Es war einmal… und wird immer wiedererzählt

Teilnehmerin der ersten Stunde, reiht sich Anne Danck nun in die Reihen der Märchensommer Gastbeitragschreiber:innen ein und erzählt euch ein bisschen was zu verschiedenen Märchenadaptionen.

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Märchenadaptionen im Vergleich

Ob als Film, Serie oder Buch – es gibt so viele verschiedene Märchenadaptionen und (beinahe) jede bedient einen anderen Aspekt des Märchens, hat einen anderen Blickwinkel. Da ich genau diese kleinen Unterschiede spannend finde, habe ich hier mal einen Überblick zusammengestellt, mich dabei allerdings auf die Adaptionen in Buchform konzentriert (da es sonst den Rahmen gesprengt hätte). Ich weise daraufhin, dass es sich natürlich nur um meine eigene persönliche Interpretation / Meinung handelt.

Eine schöne Zusammenfassung darüber, was für allgemeine „Typen“ der Märchenadaption es gibt, hat Janna Ruth im Märchensommer 2017 erstellt. Und falls ihr noch mehr über die einzelnen Varianten wissen wollt, sind außerdem die Blogartikel und Rezensionen von Poisonpainter verlinkt.

Aschenputtel

Aschenputtel wurde tausendfach als Film adaptiert und wenn man das Märchen auf seine Grundhandlung herunterbricht (hilflose Außenseiter:innen werden auf quasi magische Weise aus ihrem Schicksal erlöst), findet man vermutlich fast in jeder Geschichte Aschenputtel-Elemente. Doch es gibt viele Möglichkeiten, wieder Schwung in die vermeintlich abgenutzte Geschichte zu bringen:

Aschenkindel (Roman von Halo Summer) – Ihre gute Fee hat es einfach nicht drauf und Aschenputtel will eigentlich auch gar nicht auf den Ball, weil sie den Prinzen noch als sehr anstrengend und weinerlich von einem Kindergeburtstag in Erinnerung hat. Eine Adaption mit sehr viel Augenzwinkern.

Das Auge des Hähers (Von Fuchsgeistern und Wunderlampen, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Nina Blazon) – Aschenputtel muss in der Asche schlafen, weil das böse Zauber fernhält, und Putzen ist eine Tradition, die alle im entsprechenden Alter durchmachen müssen.

Guilded Ashes (Novelle von Rosamund Hodge) – Warum ist Aschenputtel trotz ihres Schicksals immer fröhlich und gut gelaunt? Ganz klar, weil sie den Geist ihrer Mutter bei Laune halten muss, der jedem etwas antut, der sie zum Weinen bringt

Ein Happy End ist harte Arbeit (Es war einmal… ganz anders, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Tina Skupin) – Aschenputtel aus Sicht der Fee, die den Ball für den Prinzen organisiert. Hierbei sind einige Rollen anders als man sie erwartet.
[Anm.: Einen Ausschnitt aus dieser Geschichte könnt ihr euch hier anhören: Märchenlesung]

Wie Monde so silbern (Luna-Chroniken Band 1, Roman von Marissa Meyer) – Aschenputtel trifft SciFi. Und als Cyborg verliert sie natürlich nicht ihren Schuh… sondern gleich den ganzen Fuß.

Dornröschen

Dornröschen ist mehr als nur das Märchen über den Schlaf, über ein unbeeinflussbares Schicksal und einen plötzlichen Retter. Gerade in der Frage danach, wie es zu diesem Schlaf kam, und woher der Retter kommt, werden in den Adaptionen unter die Lupe genommen.

Die dreizehnte Fee: Erwachen (Band 1 der Die dreizehnte Fee-Reihe, Roman von Julia Adrian) – Interessanterweise sind hier Dornröschen und die böse Fee, die sie in den Schlaf versetzt, ein und dieselbe Person. Sie ist manchmal etwas melodramatisch veranlagt, ansonsten ist es aber sehr interessant, sie dabei zu beobachten, wie sie nach ihrem Erwachen zusehends entsetzt über die Person ist, die sie früher war. Außerdem begegnet sie dabei diversen anderen Märchengestalten (die bekannten Hexen / Feen aus anderen Märchen sind hier ihre Feen-Schwestern).

Als ich Dornröschen war (Es war einmal… ganz anders, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Barabara Schinko) – Eine sehr kurze und sehr treffende Geschichte darüber, dass man nicht sein Leben verschlafen sollte.

Hänsel und Gretel

Die Unschuld gegen das Böse: gegen die Eltern, gegen den Wald, gegen den Hunger, gegen die Hexe. Interessant ist hierbei natürlich, dass die Unschuld im Doppelpack auftritt, und daher auch die Beziehung zwischen den Geschwistern häufig eine Rolle in den Adaptionen spielt.

Ansell & Greta (Von Fuchsgeistern und Wunderlampen, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Trudi Canavan) – Hänsel und Gretel als Urban Fantasy, in einer fast schon dystopischen Welt ohne Mitgefühl, in der nicht Steine gestreut, sondern Graffiti Tags gesprayt und Kinder des Geldes wegen weggegeben werden.

Kein Schnee im Hexenhaus (Roman von Susanne Eisele) – Hänsel und Gretel als drogenabhängige Teenager, das Hexenhaus als Entzugsklinik. Ergibt insgesamt keine ganz Runde Geschichte, enthält aber viele unterhaltsame Einzelelemente.

Der Kamm der Hexe (Palast aus Glas, Kurzgeschichten-Anthologie zur Reckless-Reihe von Cornelia Funke) – Hier gibt es einen ganzen Schlag Hexen („Kinderfresserinnen“), die ihre Häuser alle nach einem bestimmten Muster bauen, um Kinder anzulocken. Denn nur, wer sich von der Unschuld ernährt, kann wahrhaft dunkle Zauber wirken.

Die kleine Meerjungfrau

Die kleine Meerjungfrau verkörpert meiner Meinung nach vor allem das Motiv der Sehnsucht: nach dem Meer, nach dem Land, nach dem Unbekannten oder dem, was man nicht haben darf. Das spiegelt sich auch in den Adaptionen wider:

Elian und Lira – Das wilde Herz der See (Roman von Alexandra Christo) – Die kleine Meerjungfrau als skrupellose Prinzenjägerin und der Prinz als skrupelloser Sirenenjäger. Da treffen auf jeden Fall zwei Fronten aufeinander.

Meerschaum (Roman von Anna Holub) – Wie fühlt sich eine Meerjungfrau an Land, fern ihrer Heimat, unter Leuten, deren Sprache sie nicht spricht und deren Gewohnheiten sie nicht kennt? Das Märchen als Krimi bzw. Thriller, aus Sicht eines Journalisten, der auf der Suche nach der Frau auf einem Foto ist und dabei auf Menschenschmuggel stößt.

Ein Teil deiner Welt (Es war einmal… ganz anders, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Sabrina Schuh) – Ein Mädchen, das nur heimlich schwimmen darf, weil ihr streng muslimischer Vater es verbietet, dass sie ihren Körper in Badekleidung zur Schau stellt. Unter diesen Umständen ist es natürlich auch unerhört, dass sie einen Jungen aus dem Wasser rettet und wiederbelebt.

Way of Being a Mermaid‘s Daughter (desires and dreams and powers, Kurzgeschichten-Athologie von Rosamund Hodge) – Wenn die Meerjungfrau tatsächlich ihren Menschen heiratet und Kinder bekommt: Was wird aus ihren Töchtern? Wie kommen sie mit der Sehnsucht ihrer Mutter nach dem Meer klar? Was macht das selbst aus ihnen? Eine etwas verstörende Zusammenstellung verschiedener Möglichkeiten.

Rapunzel

Das Motiv, das ich in Rapunzel sehe, ist die Einsamkeit: die der Zauberin, denn warum sonst sollte sie ein Mädchen (auf mehr oder weniger legalem Weg) aufnehmen? Und natürlich auch die von Rapunzel, die weitgehend isoliert von ihrer Umwelt aufwächst.

Bitter Greens (Roman von Kate Forsyth) – Hier wird zugleich Rapunzels Geschichte erzählt, die der Zauberin und die der Frau, die das Märchen vor vielen Jahrhunderten aufschrieb. Vor allem letzteres gibt sehr interessante Einblicke und lassen das Märchen in neuem Licht erscheinen.

Das einsame Herz (Durch Eiswüsten und Flammenmeere, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Julia Dessalles) – Rapunzel trifft die Artussage. Die Hexe Morgaine kann es nicht ertragen, dass Rapunzels Vater für das gemeinsame Kind doch zu seiner Frau zurückkehrt, und nimmt ihm deswegen das Kind weg.

Wie Sterne so golden (Luna-Chroniken Band 3, Roman von Marissa Meyer) – Rapunzel trifft SciFi. Selbstverständlich sitzt Rapunzel deswegen hier auch nicht in einem Turm, sondern in einem Satelliten fest und ist in ihrer Einsamkeit auch ein ganz kleines Bisschen verrückt geworden.

Schneewittchen

In Schneewittchen geht es ohne Zweifel ums Aussehen, aber auch um jede Menge Beziehungen und (fehlende?) Liebe – die einer Mutter zu ihrem Kind und des Kind zu seiner Mutter, die des Vaters zur Mutter und des Vaters zu seiner Tochter. Erstaunlicherweise geht es in den Adaptionen, die ich kenne, eher selten um den Prinz.

Eine Krone für die Freundschaft (Es war einmal… ganz anders, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Christina Löw) – Hier geht um die Schönste im ganzen Land: Dahlia möchte Schönheitskönigin werden und muss überlegen, wie weit sie dafür bereit zu gehen ist.

Wie Schnee so weiß (Luna-Chroniken Band 4, Roman von Marissa Meyer) – Schneewittchen trifft SciFi. Schneewittchen kommt vom Mond und ist halb verrückt, weil sie zu viel Grausamkeit gesehen hat und sich außerdem weigert, ihre Magie einzusetzen, um sich äußerlich zu verschönern, wie alle anderes es tun.

The Lamps Thereof Are Fire and Flames (desires and dreams and powers, Kurzgeschichten-Athologie von Rosamund Hodge) – Hier vermischen sich die Perspektiven von Schneewittchen und ihrer Mutter so sehr, bis man nicht mehr weiß, wer wer ist, wer gut und wer böse und ob nicht vielleicht alle das gleiche wollen: gesehen und geliebt werden.

Schwarz wie Ebenholz (Durch Eiswüsten und Flammenmeere, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Christian Handel) – Schneewittchen, ihre Mutter und deren Mutter, alles Zauberinnen, deren Geschichte sich wiederholt, auf der Suche nach Liebe und gefangen in ihrem Aussehen. Ich hatte leider den Nachteil, die oben genannte Geschichte zuerst gelesen zu haben, danach kam mir diese sehr ähnlich vor und hatte leider nicht mehr viele Überraschungen.

Die Schöne und das Biest

Die Schöne und das Biest geht im Wesentlichen darum, dass das Innere zählt und man nicht nach Oberflächlichkeiten oder Vorurteilen gehen sollte. Das ist eine Handlung, die man in tausenden Geschichten wiederfinden könnte, sei es Stolz und Vorurteil von Jane Austen, Pocahontas oder Avatar. Vielleicht ist es deswegen nicht so einfach, Adaptionen zu finden, die nicht in Klischees abdriften und die Botschaft im Blick behalten.

Cruel Beauty (Roman von Rosamund Hodge) – Hier ist das Biest zwar äußerlich schön, aber der Herrscher über die Dämonen und Grund für einige schreckliche Schicksale. Die Schöne wiederum ist ebenfalls nur äußerlich schön und sie heiratet das Biest nur, um es zu zerstören. Eingebettet in eine Welt basierend auf der griechischen Mythologie und ihrem Sinn fürs Makaber-tragische.

Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen (Das Reich der sieben Höfe Band 1, Roman von Sarah J. Maas) – Das Biest ist hier ein wunderschöner Elf, die anfängliche Abneigung basiert eher auf Vorurteilen. Verlor dadurch für mich leider die eigentliche Bedeutung des Märchens.

Wintersong (Erlkönig-Saga Band 1, Roman von S. Jae-Jones) – Auch hier ist das Biest leider wunderschön. Tatsächlich ist die Sicht der Protagonistin meiner Meinung nach dermaßen mit Diskriminierungen aufgrund von Äußerlichkeiten (vor allem gegenüber den Kobolden), die auch im Laufe der Geschichte nicht verbessert werden, dass es der Botschaft des Märchens vollkommen widerspricht und einen unschönen Beigeschmack hinterlässt.

Rotkäppchen

Auch Rotkäppchen ist eine sehr beliebtes Märchen für Adaptionen, schließlich geht es vermeintlich simpel um den Kampf des Unschuldigen gegen das Böse. Doch die Gestalt, die das Böse annehmen kann, ist sehr vielfältig, und auch das Rotkäppchen kann mal mehr oder weniger unschuldig sein. Interessant finde ich hierbei, dass auch die Vermischung von Rotkäppchen und dem Jäger ein beliebtes Motiv zu sein scheint.

Crimson Bound (Roman von Rosamund Hodge) – Rotkäppchen jagt Bestien und ist durch einen roten Faden an den Wolf gebunden (nur, dass er hier beinahe menschliches Aussehen hat). Sie ist schuld daran, dass ihre Großmutter starb und kämpft daher permanent gegen ihre Schuldgefühle. Düster und verbunden mit weiteren Märchen, unter anderem „Das Mädchen ohne Hände“ (hier übrigens männlich). Eingebettet in die Kulisse des absolutistischen Königshofs in Frankreich.

Böser Wolf (Roman von Nele Neuhaus) – Eigentlich ein Krimi, in dem die Bedeutung des Wolfs im Märchen (Missbrauch, hier sogar Kindesmissbrauch) jedoch sehr eindrücklich thematisiert wird.

Das Labyrinth des Fauns (Roman von Cornelia Funke) – Sieht vielleicht auf den ersten Blick nicht nach einer Märchenadaption aus, steckt aber jede Menge drin. Angefangen mit dem Stiefvater, der nur als „der Wolf“ bezeichnet wird, über eine verschollene Prinzessin, die magische Aufgaben lösen muss, bis hin zum Kinderfresser, der seine Beute mit Essen anlockt. Das alles vor dem Hintergrund der spanischen Faschisten.

Die Seele der Bestie (Durch Eiswüsten und Flammenmeere, Märchen-Anthologie, Kurzgeschichte von Michelle Natascha Weber) – Rotkäppchen auf der Jagd nach dem Wolf, um sich selbst etwas zu beweisen. Nur sind nicht alles Monster gleich als solche zu erkennen.

Das Vermächtnis der Grimms (Grimm-Chroniken Band 1, Roman von Nicole Böhm) – Halb Urban Fantasy, halb Thriller. Kristin kann zwischen den Zeilen lesen und wird dabei in Visionen hineingezogen, in denen sie der Grimm jagt und sie sich in Albion befindet – das Land, in dem alle Märchen spielen.

Wie Blut so rot (Luna-Chroniken Band 2, Roman von Marissa Meyer) – Rotkäppchen trifft SciFi. Rotkäppchens Großmutter wurde entführt und der Straßenkämpfer Wolf (ja, wirklich) könnte ihr dabei helfen, sie zu finden.

Eine weitere Interpretation stammt übrigens von mir 😉

Die Schöne und die Bestien (Noir Anthologie 1, Kurzgeschichten-Anthologie, Kurzgeschichte von Anne Danck) – Rotkäppchen ist zur Bestienjägerin geworden, sie fürchtet keine Wölfe, sondern die Nähe von Menschen. Hier steckt, wie der Name schon verrät, auch ein bisschen Die Schöne und das Biest mit drin.

Die Gastautorin:

Anne Danck, geboren 1991 und aufgewachsen in Berlin, war von jeher von zwei Dingen fasziniert: Vom Schreiben und von der Biologie. Letzteres führte sie zum Studium aus Berlin fort und anschließend zurück, um dort als begeisterte Verhaltensbiologin zu promovieren. Ersteres wiederum ist die tägliche Therapie, die ihr beim Sortieren der Gedanken hilft. Mit fünfzehn Jahren erhielt sie ihre erste Auszeichnung für eine Kurzgeschichte, es folgten diverse Veröffentlichungen in Anthologien, darunter auch die „Anthologie Noir 1“, die mit dem Deutschen Phantastik Preis 2019 ausgezeichnet wurde. Wiederkehrende Themen sind düstere Zukunftsszenarien und Märchen, auf den Kopf gestellt und aus anderen Blickwinkeln beleuchtet.

Facebook: Anne Danck
Instagram: Anne Danck

Anne/Poisonpainter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.