Tiere im Märchen

Im heutigen Märchensommer Gastbeitrag erzählt uns Christina Löw ein bisschen was zu Tieren in Märchen, besonders ihren eigenen beiden.

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

– und wo sie in meinen Adaptionen zu finden sind

Beim Thema »Tiere im Märchen« fallen den meisten sicherlich einige ganz bekannte Vertreter:innen ein: der Wolf in »Rotkäppchen«, der titelgebenden Frosch im »Froschkönig«, die Zicklein samt Ziegenmutter in »Die sieben Geißlein« und viele andere. Die Liste an Märchen, in denen Tiere eine Haupt- oder Nebenrolle spielen, Prota- oder Antagonist:innen sind, ist ziemlich lang – und könnte das eine oder andere Buch füllen.

Deshalb beschränke ich mich für meinen Beitrag im Märchensommer 2020 lieber auf die Märchen, mit denen ich mich bisher in meinen Adaptionen beschäftigt habe, und natürlich die Tiere darin.

Von Eichhörnchen, Meerschweinchen und einer Gans

Als ich überlegt habe, welches Märchen ich für meinen Debütroman adaptieren möchte, hat die tierische Besetzung von »Der Zwerg Nase« von Wilhelm Hauff eine gar nicht so kleine Rolle bei meiner Entscheidung gespielt. Ich erinnerte mich an das Kunstmärchen noch aus meiner Kindheit, hatte direkt das Eichhörnchen vor Augen, in das Protagonist Jakob zwischenzeitlich verwandelt wurde, und auch die Gans, die ihm später half, anstelle seiner zwergischen wieder eine ›normale‹ menschliche Gestalt zu bekommen.

Rational kann ich es nicht wirklich erklären, ich mag hilfreiche Tiere in Märchen einfach. Und bei der Figur der Mimi (der Tochter eines Zauberers, die in der Gestalt einer Gans feststeckt) gefiel mir von Anfang an, dass sie absolut nicht auf den Schnabel gefallen ist. Bei den Eichhörnchen und Meerschweinchen wiederum, die der Fee des Märchens in Küche und Haushalt zu Diensten sind, fand ich den Spagat zwischen tierischem und menschlichem Gebaren spannend. Sie sind Tiere und doch irgendwie auch wieder nicht.

Ein Thema, das sich durch das ganze Märchen zieht: Schein und Sein, Charakterzüge, die sich auf die eine oder andere Weise im Äußeren niederschlagen, das wahre Antlitz, die verwandelte Gestalt. Und oft genug die Frage: Was ist wirklich und was nicht?

Knuffige Tiere, untote Tiere und eine Gans mit schrägem Humor

Cover Träume voller Schatten

Für meinen Roman »Träume voller Schatten« habe ich die tierische Besetzung aus »Der Zwerg Nase« ein kleines bisschen erweitert … Und so tummeln sich neben den bereits erwähnten Meerschweinchen und Eichhörnchen dort auch Zombie- bzw. Skelett-Varianten eben dieser Tiere, die meinem Protagonisten für eine gewisse Zeit im Schlafen wie auch im Wachen ziemlich zusetzen. Die Gans durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen – mit einem durchaus etwas eigenen Humor. Wer sich hier hinter dieser Gestalt verbirgt, habe ich bewusst offen gelassen, aber meine Leser:innen haben durchaus schon die eine oder andere Vermutung angestellt.

Auch mein Protagonist Patrick durchläuft in der Geschichte so einige (Ver-)Wandlungen, äußerer wie innerer Natur, manche echt, manche vielleicht auch nur geträumt oder in seiner Wahrnehmung begründet. So stellt er sich irgendwann die Frage, die wir alle uns wahrscheinlich hin und wieder auch stellen: Tragen wir nicht alle eine Maske? Oder manchmal gleich mehrere?

Wer wir sein wollen und wer wir sind, mag durchaus voneinander abweichen. Ebenso offenbaren wir ganz sicher nicht jedem, dem wir begegnen, (direkt) unser tiefstes Inneres. Wer in unserem Leben bekommt welche Facette von uns zu sehen? Was gestehen wir uns selbst ein?

Tierische Gestalten und was wirklich dahintersteckt

In vielen Märchen, in denen die tierische Gestalt der Figuren nicht zwangsläufig dauerhaft ist, geht es darum, jemanden trotz eben jener Verwandlung zu erkennen – und zu erlösen. Es geht darum, die Wesenszüge der vertrauten Person trotz der fremden Gestalt zu identifizieren und dadurch zu beweisen, dass man als Paar zusammengehört. Und natürlich, dass man bereit ist, alle möglichen Prüfungen füreinander zu bestehen.

Im Märchen »Der Zwerg Nase« sieht das etwas anders aus. Hier hat Jakob bei seiner Rückverwandlung zwar auch Hilfe (durch die Gans Mimi), aber er muss einiges an Entwicklung erst einmal selbst leisten. Zum Beispiel erkennen, dass das Äußere nicht alles ist, wie verletzend es sein kann, wenn andere einen plötzlich so vorschnell verurteilen, wie man selbst es wenige Zeit vorher getan hat. Und dass einen das Glück ganz unverhofft finden kann, wenn man nicht nur auf sich selbst bedacht ist, sondern z.B. anderen hilft, ohne direkt eine Gegenleistung zu erwarten.

Ähnliche Aspekte greife ich in meiner Adaption auf, denn auch hier hat Patrick auf seiner albtraumhaften Reise durch die Geschichte Unterstützung – er muss sie nur erst erkennen und auch zulassen –, viele Schritte muss er aber selbst gehen. Oft reicht im Leben nun mal nicht ein bloßes Fingerschnippen, um eine Veränderung zu bewirken, ist in den meisten Fällen harte Arbeit nötig.

Von Wünschen und magischen Katzentieren

Cover Kater unterm Korallenbaum

Dass das mit dem Fingerschnippen – oder in ihrem Fall: dem Wünschen – durchaus so eine Sache sein kann, muss auch die Protagonistin aus meinem zweiten Roman »Der Kater unterm Korallenbaum, oder: Wünschen will gelernt sein« erkennen. Ganz im Gegensatz zu dem Märchen, auf dem diese Geschichte basiert. Denn in »Der gestiefelte Kater« von den Brüdern Grimm kommt der jüngste Müllersbursche doch recht einfach an das, was er sich von dem titelgebenden Flauschtiger wünscht.

Ich persönlich stand der Figur des gestiefelten Katers immer recht zwiespältig gegenüber. Denn einerseits mag ich wie gesagt hilfreiche Tiere im Märchen, aber andererseits sind die Methoden, mit denen der Kater die Wünsche des Müllersburschen erfüllt, gelinde gesagt, etwas fragwürdig. Und auch das ganze Märchen hat mich nach dem Lesen immer etwas unbefriedigt zurückgelassen … Was ist schließlich hier die Moral der Geschichte? Was lernt unser Held?

Da sagt mir doch die umgedichtete Version aus »Janosch erzählt Grimms Märchen« deutlich mehr zu. Diese war es schließlich auch, die mich zu meiner Adaption des Märchens inspirierte – zusammen mit einem gewissen realen Katzentier, das beim Schreiben sehr oft auf meinen Beinen oder irgendwo in meiner Nähe flauscht. Aus der Sicht dieses Kätzchens war ein Roman mit Katze bzw. Kater längst fällig!

Kommt ein Kater aus Japan nach Köln

Schlussendlich habe ich in dem Roman »Der Kater unterm Korallenbaum, oder: Wünschen will gelernt sein“ sowie der Novelle »Maneki-neko«, welche die Vorgeschichte des Romans erzählt, nicht nur das Grimmsche Märchen, sondern auch die Legende der japanischen Glückskatze aufgegriffen. Die Maneki-neko (japan. Winke-Katze) ist heute vor allem als beliebter Glücksbringer in Gestalt einer aufrecht sitzenden Katze bekannt, die Betrachter:innen mit ihrer rechten oder linken erhobenen Pfote herbeizuwinken scheint.

Gemeinsam ist beiden literarischen Katzengestalten, dass sie denjenigen helfen, mit denen es das Schicksal (scheinbar) nicht sonderlich gut gemeint hat. In der japanischen Legende sind es z.B. eine alte Frau, die durch eine fehlende Einkommensquelle Not leidet, oder die Bewohner:innen eines Tempels, die nur durch die Unterstützung einer Maneki-neko einem Überfall entgehen. Und im Grimmschen Märchen kümmert sich der gestiefelte Kater um den jüngsten Müllersburschen, der im Gegensatz zu seinen älteren Brüdern nicht die Mühle oder den Esel erbt, sondern eben ›nur‹ den Kater.

In meinen beiden katzigen Geschichten kommt die (magische) Samtpfote in der Gestalt von Kater Sasuke daher. Dieser steht in der Novelle erst Mamoru Saito bei und hilft im Roman, rund 25 Jahre später, seiner jüngsten Tochter Yuki.

Ein Kater, der alle deine Wünsche erfüllen kann?

Da sagt der Müllersbursche aus dem Grimmschen Märchen bekanntlich nicht gerade Nein. Und auch meine Protagonistin Yuki zögert nicht lange, als Kater Sasuke ihr offenbart, dass er nicht nur sprechen kann, sondern auch über gewisse Fähigkeiten verfügt, mit denen ihre Wünsche Wirklichkeit werden können.

Allerdings liest sie dabei das Kleingedruckte nicht bzw. hört nicht wirklich zu, als der Kater ihr sagt, dass Magie nicht leichtfertig verwendet werden sollte … Was darauf folgt, könnt ihr euch sicherlich schon denken, denn im Gegensatz zum Märchen hört meine Adaption nicht damit auf, dass Yuki alles bekommt, was sie sich wünscht. Im Gegenteil.

Vielmehr lernt sie etwas ähnliches wie das, was der gestiefelte Kater aus »Janosch erzählt Grimms Märchen« zu seinem Schützling sagt: »Ich bin reicher als reich. […] Denn ich brauche nicht reich zu sein. Und das ist mehr. Obendrein bin ich noch lustig. Und gesund.«

Das märchenhaft-tierische Fazit

In meinen bisherigen Märchenadaptionen helfen die Tiere den Protagonist:innen der Geschichten nicht ›einfach nur so‹, sondern sie unterstützen sowohl Patrick wie auch Yuki dabei, sich selbst zu helfen. Ihr Leben in die eigenen zwei Hände zu nehmen, herauszufinden, was sie wirklich wollen, was ihnen wichtig ist – und wer sie tief in ihrem Innen sind bzw. sein wollen. Das zieht sich als ein gemeinsames Thema durch beide Romane, so unterschiedlich sie ansonsten auch sein mögen.

Für meine zukünftigen Märchenadaptionen, die aktuell in Planung sind bzw. gerade geschrieben werden, kann ich auf jeden Fall schon verraten, dass es auch in ihnen wieder die eine oder andere tierische Rolle geben wird … möglicherweise bietet sich also im nächsten Jahr eine Neuauflage dieses Beitrags an. Mit mehr Tieren, mehr Märchen – und auch ein paar ganz neuen tierisch-märchenhaften Aspekten.

Die Gastautorin

Christina würde am liebsten den ganzen Tag über schreiben, um allen Ideen, die ihr durch den Kopf hüpfen, die angemessene Aufmerksamkeit zu schenken. Im Moment müssen sich ihre Plotbunnies jedoch auf die Abendstunden beschränken. Tagsüber arbeitet sie als Literatur-Übersetzerin und Lektorin/Korrektorin sowie Journalistin und Kunstvermittlerin.

Homepage: Christina Löw
Facebook: Christina Löw
Twitter: @christina_loew
Instagram: @katz_und_buch

Anne/Poisonpainter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.