Textgemeinscha1

Writing for The Extremis Review

As I wrote in the introduction to my post Thor: Movie vs. Myth was the topic given to me by The Extremis Review to see if my writing is good enough for them.
What can I say?

As of today I am officially in the roster for The Extremis Review. 🙂

On a monthly basis I will be providing a short post to a given topic, though I am also able to make suggestions as to what I would like to write about. My first post is due at the end of May, so you will have to continue reading my work here for now, until a post of mine will be published there.
Before you start wondering: Yes, I decided to use both my usual nickname (PoiSonPaiNter) and my Jesterdeer (my avatar that looks like a donkey with a jester-hat, yet calling it Jesterdonkey sounds stupid), even though everyone else uses a name that at least sounds like it could be a real one; but I already mentioned why I prefer the nickname.
I’m curious which topics I will be able to cover and what their readers will think of my contributions. Though probably the hardest thing for me will be the word count as my posts are supposed to be around 500 words and as you might have noticed I am rarely able to keep things short, even though I did have a few goes at it recently.
Anyway, I’m looking forward to this new challenge and am now off to rest a bit before Walpurgis Night tomorrow. 🙂
PoiSonPaiNter

Frohe Weihnachten

or Merry Christmas as you would say in English. Alternatively I could wish you many other things for all those other holidays that are celebrated around this time of the year, but I stick with this one today.

A few weeks ago I was asked by the Fairytale Traveler Christa Thompson to write a guest post about the Christmas traditions in Germany.
Between writing my Bachelor’s thesis, getting sick and my laptop deciding to bit its final farewell, I managed to write a bit about how Christmas is celebrated around here. You can find the full post on her website: Christmas Traditions in Germany.
Thanks to TheFairytaleTraveler again for publishing my post. 🙂

Foto eines metallischen Adventskranzes mit vier roten angezündeten Kerzen.
Adventskranz (by SolLuna from Wikimedia)

Christmas is a time for the family to get together, a time of light and a time of wonder. Experiences you gain from your childhood sip into your adult life. For a long time now Santa Claus is just a man in a suit for me, but I still think it’s great that children do believe in this being, this guardian of wonders (A few weeks ago I reflected on my experiences on this Guardian of Childhood).
The lights that shines through the streets at this time of year. The candles that are lighted in the rooms. The Christmas pyramids turning their wheels and creating magical picture on the ceiling. It all has something special, something unique, that isn’t quite the same at any other time of the year. In short you could say: Halloween is fascinating for me because of the darkness surrounding it, Christmas because of its lights.

Also the Christmas markets that you can spend hours at with friends and families. Drinking Glühwein (hot spiced wine), eating Mutzen or roasted almonds. If you pass through a market on an every day basis like I have to with the Weberglockenmarkt in Neubrandenburg you could think you’d become tired of it, but it’s different. If you go there in private the atmosphere becomes different than just going there for lunch or passing through. I can’t explain why, but it just is that way and I don’t mind. This way a Christmas market can still be nice even though you’ve been at it several times.
So far I haven’t been at that many different markets. The most times I was at the ones in Neubrandenburg and Greifswald.
And only this year did I read the story behind the name of the Weberglockenmarkt, which is quite interesting as I might add

In a cold winter night a weaver (Weber) made his way home to Neubrandenburg, home to his family for Christmas. Shortly before he reached his destination he ended up in a horrible snow storm. The storm was that bad that he could not see where he was going. Whether he was coming closer to the city or straying further away.
For hours he wandered through the snowy forests until he heard the bells (Glocken) of the St. Marien church. The sound of those bells finally helping him to find his way or he would have frozen outside the gates of his home town.
In his memory the bells ring throughout Christmas and the market (Markt) gained its name.
(Read the full story in German here: Weberglockengeschichte)

Greifswald was always closer to my home town than Neubrandenburg. But it is a quite charming one with occasionally a Ferris Wheel that allows you to look high above the city, an area for children with booths were different Fairy Tales are portrayed and just a nice atmosphere in the more historic part of the city.
One time visits include Schwerin, Berlin (Gendarmenmarkt) and a small one in Hamburg and passing through the one in Elmshorn.

Schwerin was in my school time when we made a visit to the art museum and finished the trip with a stroll over the market. I can’t really remember it any more though.
The Gendarmenmarkt is a smaller and secluded market in Berlin where you even have to pay a small entrance fee. When I was there with Conan and Plusquamperfekt from The Forum and a childhood friend of mine, several years ago, it was just 1 Euro (as I just found the ticket in a book I’m trying to finish until the 31st). It was also quite full. Full of people and full of interesting (and quite expensive) self made goods. It still had a nice atmosphere for chatting about projects and Fantasy stuff.

I can’t remember which one we visited in Hamburg, but it was only a small one we had chosen for the Christmas staff party for the Eventteam (a small student project team for creating events for the students). It still was a great evening with some former, some current and new members of the team and a nice market.

I would like to see a couple of more markets in the future, even some bigger ones. They, however, have so many attendees that it’s far more stressful than fun and maybe not worth the trouble.

Even though there is much good done throughout the season for my family it unfortunately is also a time of mourning.
It was this day, five years ago that my grandfather passed away.
The first passing I consciously experienced within the direct family and it is still a sad memory. He will always be dearly remembered. Christmas time is a time to remember after all.
To remember what we have, what he have lost and to decide where we can go from there.
With this I wish you all a Merry Christmas and hope you will have some quiet time with your loved ones.

PoiSonPaiNter