Na aus welcher Ballade stammt der Titel? Natürlich aus dem Erlkönig! Einer Ballade, die wir vermutlich alle in unserer Schulzeit lernen mussten.
Carola Wolff hat sich das Geheimnis des Erlkönigs mal etwas genauer angeschaut …
Der Erlkönig – zwischen Märchen, Mythos und Ballade
Goethes Erlkönig zählt zu den naturmagischen Balladen, in denen die Natur von ihrer lockenden, beglückenden aber auch tödlichen Seite dargestellt wird. Ein Vater reitet mit seinem Sohn des nachts nach Hause, der Knabe wird von einem magischen Wesen angesprochen und zum Bleiben verlockt. Der Vater hört davon nichts, sieht jedoch die Angst seines Sohnes, reitet verzweifelt schneller und schafft es am Ende doch nicht. Der Knabe stirbt.
Balladen sind eine Gedichtform, in der Geschichten erzählt werden. Für die des Erlkönig gibt es verschiedene Interpretationen. Erzählt die Ballade von einem kranken Kind, das nicht mehr rechtzeitig zum Arzt gelangt? Handelt es sich um die schreckliche Geschichte eines sexuellen Mißbrauchs, oder geht es noch um etwas ganz anderes, steckt vielleicht ein uralter Mythos dahinter?
Mich hat die Ballade von jeher schon fasziniert. Ich habe ein wenig nachgeforscht, und finde es sehr spannend, was sich für Querverweise und Wurzeln finden lassen.
Goethe soll unter anderem von einer Dänischen Ballade inspiriert worden sein: Erlkönigs Tochter. Dort gibt es einen Ellerkonge (oder Elverkonge), einen Elfenkönig, der, falsch übersetzt, zu einem Erlkönig wurde. Oder hat Goethe das etwa absichtlich getan?
Der Dichter und Schriftsteller Robert Ranke-Graves schreibt in Die weiße Göttin, dass der dänische Ellerkonge tatsächlich der altenglische Gott Bran (der König der Erlen) sei. Und Bran entführt Kinder in die andere Welt.
Ranke-Graves wird von Burk zitiert in seinem Essay Die Erlkönigin. Dort beschreibt Burk, wie alte Mythen um die Welt reisen, ihre Gestalt wandeln, in neuem Kleid auftauchen und kommt zu dem Schluss:
„Die Legende vom männlichen Erlen-und Elfenkönig überliefert daher eine nur noch schemenhafte Erinnerung an eine uralte weibliche weiße und dreifaltige Todesgöttin, die ursprünglich im alten Griechenland beheimatet war und deren Kult über Spanien nach England wanderte, wo Alphito alias Cerriwen ihr Geschlecht wechselte und zu Bran wurde.“
Und welcher Mythos verbirgt sich hinter der griechischen Göttin Alphito (die kleine Jungen stiehlt)? Niemand anderes als Lilith, Adams erste Frau.
Lilith wurde bestraft, weil sie sich weigerte, Adam zu gehorchen und im Paradies zu bleiben. Deshalb werden seither jeden Tag hundert ihrer Kinder von drei Engeln getötet. Kein Wunder, dass sie sich in einen Nachtdämon verwandelt und an menschlichen Kindern schadlos hält. Bilder zeigen Lilith mit langen, wirren Haaren und Flügeln. Die Krone und der Schweif des Erlkönigs könnten also durchaus eine volkstümliche Verballhornung ihrer Haare und Flügel sein.
Der Erlkönig ist also eigentlich … eine Erlkönigin?
Ich finde das faszinierend. Und es hat mich angeregt, den Fluch des Erlkönigs zu schreiben. Eine etwas andere Geschichte vom Erlkönig.
Wie erklären wir uns die Welt? Durch Geschichten: Mythen, Märchen, Überlieferungen.
Der Kampf mit dem Drachen, die Begegnung mit Hexen und magischen Wesen, darin spiegeln sich Naturgewalten wieder, denen der Mensch hilflos gegenüber steht. Wie gehen wir mit ihnen um, lassen sie sich durch Opfer bezähmen, oder durch Tapferkeit und List? Aber auch die eigene Psyche, die dunklen Strömungen in uns, finden Eingang z.B. in Märchen. Das Ungezähmte, Wilde in uns, die alten Instinkte, nur notdürftig von Zivilisation und guten Manieren übertüncht. Eine Quelle, die wir anzapfen, in Kreativität verwandeln können.
Am Anfang war das Wort.
Also lasst uns eine Geschichte erzählen …
Die Autorin
Carola Wolff lebt in Berlin, zusammen mit Stapeln ungezogener Bücher, die überall herum lümmeln und einer extensiven Sammlung literarischer Teebecher. Sie ist gelernte Buchhändlerin, hat einen BA in englischer Literatur und ein Faible für alles Britische. Jetzt schreibt sie u.a. Jugendfantasyromane. Wer mehr über sprechende Raben und magische Musenküsse wissen möchte, der sei hiermit herzlich eingeladen, Carola auf Twitter, Facebook oder ihrer Homepage beim Schreiben über die Schulter zu gucken.
Homepage: Carola Wolff
Facebook: Carola Wolff
Twitter: @carolawolff
Im Verlauf des Märchensommers kannst du übrigens „Der Fluch des Erlkönigs“ als Gesamtpreis der vier Märchenrallye Runden und als einen der Hauptpreise des Sommers gewinnen.
Anne/PoiSonPaiNter
____________________________
Lies auf Deutsch
Who rides there so late through the night dark and drear?
Well, what ballad does the title come from? From the Erlkönig, of course! A ballad we all probably had to learn in our school days.
Carola Wolff took a closer look at the Erlkönig’s secret…
The Erlkönig – between fairy tale, myth and ballad
Goethe’s Erlkönig is one of the nature magical ballads, in which nature is represented by its luring, pleasing yet also deadly side. A father rides home at night with his son, the boy is approached by a magical being and enticed to stay. The father hears nothing of this, but sees the fear of his son, desperately rides faster and still does not succeed in the end. The boy dies.
Ballads are a form of poetry in which stories are told. There are different interpretations for the Erlkönig’s. Does the ballad tell of a sick child who can’t get to the doctor in time? Is it the terrible story of a sexual abuse, or is there something completely different, perhaps an ancient myth behind it?
I have always been fascinated by the ballad. I did some research and find it very exciting what cross-references and roots can be found.
Goethe is said to have been inspired by a Danish ballad: Erlkönig’s daughter. There is an Ellerkonge (or Elverkonge), an elf king who, wrongly translated, became an Erlking/Erlkönig. Or did Goethe do it deliberately?
The poet and writer Robert Ranke-Graves writes in The White Goddess that the Danish Ellerkonge is indeed the old English god Bran (the king of the alders). And Bran abducts children to the other world.
Ranke-Graves is quoted by Burk in his essay Die Erlkönigin (The Alder Queen). There Burk describes how old myths travel around the world, change their shape, appear in a new dress and comes to the conclusion:
„The legend of the male alder- and elven-king tells of an only shadowy memory of an ancient female white and triune goddess of death, who originally lived in ancient Greece and whose cult migrated via Spain to England, where Alphito alias Cerriwen changed her gender and became Bran.“
And what myth hides behind the Greek goddess Alphito (who steals little boys)? None other than Lilith, Adam’s first wife.
Lilith was punished for refusing to obey Adam and stay in paradise. That is why since then one hundred of their children have been killed by three angels every day. No wonder she’s turning into a night demon and harming human children. Pictures show Lilith with long, chaotic hair and wings. The crown and tail of the Erlkönig could therefore be a folkloric corruption of her hair and wings.
So the Erlking is actually… an Erlqueen?
I find that fascinating. And it has inspired me to write Fluch des Erlkönigs (The Curse of the Erlkönig). A slightly different story about the Erlkönig.
How do we explain the world? Through stories: Myths, fairy tales, lore.
The struggle with the dragon, the encounter with witches and magical beings, this reflects the forces of nature that humans face helplessly. How do we deal with them, can they be tamed by sacrifice, or by bravery and cunning? But also our own psyche, the dark currents within us, find their way into e.g. fairy tales. The untamed, savage in us, the old instincts, only poorly obscured by civilization and good manners. A source that we can tap into, transform into creativity.
In the beginning was the word.
So let’s tell a story…
The Authoress
Carola Wolff lives in Berlin, along with stacks of naughty books lurking around and an extensive collection of literary tea cups. She is a trained bookseller, has a BA in English literature and a weakness for everything British. Now she writes, among other things, fantasy novels for young people. If you want to know more about talking ravens and magical muse kisses, you are kindly invited to look Carola over her shoulder on Twitter, Facebook or her homepage while writing.
Homepage: Carola Wolff
Facebook: Carola Wolff
Twitter: @carolawolff
Anne/PoiSonPaiNter