Monthly Archives: July 2017

Fairy Tale Summer: Role

Read in English

Märchensommer: Rolle

Das alte Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einem Wald im Hintergrund.


Wir näheren uns dem letzten Monat des MärchensommersLetzte Woche habe ich mich ein paar Norddeutschen Märchen gewidmet, da es noch etwas dauert, bis der neuste Märchenspinnerei Band als Print erscheint. Da ich bisher nur Deutsche Autorinnen vorgestellt habe, möchte ich mal in den englischen Sprachraum abschweifen und euch von einer Märchenreihe erzählen, von der ich durch Anni Mal, einer Teilnehmerin der Challenge, erfahren habe und die sehr interessant klingt. Die Rede ist von Rosamund HodgesCruel Beauty Universum und anderen Adaptionen.

Im ersten Band „Cruel Beauty„, ihrem Debut, erzählt sie in einer Mischung aus Die Schöne und das Biest, Blaubart und Griechischer Mythologie die Geschichte einer Frau, die erzogen wurde ein Monster zu heiraten. „Gilded Ashes“ ist eine Aschenputtel Adaptation als Kurz-Novelle im gleichen Universum. „Crimson Bound„, gehört direkt nicht in die Reihe, erzählt dennoch die Geschichte von Rotkäppchen und dem Mädchen ohne Hände, sowie ein bisschen Nordische Götterdämmerung.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Bände jemals lesen werde, aber sie klingen auf alle Fälle sehr interessant.

Jetzt aber zum Challenge-Teil, bei dem ihr wieder einen Punkt sammeln könnt:

Wer wärst du, wenn du in einem Märchen leben würdest/könntest?

Das alte Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einem Wald im Hintergrund.

Da ich keine Hauptcharakterambitionen habe, wäre ich gerne der (Geschichten)Erzähler. Das kann ich. Nenne ich mich doch auf Twitter selbst „Teller of Stories“. 😀 Ich mag es einfach anderen Leuten Geschichten zu erzählen, auch wenn ungeteilte Aufmerksamkeit manchmal sehr angsteinfößend ist. Natürlich muss man dafür die Geschichten erleben, erzählt bekommen oder sich ausdenken, aber ich denke zumindest die letzten beiden Teile sollte ich hinbekommen. Bei ersterem würde ich mich in der Märchenwelt vermutlich etwas zurückhalten. 😉

PoiSonPaiNter

© Für die Cover/das Bild gehören ihrem rechtmäßigen Besitzern und dienen hier lediglich zur Veranschaulichung.


Lies auf Deutsch

We’re closing in on the last month of the Fairy Tale SummerLast Week I dived into Northern German Fairy Tales, as it still takes a while before the next Märchenspinnerei book is released as print edition. As I so far only presented German authoresses, I’d like to digress into the English language and tell you about a Fairy tale series that I learned about through Anni Mal, a participant of the challenge; which sounded pretty interesting. What I’m talking about is Rosamund HodgesCruel Beauty Universe and other adaptations.

In the first book“Cruel Beauty„, her debut, she tells the story of a young woman raised to marry a monster in a mixture of Beauty and the Beast, Bluebeard and Greek Mythology. „Gilded Ashes“ is a Cinderella adaptation as short novella in the same universe. „Crimson Bound„, doesn’t actually belong to the series, but it tells the story of Little Red Riding Hood and the Girl without Hands, in addition to a bit Norse Twilight of the Gods.
I’m not sure if I’ll ever read the books, but they certainly sound interesting.

Let’s get to the challenging part, where you can collect another point:

Who would you be if you lived/could live in a Fairy Tale?

As I don’t have any ambitions to be a main character, I’d prefer to be to narrator/story teller. That’s what I can do. I call myself „Teller of Stories“ on Twitter after all. 😀 I just like to tell other people stories, even if the undivided attention is sometimes scary. Of course for that you have to live through or be told stories or make them up entirely, but I should be able to do at least the last two things. With the first one in a Fairy Tale world, I’d probably stand aside. 😉

PoiSonPaiNter

© For the cover/drawing belong to their rightful owners and are only used here as illustration.

The Weekend Guess #109

Another Question for the Fairy Tale Summer/Märchensommer. Have fun guessing and trying to collect some points. 😉
Hinweis: Das Rätsel wird übersetzt werden, der komplette Beitrag nicht.

wegWhat is the Weekend Guess?

A riddle formulated by me that could contain puns and wordplays on the answer itself are put on here for my readers to answer.

Why am I doing this?

I like puns and riddles and as I am trying to find a way for people to gain points for a price at the end of the Challenge, I decided to give it another try. 🙂

What are the questions about?

These twelfth special Question are all about Fairy Tales, it’s the Fairy Tale Summer/Märchensommer after all. 😉

What is your part in this?/Was ist deine Aufgabe dabei?

You can try to solve the riddle./Du kannst versuchen das Rätsel zu lösen.
What is in it for you?/Was bringt das für dich?

You can gain five points for the overall Fairy Tale Summer Challenge! /
Du kannst fünf Punkte für die gesammte Märchensommer Challenge sammeln!

Let’s take a look at the ninth Fairy Tale Riddle/
Lasst uns einen Blick auf das neunte Märchenrätsel werfen:

Lessons in the Haunted Castle./
Lektionen im Spukschloss.

Which Fairy Tale am I looking for?/
Welches Märchen suche ich?
PoiSonPaiNter

The True Ending of Fairy Tales Pt. 1


For the Fairy Tale Summer I decided (and obviously asked if it was okay, so thanks for letting me do this!) to translate (or rather let translate: Thanks Cupric for helping out here!) the Blog posts by Sebastian „Sofian“ Wiedemeier I told you about in the beginning. If you prefer reading it in German check out Sofian’s original post: Das eigentliche Ende Deutscher Märchen [Teil 1]. But let’s begin:

The True Ending of Fairy Tales

The first thing to notice when you engage in Fairy Tales is that they’re originally not meant to be instructional stories for children. They were stories told by adults, often bloodier and more gruesome than today’s horror movies. The Brothers Grimm were the first to rewrite them for their second collection into more child-friendly versions. Hence I’d like to tell you in this first part two endings of Fairy Tales as they were told by the Brothers Grimm.

Allerleirauh (All-Kinds-of-Fur)

This story is one of the lesser-known by the Brothers Grimm; more known should be the story about Princess Donkeyskin from the french collection.
In this story the beautiful, dying Queen urges her king to promise her only to remarry if the bride-to-be would be more beautiful than herself.
After searching in vain for a while his gaze falls upon his own daughter, indeed more beautiful than is late wife. But his daughter is unwilling and asks a fairy for help.
When the king is – against expectations – able to fulfill her requests (a dress each in the color of the sun, the moon and the weather, as well as the skin of an gold defecating donkey) the princess flees, disguised as a vagabond, dressed in the skin which leads to her being called just that: Donkeyskin.
She does the dirty work at a dairy farm but secretly clothes herself in one of her dresses every Sunday.
Of course she gets discovered by a prince and the two end up together. Thus she escapes the king (and the incest-marriage).

The version of the Brothers Grimm, even if already watered down, ends quite differently. The starting position’s the same, up to the point of the princess fleeing. Again with her three dresses but this time she takes three golden items and a coat of more than a thousand kinds of fur as well.
Dressed as a vagabond, more animal than human visually, she gets picked up by the king’s hunters and has to work, incognito, in the castle’s kitchen.
She cooks and has to take her father’s boots off (who throws them at her every single time) while living with the other servants.
When a festivity arises she prettifies herself to toady up to the king who still doesn’t recognize her.
So she cooks him a soup and puts one of the golden items in it for him to finally identify her.
The father asks for the cook of that particular soup because of the high quality but she submissively answers that she’s only good enough to get boots thrown at her. This repeats itself twice with the remaining objects and dresses until the king finally recognizes his daughter-bride.
They marry, quite cheeryly, and remain happily ever after.

What does this story showcase? Well, it shows us a woman who struggles against the shameful sin at first but goes back to her father-groom because of the humiliation and worsening of her life conditions (in contrast to her french counterpart who escapes). She kisses up to him which sounds in my opinion more like Stockholm-Syndrom than an instructional story. The victim (the daughter) becomes the co-perpetrator and relegates herself to the fringe of society by breaking a taboo.
But what does that tell us?
Well, on one hand that incest and sexually motivated abuse aren’t phenomena of modern times. Apparently they were known and evaluated accordingly before – contrary to what modern media would like us to believe. On the other hand it shows us that only the right kind of excuse were needed. The king had promised it to his dying queen and if only the daughter matched the promised specifications – why not?

Rotkäppchen (Little Red Riding Hood)

More or less everybody knows the story about the Little Red Riding Hood and the Big Bad Wolf. Today’s end is such that the good Hunter kills it. Sometimes he shoots him, other times an ending gets told where he drowns in a well because of the stones in his stomach. Grandma, Little Red Riding Hood and the Hunter eat in the meanwhile and live happily ever after.
That being the children-friendly version should be clear to everyone, right?

But the original story’s essentially different here as well. Little Red Riding Hood meets the wolf and allows him to take her off the path so he can reach the grandmother. But, in contrary to the popular version, he doesn’t just eat her neck and crop – that’d be too simple. Instead he butchers her like an animal, makes her bleed to death and makes minced meat out of her remains to finally cook them into stew.
So when Little Red Riding Hood arrives he serves her the stew which makes her happily, and unbeknownst to her, eat her own grandmother.
Afterwards he persuades her to undress and lie, in the nude, next to the wolf who’s still dressed as her grandma. Depending on the versions he then proceeds to rape her before eating her up.

Another Fairy Tale originally not intended for children. Still, it combines two widespread kinds of fear. On the one side the wolf as a place-holder for the role of the seducer and on the other the fear of those who lead a damsel astray to steal her virginity. The story showcases in a dramatic way what happens if innocent girls listen to sweet talk and allow themselves to be influenced by it.
Little Red Riding Hood puts the burden of cannibalism on herself, loses her virginity through rape before getting murdered and thus – at least in the beliefs of pre-modern times – is condemned to hell.
All this makes Little Red Riding Hood more of an horror story to tell young girls while sitting in front of the fireplace than a story for children.

What’s your overall opinion on them? Do you know a fairy-tale which ending was alternated in a similar way?

The author

Sofian blogs about writing and other things that come along with it. He also has a keen eye for Fairy Tales. His second part of the true endings will be translated as well – and if we’re lucky, he’ll manage to write a third part for the Märchensommer as well. 🙂

You can find him on his Blog: Sofians Kreativstube, on Facebook: Kreativschreibstube and Twitter: @Sofian_KSS

PoiSonPaiNter

Die Mär fürs Volk

Das alte Märchensommer Banner.Links eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer über den Schriftzug "Märchensommer" und ein offenes Buch streut. Im Hintergrund ein grüner Wald.

Read in English

Im Rahmen des Märchensommers  beschäftigt sich Gastautorin Eva-Maria „Variemaa“ Obermann mit der Frage, ob die Grimmschen Märchen überhaupt „Volksmärchen“ sind, oder in anderen Worten:

Die Mär fürs Volk

Das Volk, was ist es eigentlich. Der Duden definiert es an erster Stelle als „durch gemeinsame Kultur und Geschichte [und Sprache] verbundene große Gemeinschaft von Menschen“. Erst danach werden Landes- und Staatsgrenzen genannt. Als die ersten Märchen gesammelt wurden sah das noch etwas anders aus. Das Zeitalter der Romantik kannte die Monarchie, ein aufstrebendes Bürgertum, Stände und die Gewalt der Aufklärer. Die Französische Revolution 1789 war ein abschreckendes Beispiel gewesen, die Napoleonische Kriege bis 1815 noch viel mehr. Nach der vernunftstrebenden Aufklärung, die dem Grauen nichts entgegenbringen konnte, stand die Romantik unter der Rückbesinnung auf Monarchie, Christentum und Aberglaube. Kein Wunder also, dass das Grimmsche Wörterbuch (ja, die Brüder Grimm haben nicht nur Märchen gesammelt, sondern auch Wörter) „Volk“ etwas anders sieht:

eine besonders bedeutsame wandlung tritt in der zweiten hälfte des 18. und der ersten des 19. jhs. ein. die ästhetischphilosophische bewegung veredelt den begriff des volkes als des ursprungs des werthvollsten pcetischen gutes, schöpferischen phantasielebens, naturbedingter sitte, indem zugleich der werth der den oberen gesellschaftschichten vorbehaltenen bildung herabgesetzt wird“.

Auch durch die Abgrenzung zu Napoleon wird „Volk“ national aufgeladen. National und Natürlichkeit werden geradezu synonym verwendet. Der Ursprung steht im Vordergrund. Ob von Wörtern oder Geschichten ist egal. In der Literaturwissenschaft entsteht die Etymologie, die sich mit der Herkunft der Wörter befasst. Aber wie sehr sind die Kinder- und Hausmärchen von Jacob und Wilhelm Grimm eigentlich Volksmärchen?

Die Kunst des Volkes?

Die Trennung wird braven Abiturienten immer genau beigebracht. Ein Volksmärchen ist origin, es ist eine mündliche Erzählung, die immer weitergegeben wurde, bis jemand sie aufgeschrieben hat. Meist steckt ein wahrer Kern dahinter, allemal eine Lehre, die weitergegeben wird. Ein Kunstmärchen dagegen ist artifiziell. Ein Schriftsteller hat es sich von Anfang bis Ende ausgedacht. Es mag eine Lehre haben, vielleicht bezieht es sich auch auf ein reales Ereignis, aber die Zusammenhänge, Figuren, Handlungen sind frei erfunden. Das Volksmärchen ist ein Gerücht, das Kunstmärchen eine Geschichte. Aber ist es wirklich so einfach? Ich bleibe für den Moment beispielhaft bei den Grimms. Zwei angesehene Herren aus gutem Hause. Die haben sich gedacht, es wäre nett, Geschichten zu sammeln und zu verbreiten. Tolle Idee. Die beiden waren gut gebildet, hatten studiert, kannten unter anderem Brentano, Arnim und Droste-Hülshoff. Sie suchten nicht etwa bei Bauern und Gauklern nach ihren Märchen, sondern in jener gehobenen Bildungselite. Es ist keine unglaubwürdige Kritik, dabei anzumerken, dass Ursprünglichkeit sowie die Zugehörigkeit zum „Volk“ wie es das grimmsche Wörterbuch versteht anzuzweifeln ist. Märchen sind voll von reichen Helden, Prinzessinnen, Rittern. Weil die Menschen, die sie zusammentrugen schon keinen Blick für „das gemeine Volk“ hatten. Volksmärchen sind also so schon ein streitbarer Begriff.

Gekünstelt für das Volk?

Zur Realsatire wird er, wenn ein Faktum offengelegt wird, das wirklich vielen unbekannt ist: die Märchen der Grimms sind keine mündlichen Überlieferungen. Zum einen wurden sie aufgeschrieben und entzogen sich damit der regelmäßigen Veränderung beim Erzählen (etwa so wie bei stille Post). Zum anderen wurden sie editiert. Ich begegne immer wieder Literaturwissenschaftlern und Märchenliebhaber, die das nicht wissen. Nachdem die ursprüngliche Fassung der „Hausmärchen“ wenig Absatz und dafür starke Kritik fand, weil sie voller Blut, Sex, Gewalt, Mord, etc. waren, überarbeiteten die Brüder Grimm die Texte stark und entschärften sie. Wenn Eltern sich heute beschweren, die Märchen wären nicht kindgerecht, weil die Hexe im Ofen landet oder Aschenputtels Schwestern die Ferse abgeschlagen wird, kann ich darüber nur müde lächeln. Ich bin mir sicher, wenn Dornröschen noch immer vergewaltigt würde und erst erwachen könnte, wenn ihr Kind zur Welt kommt, wären abgeschlagene Fersen oder brennende Hexen das geringste Problem. Und das war nur ein Beispiel. Von „origin“ kann also bei den „Volksmärchen“, die wir heute kennen kaum die Rede sein. So recht mag man sie aber auch nicht Kunstmärchen nennen, denn da sind die Handlungen wesentlich tiefer, ausgereifter und voller Facetten. Das macht sie oft schwerer zu verstehen und die meisten werden entweder von Erwachsenen gelesen oder für Kinder nur disneyhaft aufgearbeitet. Die kleine Meerjungfrau opfert sich und wird zum Schaum der Wellen. Aber Arielle bekommt von Papi neue Beine geschenkt. Das ist die gleiche Art und Weise zielgruppenorientiert umzuschreiben.

Gibt es überhaupt Volksmärchen?

Das Problem bei der Sache ist, dass editierte Texte wie die der Grimms, die ja bereits nur aus einer kleinen Gruppe der Gesellschaft stammten, die ursprünglichsten Märchen sind, die wir kennen. Denn das einfache Volk konnte in der Romantik selten lesen oder schreiben. Und wenn, dann hatte es andere Dinge zu tun, als eine alte Mär festzuhalten, die eh jeder auswendig kannte. Arbeiten und ums Überleben kämpfen zum Beispiel. Und irgendwann, zwischen Feld und Industrialisierung, fehlte auch die Zeit diese Geschichten zu erzählen. Sie wurden zu alten Sagen, einer Zeile in einer Chronik oder gerieten einfach in Vergessenheit. Hier zeigt sich mal wieder, wie nahe Geschichte und Geschichten beieinanderliegen. Beides benötigt ein gewisses Maß an Bildung und darum blieb immer der Teil auf der Strecke, dem der Zugang zu dieser Bildung verwehrt wurde. Wenn wir Volksmärchen lesen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass sie weder vom Volk stammen noch für das Volk gedacht waren, sondern als „Hausmärchen“ dem Bildungsbürgertum vorbehalten waren. In die Hütten kamen sie kaum.

Die Gastautorin:

Eva-Maria Obermann ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Bloggerin. Gerade promoviert sie, schreibt am letzen Teil ihrer „Zeitlose“Trilogie und wartet auf das Ende der Ferien, denn mit drei Kindern zu Hause ist die Zeit knapp. Sie mag ungewöhnliche Gedankengänge, Vielfalt und Details, die es zu entdecken gilt.

Autorenblog: Schreibtrieb
Facebook: Eva-Maria Obermann
Twitter: Variemaa

PoiSonPaiNter
_________________________________
Lies auf Deutsch

The Tale for the Folk

The old Fairy Tale Summer bannerThe shadow of a fairy sprinkling sparkle onto an open book and the byline Fairy Tale Summer. The Background is a green forest.


As part of the Fairy Tale Summer Guest Authoress Eva-Maria „Variemaa“ Obermann mulls over the question, whether or not the Fairy Tales of the Brothers Grimm are actually „Folk Tales“ or in other words:

The Tale for the Folk

What does ‚folk‘ even mean in the first place? The Duden (translator’s note; a German dictionary) mainly defines it as follows: ‚a greater society connected through shared culture and history [and language]‘. National and international boundaries are only mentioned afterwards. This view was slightly different when the first Fairy Tales were collected. The era of the romantic was dominated by the monarchy, a striving middle class, social ranks and the violence of the proponents of the Enlightenment. The French Revolution in 1789 had been a dissuasive example, the Napoleonic Wars even more so. After the reason-seeking Enlightenment wasn’t able to oppose the terror, the Romantic era returned to be themed with monarchy, Christianity and superstition. So no wonder that Grimm’s Dictionary (yes, the Brothers Grimm did not only collected Fairy Tales but also words) defines ‚Folk‘ a bit different:

‚an especially significant change occurs in the second half of the 18th and the first half of the 19th century. The aestheticphilosophic movement refines the concept of folk as the origin of the most valuable poetic asset, imaginatively phantasy-life, naturalconditioned tradition, in which at the same time the value of the higher class reserved education gets lessened‘.

Through the dissociation of Napoleon ‚folk‘ gets nationally loaded. National and naturalness are used downright interchangeably. Origin takes priority. No matter if regarding ‚word‘ or ’story‘. From literary studies rises the etymology which deals with the origin of a word. But to which extend are the Fairy Tales from Jacob and Wilhelm Grimm Folk Tales?

The art of the folk?

Well behaved A-Level Students get the difference hammered into them strictly. A Folk Tale is origin, a story passed on by way of mouth which eventually got written down. It often harbours a truth at its core and most certainly a lesson to be learned and passed on. A literary Fairy Tale is artificial. It is made up by an author from the beginning to the end. There may be something to be learned or it may even be loosely leaned on a real event, but the coherence, figures and actions are fictitious. The Folk Tale is a rumour, the Literary Fairy Tale a story. But is it really that easy? My way of example will be the Grimm’s again for the moment. Two reputable gentleman of good family. They thought collection and distributing stories would be nice. Great idea. They were decently educated, finished their studies, were acquainted with, among others, Brentano, Arnim and Droste-Hülshoff. In their search for Fairy Tales they wouldn’t approach farmers or gleemen but the sophisticated academic elite. It is no implausible critique to mention that origin and affiliation to the ‚folk‘, as defined by Grimm’s dictionary, is to be queried. Fairy Tales are full of rich heroes, princesses, knights. Because the people who collected them where without awareness for the ‚commonalty‘. Thus Folk Tale is an arguable term to begin with.

Artificiality for the folk?

It becomes satirical reality when a fact is revealed that’s widely unknown: Grimm’s Fairy Tales are no oral lore. On one hand they were put down in writing and thus deprived from natural alterations while being narrated (like the game Chinese Whispers). On the other hand they got edited. I frequently come across literary scholars and Fairy Tale enthusiasts who are not aware of that particular fact. After the original version of those ‚household‘ Fairy Tales made no pull in sales but instead garnered harsh criticism because they were full of blood, sex, violence and so on, they got reworked by the Brothers Grimm and alleviated. When parents nowadays complain about Fairy Tales not being suitable for children because the witch ends up in the oven or Cinderellas sister gets her heel cut off, I only have a weary smile for them. I’m quite confident that if Sleeping Beauty still got raped and could only awake through giving birth to her child, the cut off heels and burning witches would be the least of their worries. That being only an example. Thus the word ‚origin‘ is hardly fitting for today’s ‚Folk Tales‘. Literary Fairy Tale won’t fit quite either because in those the actions tend to run deeper, are better developed and full of different facets. This makes them harder to comprehend and more likely to be read by adults or to underrun some disneyfication for children. The Little Mermaid sacrifices herself and becomes meerschaum. Arielle gets some new legs from daddy instead. That’s the same way to rewrite something target-group-specific.

Do Folk Tales even exist?

The problem lies therein that edited texts like those of the Grimm’s are already the most origin Fairy Tales we know of, even though they’re sourced by a limited group of people. The commonalty was rarely able to read or write most of the time. And if they did they hardly had the time to write down a Fairy Tale that everybody knew by heart because they had more important things to do. Working and fighting for one’s existence, for example. And somewhere between field and industrialization even the time for oral lore got lost. They became old Myths, a simple line in a chronicle or vanished completely. This showcases once more how closely story and history lie together. Both need a moderate amount of education and thus always those fell by the wayside that got denied education. When we read Folk Tales we have to be aware that they are neither written by nor for the folk but are instead ‚household‘ tales reserved for the educated middle class. They seldom reached a shack.

The Guest-Authoress:

Eva-Maria Obermann is a literary scholar, authoress and Blogger. She’s currently does her doctor’s degree, writes the last part of her „Zeitlose“ (Timeless) Tilogy and awaits the end of the summer holiday, as it the time is short with three kids at home. She likes unusual trains of thoughts, variety and details, that are to be discovered.

Autorenblog: Schreibtrieb
Facebook: Eva-Maria Obermann
Twitter: Variemaa

Credit for the translation goes to Cupric. Thanks for helping out here!

PoiSonPaiNter

Märchenspinnerei im Interview: Susanne Eisele

Read in English

Märchenspinnerei im Interview: Susanne Eisele

Als besondere Kleinigkeit für den Märchensommer habe ich beschlossen den Märchenspinnerinnen ein paar Fragen über ihre Adaptionen und Märchen zu stellen.

Und schon sind wir bei der vierten:

Susanne Eisele – Autorin von Kein Schnee im Hexenhaus

Ein paar Daten zu dir:

Mein Name ist Susanne Eisele. Ich bin verheiratet und lebe im Nordschwarzwald. Wenn ich nicht meinem Bürojob nachgehe lese, schreibe und fotografiere ich gerne. Ich gehe hin und wieder zu Heavy-Metal-Konzerten oder Festivals. Wenn es zeitlich und finanziell möglich ist, reise ich auch gerne, meistens innerhalb von Europa – noch gehört Schottland ja dazu.
Meine bisherigen Bücher:

Sowie Kurzgeschichten in den Anthologien „Die Würfel der vergessenen Magie“ und „Erzählungen von der einsamen Burg

Vorneweg ein paar Fragen zu deinem Band „Kein Schnee im Hexenhaus“ und der Märchenspinnerei:

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Die Drogenerfahrungen richtig darzustellen. Da ich selbst keinerlei entsprechende Erfahrungen habe, habe ich mich damit schwergetan. Zum Glück hatte ich gute Betaleser, die mir da auf die Sprünge geholfen haben.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Ich verzweifel nicht so schnell.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Ich schätze, es gibt so viele Adaptionen und Verfilmungen von Hänsel und Gretel, dass ich nicht annähernd alle kenne. Ad hoc würde ich jetzt aber sagen: Hänsel und Gretel – die Hexenjäger. Es gefällt mir, dass Hänsel und Gretel da nicht (mehr) die hilflosen Kinderchen sind.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen, wen siehst du in den Hauptrollen?

Ich bin zwar nicht völlig gesichtsblind, aber ich habe mitunter bei Filmen ohnehin Schwierigkeiten zu sagen, welcher Schauspieler gerade welche Rolle spielt. Da kann es schon sein, dass ich meinen Ehemann während des Films frage: „und wer ist das jetzt?“
Dementsprechend kann ich die Frage nur schwer beantworten. Als Frau Hag könnte ich mir aber Meryl Streep gut vorstellen.

5. Was wünscht du dir für die Zukunft der Märchenspinnerei?

Dass wir vielen Lesern ein paar schöne Lesestunden bereiten können und dass alle weiterhin mit so viel Elan dabeibleiben. Sowohl die Spinnerinnen, als auch unsere Feen und unsere Leser. Ich würde es schön finden, wenn es die Märchenspinnerei noch lange gibt und wir auch Menschen für Märchen beziehungsweise Märchenadaptionen begeistern können, die das bisher nicht gelesen haben.

Schauen wir uns deine Märchenleidenschaft mal etwas genauer an…

6. Was ist deine schönste Erinnerung, wenn es um Märchen geht?

Mein Märchenbuch und ich und ein paar schöne Lesestunden.

7. Was magst du lieber? Happy End oder Bad End?

Ich bin der Happy-End-Fan. Wobei natürlich ein Happy-End im Märchen in der Regel mit einem schlimmen Ende für Hexen, Drachen und ähnlichem einhergeht.

8. Was stört/begeistert dich bei Märchen am meisten?

Was mich begeistert, ist die Zeitlosigkeit von Märchen. Die meisten sind ja jetzt doch schon Jahrhunderte alt. Dennoch werden sie nach wie vor von Klein und Groß gerne gelesen. Generell betrachtet gibt es eigentlich nichts, was mich an Märchen stören würde.

9. Was ist für dich typisch an einem Märchen?

Ich bin mit den Grimmschen Märchen aufgewachsen. Da ist es für mich typisch, dass das Gute siegt und dass es auch ein einfacher Bursche schaffen kann, das Herz der Prinzessin zu erobern, oder doch zumindest zu so viel Reichtum zu kommen, dass er/sie in Frieden leben kann. Wobei in aller Regel auch ein moralischer Aspekt dahintersteckt und die Hauptfigur manchmal durch List, aber in der Regel durch Rechtschaffenheit und Mut zum Ziel kommt.

Zum Schluss noch ein paar märchenhafte Fragen:

10. Du triffst auf ein sprechendes Tier, das dir weismachen will, dass es ein verzauberter Mensch ist. Was würdest du tun?

Erstmal über das sprechende Tier staunen. Wenn ich mich davon erholt habe, würde ich wohl nachfragen, ob ich irgendwie helfen kann.

11. Eine gute Fee will dir drei Wünsche erfüllen, was würdest du dir wünschen?

Ich denke, das Übliche: Gesundheit für mich und meine Familie, Frieden auf der Welt und genügend Geld, um mich voll und ganz dem Schreiben, Lesen und Reisen widmen zu können und auch Freunde bei der Verwirklichung ihrer Träume finanziell unterstützen zu können.

12. Welchen Märchenweg würdest du wählen um jemanden aus dem Weg zu räumen?

Verzaubern. Wobei ich eher einen Zauber wählen würde, der aus dem Gegner einen liebenswerten Menschen macht, statt ihn aus dem Weg zu räumen. Ja, ich weiß, dass ich harmoniesüchtig bin.

13. Bonusfrage: Mit welcher Märchenfigur würdest du gerne tauschen?

Eigentlich gar nicht. Wenn ich aber unbedingt müsste, würde ich wohl mit dem Burschen tauschen, der den Goldesel von seinem Handwerksmeister geschenkt bekommen hat.

Mehr zu Susanne gibt es hier:

Facebook: Susanne Eisele

Vielen Dank, Susanne!

PoiSonPaiNter
_________________________________
Lies auf Deutsch
As a special something for the Fairy Tale Summer I’ve decided to ask the Märchenspinnerinnen a few questions about their adaptations and Fairy Tales.

And here we are with the second one:

Susanne Eisele – Authoress of No Snow in the Witchhouse

A few things about you:

My name is Susanne Eisele. I’m married and live in the Northern Black Forest. When I’m not pursuing my office job, do I enjoy reading, writing and taking photographs. Every now and again I attend Heavy-Metal-Concerts or Festivals. When time and finances allow it, I also enjoy travelling, mostly within Europe – which Scottland is currently still a part of.
My books so far:

As well as Short Stories in the anthologies „Die Würfel der vergessenen Magie (The dices of forgotten Magic)“ and „Erzählungen von der einsamen Burg (Tales from the lonely Castle)“

Beforehand a few Questions regarding your book „No Snow in the Witchhouse“ and the Märchenspinnerei:

1. Which element of your Fairy Tale was the hardest to transfer?

To portray the drug experiences correctly. As I never had any such experiences myself, I struggled with that. Luckily I had good Beta-Readers, that helped me along

2. What reduced you most to despair working on your Fairy Tale?

I don’t despair that easily.

3. Which Version (Movie, Tale, Adaptation) of your story, except your own, do you like most?

I guess, there are so many adaptations and movies about Hänsel and Gretel, that I don’t know the majority of them. Ad hoc I’d just say now: Hansel & Gretel: Witch Hunters. I like that Hänsel and Gretel are (no longer) the helpless kiddies.

4. A Movie-Person comes to you and wants to turn your Fairy Tale into a movie, whom do you see in the leading roles?

I might not be entirely face-blind, but I occasionally do have troubles figuring out which actor is portraying which character. That’s why it might be that I have to ask my husband during the movie: „And who’s that now?“
Therefore is it hard for me to answer this question. Though I could see Meryl Streep as Frau Hag.

5. What’s your wish for the future of the Märchenspinnerei?

That we can give lovely reading hours to many readers and that everyone sticks to it with just as much vigour. Both the Spinstresses and the Fairies and our readers. I would like it, if the Märchenspinnerei continues to exist for a long time and that we can enthuse people about Fairy Tales or rather Fairy Tale adaptation who haven’t read them before.

Let’s take a closer look at your passion for Fairy Tale …

6. What is your loveliest memory regarding Fairy Tales?

My Fairy Tale book and I and many lovely reading hours.

7. What do you prefer? Happy End or Bad End?

I’m a Happy-End-Fan. Even if a Happy End in Fairy Tales usually comes along with a bad ending for witches, dragons and others.

8. What bothers/enthuses you the most about Fairy Tales?

What enthuses me is the timelessness of Fairy Tales. Most of them are after all centuries old. Regardless of that they are still being read by young and old. Generally there isn’t anything that bothers me about Fairy Tales.

9. What is typically for a Fairy Tale for you?

I grew up with the Grimm Fairy Tales. So it’s typical for me that the good wins and that even the little guy is capable of winning the princesses heart, or at least that many riches that he/she can live in peace. Even though there usually is a moral aspect behind it and the main characters reaches their goal sometimes through wit, but mostly through righteousness and courage.

At the End a few fantastical Questions:

10. You meet a talking animal, that makes you believe they’re an enchanted human. What would you do?

At first goggle at the talking animal. When I’ve gotten over that, I’d ask if I’d be able to help.

11. A Fairy Godmother wants to grand you three wishes, what would you wish for?

I think, the usual: Health for me and my family, peace on earth and enough money, to devote myself fully to writing, reading and travelling and also to financially help friends with fulling their dreams.

12. Which Fairy Tale way would you choose to get rid of someone?

Enchanting. Though I’d rather chose a spell that turns my opponent into a lovable person, rather than getting rid of them. Yes, I know, addicted to harmony.

13. Bonusquestion: With which Fairy Tale character would you like to trade places?

Actually not at all. If I absolutely had to, I’d trade with the fellow who got the Gold-Ass from his craftsman master.

More about Susanne here:

Facebook: Susanne Eisele

Thank you very much, Susanne!

PoiSonPaiNter

Fairy Tale Summer: Typically Fairy Tale

Read in English

Märchensommer: Typisch Märchen


Eine neue Woche des Märchensommers beginnt und ich habe mittlerweile alle aktuellen Märchenspinnerei-Bände vorgestellt – und auch fast gelesen, der Rabenmond fehlt mir noch. Letzte Woche war ich im DeModie gefangen, aber am Samstag habe ich mich dann in noch düstere Gefilde begeben. Und zwar in die Welt von Nora Bendzkos Galgenmärchen:

Galgenmärchen

Die Galgenmärchen sind düstere Märchenadaptionen, die zur Zeit des 30-jährigen Krieg spielen. Die Reihe hat momentan drei Teile: Wolfssucht (Novelle zu Rotkäppchen), Kindsräuber (Roman zu Rumpelstilzchen) und der neueste Teil: Bärenbrut (Kurzgeschichte zu Der Bärenhäuter), als Vorgeschichte zur Wolfssucht.

WolfssuchtKindsräuberBärenbrut

Auf dem Rockharz durfte ich Nora persönlich kennen lernen, aber über ihre Werke bin ich schon im Rahmen des #Projekt24 „gestolpert“. Bisher habe ich es aber leider nur geschafft die Bärenbrut zu lesen, da Nora dazu gerade eine tolle Aktion hat: Wer sich für ihren Newsletter anmeldet, kann es exklusiv auf der Seite lesen. Auf Twitter habe ich es schon erwähnt, auch wenn für zusätzliche Kommentare noch nicht viel Zeit war, aber ich denke demnächst könnte es auch dazu eine Rezension geben. Auf alle Fälle kommt noch ein Interview mit Nora. 😉

Die Reihe klingt sehr interessant und in meiner nächsten Bestellrunde werden sich die beiden Bände sicherlich mit auf der Liste befinden.

Bis dahin werde ich mich aber noch mit ein paar anderen Märchenbüchern befassen Kommentare dazu gibt es wieder auf  Goodreads (und dadurch Twitter) zu lesen.

Jetzt aber zum Challenge-Teil, bei dem ihr wieder einen Punkt sammeln könnt:

Was ist typisch an einem Märchen für dich?

Diesmal keine Märchenvorstellung, dafür meine Vorstellung von Märchen. XD

Typisch für Märchen ist für mich, wenn glückliche (teilweise dämliche) Leute bzw. Glückspilze ihr Happy End bekommen. Natürlich gibt es auch die Varianten, bei denen die ProtagonistInnen sich ein bisschen mehr anstrengen müssen, aber gefühlt haben es die meisten doch recht einfach. 😀

PoiSonPaiNter

© Für die Cover/das Bild gehört ihren rechtmäßigen Besitzern und dienen hier lediglich zur Veranschaulichung.
_________________________________
Lies auf Deutsch

A new week of the Fairy Tale Summer has begun and by now I’ve already introduced all the current books of the Märchenspinnerei – and nearly also read them, the Ravenmoon is the last one missing. Last Week I was trapped in the DeModie, but this Saturday I went into an even darker realm. Namely into the world of Nora Bendzkos Galgenmärchen (Gallows Fairy Tale):

Galgenmärchen

The Galgenmärchen are dark Fairy Tale adaptations in the time of the Thirty Years‘ War. The series currently contains three parts: Wolfssucht (Wolfaddiction – novella for Little Red Riding Hood), Kindsräuber (Childthief – novel for Rumpelstiltskin) and the newest part: Bärenbrut (Bearspawn – Short Story for Bearskin), as Prequel for Wolfssucht.

WolfssuchtKindsräuberBärenbrut

At the Rockharz I got the chance to personally meet Nora, but I’ve already „stumbled“ across her work during the #Projekt24. Until now I’ve unfortunately only managed to read the Bärenbrut, as Nora made a great promotion for it: Subscribe to her Newsletter and get an exclusive chance to read it on the page. On Twitter I’ve already mentioned it, but there wasn’t much time to add additional comments, but I think there might be a review. In any case there will be an interview with Nora. 😉

The series sounds really interesting and in my next order-round the next volumes will certainly be on my list.
Until then I’ll focus on a few other Fairy Tale books where you’ll be able to read comments on  Goodreads (and subsequently Twitter).

Let’s get to the challenging part, where you can collect another point:

What is typically for a Fairy Tale for you?

No Fairy Tale presentation today, but my view on Fairy Tales. (This wordplay works better in German as presentation and view can both be translated to „Vorstellung“ XD)

Typically for a Fairy Tale for me is, when a lucky (sometimes stupid) person or lucky dog gets their Happy End. Of course there are variations where the protagonist has to put a little more effort into it, but it feels like the most of them don’t have too much trouble. 😀

PoiSonPaiNter

© For the cover/drawing belong to their rightful owners and are only used here as illustration.

The Weekend Guess #108

Another Question for the Fairy Tale Summer/Märchensommer. Have fun guessing and trying to collect some points. 😉
Hinweis: Das Rätsel wird übersetzt werden, der komplette Beitrag nicht.

wegWhat is the Weekend Guess?

A riddle formulated by me that could contain puns and wordplays on the answer itself are put on here for my readers to answer.

Why am I doing this?

I like puns and riddles and as I am trying to find a way for people to gain points for a price at the end of the Challenge, I decided to give it another try. 🙂

What are the questions about?

These twelfth special Question are all about Fairy Tales, it’s the Fairy Tale Summer/Märchensommer after all. 😉

What is your part in this?/Was ist deine Aufgabe dabei?

You can try to solve the riddle./Du kannst versuchen das Rätsel zu lösen.
What is in it for you?/Was bringt das für dich?

You can gain five points for the overall Fairy Tale Summer Challenge! /
Du kannst fünf Punkte für die gesammte Märchensommer Challenge sammeln!

Let’s take a look at the eighth Fairy Tale Riddle/
Lasst uns einen Blick auf das achte Märchenrätsel werfen:

Frustrating Name search./
Frustrierende Namenssuche.

Which Fairy Tale am I looking for?/
Welches Märchen suche ich?
PoiSonPaiNter

Susanne Eisele: Kein Schnee im Hexenhaus

As part of the Fairy Tale Summer/Märchensommer you get my review for Kein Schnee im Hexenhaus (No Snow in the Witch House) by Susanne Eisele.

What is it about?

3 of 5 stars


Hansjörg and Margarete are lost in the woods. Eventually they get picked up by the police, but everything goes downhill from there. Due to their repeated drug abuse their parents send them to a reformatory in the middle of nowhere. There they meet a real witch, monsters and poisonous plants.
But at least they are together and this way it’ll be easier for them to escape; or so they think…
Hänsel & Gretel are facing their drug problems in this adaptation by the Märchenspinnerei.

The reading experience

For this one I as well wrote down some thoughts in the Reading Group on Facebook (Magical Book Reading) and also kept track of them on Goodreads, so most things might sound familiar.
The story is told in different chapters that start with low page beginnings and in a mixture of outside-look and Hansi’s/Gretel’s-perspective. Towards the end there is a great perspective change to a different character, that I truly enjoyed as it felt much more mature and coherent than anything the youths‘ brains could come up with…
Even if it starts off and ends with the typical Fairy Tale quotes the narration itself feels like a report of what happened. At first the chapter beginnings irritated me a bit, but I’ve gotten used to it. The perspective change was strange too, but what bugged me most, was the combination of teeny-slang-speech with high, sometimes even seemingly contrived language.
Knowing the original Fairy Tale Hansi’s paranoia took me in and I just wanted to continue reading to see, if my brain send me the correct images for the hog roast and what that implied, but at some point it turned into frustration on my part, because of the youths‘ behaviour and I was curious whether Hansi’s and Gretel’s behaviour would change in the end. At the same time I was also kind of waiting for a big twist. Was it all really happening or just a figment of their drug-abused brains? Never saw THAT ending coming though…
I was impressed by the way the drug-therapy was incorporated into the story and turned into something I would indeed expect from a witch and I’m sure it would be something a lot of therapists could benefit from, if it were real. There was also a very funny comparison of a crystal ball and a webcam. This and the end-twist to the original were some of my favourite things.

The characters

It’s not strange for me to have troubles liking main characters, but when they are stupid teenagers like Hansi and Gretel, they make it so much easier for me not to. It’s not a reason for me to put the book aside if the story is worth it, and that it absolutely was. On the one hand can you see how damaged Hansi and Gretel are, on the other hand do they seem as superficial as the side characters. In a few scenes a bit more about them is explored and you also see how horribly co-dependent the two of them are, but that’s about it. They are far away from being „perfect“ main characters, unfortunately did that not change their annoying-ness.
The characters I liked most, though, were Frau Hag (Mrs. Hag) – the witch and director of the reformatory and her assistant Bodo, even if the latter didn’t get that much screen time. 🙁 Unfortunately I can’t tell you why again without spoilers, but that’s just more reason for you to read it and form your own opinion. 😉
What I liked though were the names as someone really had fun with naming troublesome children: Hansjörg, Kevin, Serena…they already paint a fitting picture. 😀
But the other names were chosen just as well:
Frau Hag, the witch; Waldmann (Forestman) for the Woodchopper-family; Krude (crude) the slimy social worker and the fairies Tinky (Tinkerbell) and Ali (Galadriel), even the Bodo, that I associate with a wiener dog. 😀

General Opinion

An alternate version I enjoyed to venture into. An interesting take on the original stuff, with many great ideas (Bodo, the detox, the roles of witch and children), that portrays many important topics (e.g. drug abuse, co-dependence of siblings). Unfortunately did I not like the linguistic realization in some passages and the characters stayed pretty superficial…
It still was fun to follow the events and be carried by the paranoia. 🙂
And there were too few moments with Bodo. 😉

Stuff I’d like to add

As a reminder: As part of the challenge you can collect points by reviewing Fairy Tales yourself. 😉
Next Tuesday you’ll get an interview with Susanne about the book and some other Fairy Tale related stuff. So stay tuned!
PoiSonPaiNter
© For the cover belongs to its rightful owner.

Die Mär vom Chen

Das alte Märchensommer Logo mit Fee, die Glitzer auf den Märchensommer Schriftzug über einem aufgeschlagenen Buch streut. Im Hintergrund ein Wald.

Read in English

Im Rahmen des Märchensommers gibt es heute einen Gastbeitrag von Hannes „InGenius“ Laumeier zum Chen in Deutschen Märchen oder in anderen Worten:

Diminutive in deutschen Märchen

Was haben Schneewittchen, die sieben Geißlein und Rumpelzstilzchen gemeinsam?
Die Gebrüder Grimm schrieben ihre Märchen auf, natürlich. Wichtiger jedoch: alle drei sind Diminutive. Von den insgesamt 155 Titeln der ersten beiden Bände enthalten etwa 25% Diminutive. Das heißt, ein Viertel der wichtigsten Figuren hat ein -chen oder -lein an seinem Namen hängen. Ist das nicht merkwürdig viel? Selbst dem Wort Märchen hängt ein -chen dran. Zufall?
Der Linguist klärt auf.

Das Chen im Deutschkurs

Diminutiv ist das Fachwort für grammatische Verkleinerung. Möchte man einem Wort im Standarddeutsch den Sinn von klein oder süß geben, hängt man die Suffixe1 -chen, -lein oder -i (bei Namen) an; Kürzung des Wortes oder Silbenverdopplung ist ebenfalls möglich2. So wird „Doris“ zu „Dodo“ und „Baum“ zu „Bäumchen“ oder „Bäumlein“. Manchmal verdrängt der Diminutiv die Hauptform, denn „Mädchen“ beispielsweise steht im Lexikon, das Ursprungswort „Magd“ ist heute nur noch eingeschränkt in Benutzung.
Fun fact: Diminutive sind immer sächlich, falls sich jemand schon immer über „das Mädchen“ gewundert hat.

Das Chen im Alltag

Im Deutschen nutzen wir Verkleinerungsformen für eine Reihe verschiedener Kontexte, die je nach Dialekt weniger oder stärker ausgeprägt sein können. Im Allgemeinen gilt, dass mithilfe von Diminutiven kleine oder junge Menschen angesprochen werden: zum Beispiel ein Kind von drei Jahren wird man eher „Hänschen“ statt „Johannes“ nennen, dazu gehören auch Koseformen wie „Hansi“ oder „Dodo“. Ebenso nennen wir kleine oder junge Tiere eher „Hündchen“ und „Katerchen“ und „Kaninchen“ (noch so ein Diminutiv im Wörterbuch), statt sie bei ihrem großen Namen zu nennen. Gilt auch für Pflanzen, wer sich für den Unterschied zwischen Gänseblümchen und Sonnenblume interessiert.
Von den Anredeformen abgesehen werden Diminutive auch genutzt, um kleine Gegenstände innerhalb einer Klasse von Gegenständen zu benennen, beispielsweise „ein Häppchen Stampfkartoffeln“ im Vergleich zur Gesamtmenge der Kartoffeln im Topf. Dies kann man natürlich ironisch Nutzen und Untertreibungen deutlich herauskehren, wenn man sagt „Wir haben da ein kleines Problemchen“, während das Haus in Flammen steht.
Als dritter großer Aspekt werden Diminutive auch verwendet, um Wertungen zu verdeutlichen. Ein -chen ist von minderem Ansehen oder minderem Wert, eben kleiner als sein normales Gegenstück. Ein Schiffchen ist weniger beeindruckend als ein Schiff und ein Bärchen ist weniger gefährlich als ein Bär. In jedem diminuierten Wort steckt eine Wertung, was auch immer bezeichnet wird ist klein und süß und deswegen wenig ernst zu nehmen.
Es ist offensichtlich, die generellen Aspekt von Kleinheit und Süße in Diminutiven führen zu all diesen Anwendungen. Davon ebenfalls beeinflusst aber auf die andere Seite der Münze geschaut, ist der Gebrauch von Diminutiven in Bezug auf den Hörer. Substantive und Eigennamen werden in einer Sprache, die an Kinder oder geliebte Personen gerichtet ist, eher und mehr verkleinert als beispielsweise in einer Unterhaltung mit dem Bundespräsidenten. All die erklärten Wertungen und Assoziationen mit -chen und -lein drücken ein familiäres Gefühl aus, entweder für das diminuierte Wort oder für den Gesprächspartner.

Das Chen im Wörterbuch

Mit all diesem Wissen über Diminutive ausgerüstet können wir uns nun den Märchen zuwenden. Das Wort selbst ist bereits ein Diminutiv, wie uns das -chen signalisiert. Mære bedeutete im Mittelhochdeutschen so viel wie Erzählung oder Sachverhalt3 and mærelīn bedeutet Geschichtchen oder Erdichtetes. Der Diminutiv macht aus der normalen Erzählung mit Wahrheitsgehalt eine süße und kleine Geschichte, die weniger wahr und damit weniger ernst zu nehmen ist.
Heutzutage verstehen wir unter Märchen eine auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten. Die Eigenschaften des Diminutivs sind immer noch aktiv: es ist eine kleine Erzählung und sie ist weniger ernst zu nehmen.
Jetzt wissen wir, warum der Gattungsbegriff ein Diminutiv ist. Warum nun kommen so viele verniedlichte Namen in Märchen vor?

Das Chen in Mären

Häufig sind die Namen der Figuren mit einem -chen oder -lein versehen, weil die Figur ein Kind ist. Rotkäppchen, Schneewittchen, Hänsel und Gretel4 sind alle keine Erwachsenen und werden nicht wie Erwachsene behandelt, natürlich werden sie dann auch nicht wie Erwachsene angesprochen. Die sieben Geißlein sind nicht einmal Menschen, aber mithilfe der verniedlichten Anrede geht die Identifikation leichter, klein und süß kennt jeder.
Zwischenfrage: Warum haben Rotkäppchen und Schneewittchen und Dornröschen keine richtigen Namen?
Keinen wundert es, wenn die kindlichen oder tierische Figuren in Märchen mit verniedlichten Anreden angesprochen werden. Spitznamen nutzen wir jeden Tag. Wie sieht es nun aber mit Gegenständen wie dem Tischlein in Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack aus? Hier beschreibt er einen kleinen Gegenstand in einer Klasse von Gegenständen. Es ist nur ein kleiner Tisch, eben ein Tischchen. Zusätzlich ist es nicht irgendein Tisch, sondern ein spezieller, nämlich magischer Tisch. Diese Besonderheit wird betont, wenn man dem Tisch quasi einen Spitznamen gibt: Tischlein.
Auch haben wir gelernt, dass mithilfe des Diminutivs Ironie und Wertung deutlich wird. Dies kann man beispielsweise im Namen des Rumpelzstilzchens finden. Rumpelstilzchen ist dem Wort nach ein kleines Wesen, das Stelzen (z. B. Tischbeine) rumpelt, also rüttelt. Das ist wahrlich kein angsteinflößender Name für ein Wesen, das so mächtig ist Gold machen zu können und so böse ist Kinder zu stehlen. Der Diminutiv hilft, die Macht von Rumpelstilzchen zu untergraben und ihn klein und niedlich, eben schwach erscheinen zu lassen. Einem Happy End steht nichts mehr im Wege.
Am wichtigsten ist jedoch, an wen sich die Märchen richten. Wer ist das Publikum dieser kleinen Erzählungen? Kinder natürlich. Die Gebrüder Grimm haben ihre Sammlung Kinder- und Hausmärchen mit bedacht benannt. Im Alltag sprechen wir mit Kindern anders als mit Erwachsenen, das gilt auch wenn wir ihnen Geschichten erzählen. Die Inhalte sind anders, die Erzählstruktur ist anders, die Figuren sind anders aufgebaut und natürlich ist die Sprache anders. Diminutive helfen, das Schreckliche weniger schrecklich aussehen zu lassen, die magischen Gegenstände einmaliger zu machen und die Figuren dem Leser näher stehen zu lassen, denn sie sind klein und süß und damit ebenso unschuldig wie das Kind, dem die Geschichte erzählt wird.
Die Figuren in den Märchen der Gebrüder Grimm tragen zu 25% Diminutive als Namen, damit die Sprache kindgerecht ist und damit die Guten unschuldig und die Bösen weniger furchterregend klingen. Der Diminutiv ist ein nützliches Mittel, um Kleinheit und Süße zu vermitteln und so kann eine Bandbreite verschiedener Bedeutungen leicht verständlich erzählt werden.

1 Suffix ist eine Nachsilbe, die der Wortbildung und der Flexion dient: -heit, -kein, -lich, -bar etc.
2 Deutsche Dialekte haben noch andere Suffixe und weitere Möglichkeiten zur Verkleinerung, die ich der Komplexität wegen ausspare.
3 Mære, mâre hat viele Bedeutungen von Erzählung über Tatsache und Ereignis bis hin zu Gerücht und Vorwurf; meist ist ein gewisser Wahrheitsgehalt des Gesagten anzunehmen.
4 Rotkäppchen wird als kleines Mädchen beschrieben; Schneewittchen ist sieben Jahre alt, als der Jäger sie töten soll; Hänsel und Gretel werden als Kinder bezeichnet.

Literatur

  • Grimm (2007): Kinder- und Hausmärchen. Text und Kommentar, ges. durch die Brüder Grimm. Frankfurt am Main
  • Henning (2007): Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen
  • Lewandowski (1985): Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg/Wiesbaden
  • Nekula (2003): System und Funktionen der Diminutive. Kontrastiver Vergleich des Deutschen und Tschechischen. In: Brücken NF 11, 145-188

Der Gastautor:

In Greifswald studierte Hannes Laumeier Sprachwissenschaft und trat mit dem Autorenverein GUStAV zu Lesungen auf. Das Publikum lachte, weinte und staunte mit seinen Kurzgeschichten. Er schreibt von Problemen der Liebe und des Alltags, von Mythen, Magie und Tod, von fremden Kulturen und Sprachen. Sein Lieblingszitat ist: „Habe keine Angst vor der Perfektion: du wirst sie nie erreichen.“ (Salvador Dalí)

Homepage: Tintenlöwe
Twitter: @Ingenius11

PoiSonPaiNter
_________________________________
Lies auf Deutsch

The Tale of Chen

Das alte Märchensommer Logo mit Fee, die Glitzer auf den Märchensommer Schriftzug über einem aufgeschlagenen Buch streut. Im Hintergrund ein Wald.


As part of the Fairy Tale Summer you get a guestpost by  Hannes „InGenius“ Laumeier, today, about the Chen in German Fairy Tales or in other words:

Diminutives in German fairy tales

What do Snow white, the seven young goats and Rumpelstiltskin have in common?
The Brothers Grimm wrote down their fairy tales, of course. More importantly though: all three have diminutives as their original German name. Of the altogether 155 tales of the first two volumes about 25% contain diminutives. This means, about a quarter of the most important characters have a -chen or -lein in their names. Seems oddly much, doesn’t it? Even the German word for fairy tale, Märchen, has a -chen. A fluke?

A linguist explains.

The Chen in grammar school

Diminutive is a linguistic term, describing how a word changes its form to convey a sense of smallness or endearment additional to its original meaning. If you wanted to add this sense of smallness or endearment to a word in Standard German, you could use a suffix1 like -chen, -lein or -i (with proper names); shortening the word or reduplicating its main syllable also works2. For example, ‚Doris‘ might change to ‚Dodo‘ and ‚Baum‘ [tree] might change to ‚Bäumchen‘ or ‚Bäumlein‘. Sometimes those diminutives can replace the original word in the dictionary, like ‚Mädchen‘ [literally ‚little girl‘] whereas the original word ‚Magd‘ [formerly ‚girl‘, nowadays ‚maidservant‘] only retains limited usage.
Fun fact: Diminutives in German are always neuter, if anyone ever wondered why it’s ‚das Mädchen‘.
The English language does not really use diminutives. There is the possibility of adding a suffix -i/-y to proper names, e. g. ‚Thomas‘ and ‚Tommy‘, but the language usually shortens the word or just puts ‚little‘ and ‚young‘ in front of it.

The Chen in everyday conversation

The German language uses diminutives in a variety of different contexts, depending on the dialect this might be more or less distinct. In general, diminutives are used to address young or small people: a child of three years will probably be called ‚Hänschen‘ instead of ‚Johannes‘, including affectionate forms like ‚Hansi‘ or ‚Dodo‘. Likewise, we call a young animal ‚Hündchen‘ [puppy-dog] and ‚Katerchen‘ [male kitten] and ‚Kaninchen‘ (another diminutive in the dictionary) [rabbit] as opposed to calling them by their grown-up names [Hund, Kater, Kanin]. The same also goes for plants, if anyone ever wondered what the difference between a ‚Gänseblümchen‘ [daisy] and a ‚Sonnenblume‘ [sunflower] was.Besides addressing diminutives are also used to name a small object within a class of objects, for example ‚ein Häppchen Stampfkartoffeln‘ [a small bite of mashed potatoes] in comparison to the total quantity of potatoes in the pot. Of course this can be used ironically and to explicitly mark understatements, when somebody says ‚Wir haben da ein kleines Problemchen‘ [we’ve got a small hiccup] while the house is on fire.
The third big aspect of diminutives is how they are used to convey judgment. A -chen is of inferior standing and less worth, precisely because it is smaller and more endearing than its normal counterpart. A ‚Schiffchen‘ is less impressive than a ship and a ‚Bärchen‘ is less dangerous than a bear. Every diminutized word carries this judgment, whatever you describe now is small and endearing and therefore less serious.
It is quite obvious that the general aspects of smallness and endearment result in these practices. This also influences another site of this coin, specifically the usage of diminutives relating to the listener. In a language aimed at children or beloved people nouns and proper names are ever so likely to be diminutized, much less if you were to speak with the President. All these explained uses and associations of the diminutives -chen and -lein express a feeling of familiarity with the subject or dialog partner.

The Chen in the dictionary

Equipped with all this knowledge about diminutives let’s dive into the subject matter at hand: fairy tales. The German word ‚Märchen‘ already is a diminutive, it has the suffix -chen. Mære in Middle High German means something along the lines of narration or news3 and mærelīn means small story or something fictional. The diminutive converts a normal narrative with validity into a small, cute story, which is less true and therefore less serious.
Nowadays, Märchen are short stories from oral tradition, often relating fantastical and marvelous events. The qualities of the diminutive are still active: it’s a small story and it’s less serious.
Now we know why the generic term in German is a diminutive. But why are so many diminutized names present in German fairy tales?

The Chen in fairy tales

Often a character’s name will have a -chen or -lein, because that character is a child. Little Red Riding Hood, Snow White, Hansel and Gretel4 all aren’t adults and they’re not treated like adults, of course they won’t be addressed as such either. The seven young goats aren’t even human, but it’s easier to identify with them by using an endearing address, everybody knows small and cute.
Interjection: Why do Little Red Riding Hood, Snow White and Sleeping Beauty not have real names?
No one is really surprised that a childlike or animal character in a fairy tale has a cute name. We all use nicknames every day. But how about objects like the table from The Wishing-Table, the Gold-Ass, and the Cudgel in the Sack? In German, it’s called both ‚Tischchen‘ and ‚Tischlein‘, so the diminutive seems fairly important here. First of all, the diminutive describes a small object within a class of objects: it’s just a small, little table and as mentioned before, in German that is called a ‚Tischchen‘ or a ‚Tischlein‘. Secondly, it is not any regular old table, but a very special, even magical table. This distinctive feature is emphasized by giving it a quasi nickname.
We also learned that diminutives can convey irony and judgment. Let’s look at Rumpelstiltskin as an example. Rumpelstiltskin or Rumpelstilzchen, as we Germans call him, is etymologically a small being that ‚rumpelt an Stelzen‘ or rumbles at stilts (like tables legs). Neat how that worked out in English, too. That is truly no scary name for a being, that is powerful enough to make gold and evil enough to steal children. The diminutive helps to undermine Rumpelstiltskin’s power and makes him look small and weak, almost cute. Nothing gets in the way of a happy ending here.
It’s more important however, who the intended audience is. The answer is: children, of course. The Brothers Grimm called their collection Children’s and Household Tales for a reason. We speak to children differently in everyday life than to adults, this holds true for stories as well. The content is different, the structures are different, the characters are build differently and of course the language is different. Diminutives help, that the scary looks less scary, that the magic objects are one of a kind and that the characters are closer to the reader, since they are small and cute and just as innocent as the child, we’re telling the story to.

The characters in the fairy tales written down by the Brothers Grimm have diminutives as their names 25% of the time to make the language more suitable to children and to make the good look more innocent and the evil less fearsome. The diminutive is a handy tool to convey a sense of smallness and endearment and this makes a scope of different meanings more accessible.

1 A suffix is a small syllable put after the stem of a word and is used for word formation or inflection: -ism, -ing, -ize, -able etc.
2 German dialects have all sorts of suffixes and other means to convey a sense of smallness or endearment, but this is already complex enough.
3 Mære, mâre has many meanings from narration to facts to event to rumor and allegation; mostly there is an assumption of validity.
4 Little Red Riding Hood is described as a small girl; Snow White is seven years old, when the huntsman tries to kill her; Hansel and Gretel are called children.

Literature

  • Grimm (2007): Kinder- und Hausmärchen. Text und Kommentar, ges. durch die Brüder Grimm. Frankfurt am Main
  • Henning (2007): Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen
  • Lewandowski (1985): Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg/Wiesbaden
  • Nekula (2003): System und Funktionen der Diminutive. Kontrastiver Vergleich des Deutschen und Tschechischen. In: Brücken NF 11, 145-188

The Guest-Author:

Hannes Laumeier studied linguistics in Greifswald and performed readings with the author association GUStAV. The audience laughed, cried and marveled at his short stories. He writes about the problems of Love and everyday life, about myths, magic and death, about foreign cultures and language. His favourite quote is: „Don’t fear perfection: You will never reach it.“ (Salvador Dalí)

Homepage: Tintenlöwe
Twitter: @Ingenius11

PoiSonPaiNter

Fairy Tale Summer: Crossover

Read in English

Märchensommer: Crossover


Gerade erst haben wir mit dem Märchensommers, da ist er auch schon halb vorbei. Letzte Woche habe ich mich mit Märchen über weise Frauen und Hexen beschäftigt und der fünfte Band der Märchenspinnerei ist dadurch noch etwas liegen geblieben. Allerdings gab es auch hier eine Neuerung, denn auch sie feiern Halbzeit mit ihrem sechsten Band:

Leuchtenschwarzer Rabenmond

Eigentlich wollten Cosima und ihre Freunde nur campen und ungestört feiern, doch plötzlich sind ihre sechs Freunde verschwunden und es zeichnet sich immer mehr ab, dass der Außenseiter Miles etwas mit der grausamen Tat zu tun hat. Doch er selbst schweigt sich aus und Cosima versucht auf eigene Faust hinter das Geheimnis zu kommen.
Da dieser Band erst letzten Donnerstag erschienen ist – und ich sowieso noch nicht mit den Schuhen angefangen habe, gibt es dazu auch noch keine Kommentare auf  Goodreads (und dadurch Twitter) dazu zu lesen, aber sobald ich einen neuen Lesestand erreicht habe geht es auch damit weiter. Schaut da also ruhig mal vorbei.
Die Adaption klingt schon jetzt nach einer interessanten und vor allem relevanten Version des Originals. Ich bin wirklich gespannt wie es umgesetzt wurde und ob mein „Detektiv-Instinkt“ wieder zuschlägt. 😉
In der Leserunden-Gruppe auf Facebook, gibt es zwar noch keinen Beitrag zu dem Band, aber das wird sich demnächst ändern. Ansonsten schaut einfach vorbei und diskutiert schon mal mit den Autorinnen über das was da ist. Ihr findet die Gruppe hier: märchenhafte Leserunde.
Jetzt aber zum Challenge-Teil, bei dem ihr wieder einen Punkt sammeln könnt:

Märchen-mix! Welches Crossover-Fassung hat dich umgehauen?

Ich mag ja Crossover, gut gemachte Crossover zumindest, und finde es jedes Mal aufs neue spannend zu sehen, wie verschiedene Geschichten und Charaktere miteinander verknüpft werden. Den meisten fällt bei Märchen-Crossovern sicherlich als erstes Once Upon a Time ein, was auch interessant ist – und ich mal wieder weiterschauen sollte, aber mir kommen als erstes diese beiden in den Sinn.

Das Zehnte Königreich

Den Namen habe ich vor ein paar Wochen in meiner Lese-Liste ja schon mal erwähnt, aber hier geht es dann zur Mini-Serie, die dem Buch vorausgeht.
Virginia gelangt aus New York durch einen magischen Spiegel in eine märchenhafte Welt. In Begleitung ihres Vaters Tony und dem verzauberten Prinz Wendel muss sie nun versuchen den Zauber zu lösen und die böse Königin davon abhalten an die Macht zu kommen.
Ich finde die Geschichte und die Charaktere einfach unglaublich toll und muss es auch dringend noch mal wieder schauen…vielleicht schaff ich es ja und dann gibt es dazu noch ein Review. 😉
Und um mal in eine komplett andere Richtung zu gehen:

Sherlock Holmes und die Sieben Zwerge

Diese kurze Serie aus dem Jahr 1992 war einfach nur toll, auch wenn es eventuell Kindheits-Nostalgie ist, die mich zu dieser Aussage veranlasst. Dennoch diese quirlige, ulkige Serie aus Deutschland hat alles was ein gutes Crossover braucht. 😉
Der pensionierte Kommisar Hans Holm gerät unverhofft in den Kriminalfall seines Lebens: Schneewittchen wurde entführt und er muss gemeinsam mit seinen beiden Enkelkindern über einen magischen Sessel in das Land der Grimmschen Märchen reisen, um herauszufinden wer dahinter steckt. Mit den Sieben Zwergen hat er bald gute Verbündete an seiner Seite, doch nicht jeder ist ihm und seinem Vorhaben wohlgesonnen…
Leider wurde der Film seit Jahren nicht mehr im Fernsehen ausgestrahlt. Ich würde den gerne noch mal mit „erwachsenen“ Augen sehen…obwohl…vielleicht hole ich mir aber auch einfach die DVD…. 😉
Eine besondere Art des Crossovers gibt es übrigens auch bei der Märchenspinnerei: Zufällig sind zwei der Charaktere aus zwei verschiedenen Bänden miteinander verwandt (Die Namen waren in der frühen Version ähnlich und da wurden sie gleich komplett angeglichen. 😉 ). Die Freunde des Axolotls und der Schuhe versuchen zumindest die beiden aufeinander treffen zu lassen. Wäre auf alle Fälle interessant zu lesen, wie die beiden sich über ihre Erlebnisse austauschen. 😉
PoiSonPaiNter
© Für die Cover/das Bild gehört ihren rechtmäßigen Besitzern und dienen hier lediglich zur Veranschaulichung.
_________________________________
Lies auf Deutsch

 
Just as theFairy Tale Summer started, it’s already halfway through. Last Week I occupied myself with Fairy Tales about wise Women and Witches and therefore the fifth book of Märchenspinnerei kept lying around. Though they do have a new thing themselves and celebrate half-time with their sixth book:

Brightblack Ravenmoon

Cosima and her friends just wanted to camp and party undisturbed, but suddenly her six friends have vanished and it looks more and more like the outsider Miles is responsible for the gruesome deed. But he stays silent and Cosima tries on her own initiative to get behind the secret.
As this book was only released on Thursday – and I haven’t yet started with the Shoes  are there no notes on Goodreads (and subsequently Twitter) about it, but as soon as I reach a new reading status I’ll continue. So feel free to take a look over there.
The adaptation sound interesting already and like a very relevant version of the original. I’m curious how it playes out if my „detektive-instinkt“ strikes again. 😉
Even though there is no entry for this book yet in the book reading group on Facebook, will this soon change. Regardless of that can you still take a look at it and discuss what’s already there with the authoresses. You can find the group here:  Magical Book Reading.
Let’s get to the challenging part, where you can collect another point:

Fairy Tale mix! Which Crossover adaptation blew you away?

I like Crossovers, well made Crossover at least, and for me it’s fascinating time and again how the different stories and characters are interwoven. The story most people probably have in mind when they think about Fairy Tale-Crossovers is Once Upon a Time, which is interesting – and I should continue watching it at some point, but for me these two others come first to my mind.

The Tenth Kingdom

I’ve mentioned the name already a few weeks ago when I talked about my to-read list, but here its about the Mini-series the book is based on.
Virginia reaches a magical realm after crossing through a magic mirror in New York. Accompanied by her father Tony and the enchanted Prince Wendel she has to try to break the curse and stop the evil queen from taking over.
I really like the story and the characters and I urgently have to watch it again…maybe I’ll manage it and you’ll get a review about it as well. 😉
And now to turn into a completely different direction:

Sherlock Holmes and the Seven Dwarves

This short series from 1992 was simply great, even if this might be childhood-nostalgia that makes me say that.
Nevertheless this lively, strange series from Germany has everything a good Crossover needs. 😉
The pensioned commissar Hans Holm gets unexpected into the crime case of his life: Snow White was kidnapped and he has to go to the land of Grimm Fairy Tales, with his grandchildren via a magical arm chair, to figure out who did it. With the Seven Dwarves he soon as allies by his side, but not everyone is well-disposed towards him and his undertaking…
Unfortunately the film hasn’t aired on television for years. I’d really like to re-watch it with „adult“ eyes…though…maybe I’ll simply get myself the DVD… 😉
By the way: A special kind of Crossover is also included in the Märchenspinerei: Coincidentally two characters across to books are related (Their names had been similar in the early version and thus they were completely matched. 😉 ). Friends of the Axolotl and the Shoes are at least trying to get them together. I would certainly be interested in reading about those two sharing tales of their adventures. 😉
PoiSonPaiNter
© For the cover/drawing belong to their rightful owners and are only used here as illustration.