Tag Archives: interview

Schreiberlinge im Interview: Carolin Gmyrek

Und schon sind wir beim letzten Interview dieses Fairy Tale Summers angelangt.
Viel Spaß mit den Antworten von …

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Carolin Gmyrek

Ein paar Daten zu dir:

Mein Name ist Carolin Gmyrek, Autorin für Phantastik- und Horrorliteratur, Lektorin und literarisch sehr begeistert. Ich veröffentliche seit 2012 phantastische Kurzgeschichten und Anthologien. Seit 2015 veröffentliche ich regelmäßig in der Reihe „Zombie Zone Germany“.

Ich habe schon sehr früh die Literatur und im Besonderen die phantastische Literatur für mich entdeckt. Während meines Studiums habe ich mich deshalb eben genau mit diesem Genre auseinandergesetzt, sowie mit der Märchenforschung und Kinder- und Jugendliteratur.

Mittlerweile arbeite ich an verschiedenen Kurzgeschichten, einem Zombie Pen’n’Paper und meiner Selbstständigkeit als Lektorin. Juni 2022 erschien meine Märchendystopie „Kaputter Nebel“ im Amrûn Verlag.

Vorneweg ein paar Fragen zu deinen Märchen Kaputter Nebel:

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

In „Kaputter Nebel“ sind viele verschiedene internationale Märchen verarbeitet worden. Das Hauptthema ist jedoch Kreuztwalds Märchen „Des Nebelbergs Königs“. Tatsächlich ließen sich fast alle Motive gut verarbeiten und einbringen. Allein die Brosche – der Schlüssel in das Reich des Nebels – schien nicht vollständig hineinpassen zu wollen. Sie kam nur sehr kurz vor, so rudimentär, dass sie kaum einer Rolle zu spielen scheint. Dabei ist es eben genau diese, die den Stein ins Rollen bringt und den Menschen Tür und Tor in die Märchenwelt öffnet. Die Eltern der Hauptfigur Tiuu entdeckten das Schmuckstück und entdeckten das Reich des Nebelkönigs. In ihrer Panik offenbaren sie diesen Schlüssel der ganzen Welt und der Stein kommt ins Rollen.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Das Ende. So blöd es klingen mag, aber das Schreiben der Geschehnisse und Verzweigungen, den Einflüssen der Märchen auf die Gesellschaft hat unglaublich viel Spaß gemacht. Die Figuren mochten sich fügen, bis auf eine: Tiuu, die Hauptfigur. Sie konnte sich weder den Menschen ihrer Welt, noch mir wirklich öffnen und so war das Ende der Geschichte schwer. Ich hätte sie gerne weiter beleuchtet, sie deutlicher gezeichnet und ihren Gang durch die Märchen stärker skizziert. Doch … und das scheint ein Widerspruch zu sein, in dieser Geschichte ging es nicht um sie. Aus diesem Grund war oft schwer ihre Sichtweise, ihre Gedanken festzuhalten. Die Geschichte war nie auf ein Ende konzipiert gewesen, weshalb dieses zu schreiben, mir am Schwersten fiel.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Tatsächlich wüsste ich nicht, dass es weitere Fassungen zu diesem Märchen gibt. Nun, ich habe versucht viele Märchen einzubauen, doch auch diese orientieren sich eher an den Underdogs. So kann ich nur sagen: Kreutzwalds Fassung ist nun einmal die Beste. Geht man jedoch von den Motiven aus, so kann man viele verschiedene Sagen und Legenden in dem Märchen entdecken. So erinnert der Nebelkönig sehr an Wodan aus der keltischen Mythologie.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen. Wen siehst du in den Hauptrollen?

Bei dieser Frage bin ich tatsächlich etwas raus, ich kann es nur probieren. In der Rolle des vermeintlichen Bösewichts sehe ich Mads Mikkelsen. Für unsere verführerische Hexe brauchen wir Sophia Santi oder Natalie Dormer. Ashley Grene oder Tilda Swinton wären vielleicht eine gute Tiuu? Terry Crews oder Idris Elba wären ein perfekter Caven.

5. Was wünscht du dir für die Zukunft deines Märchens?

Ich möchte die Welt weiterspinnen, vielleicht eine kleine Serie aus mehreren Heften machen, die uns durch die Märchen dieser Welt führen. Sequels und Prequels kann ich mir da gut vorstellen. Kurzgeschichtensammlungen, sowie vielleicht auch einen ganzen Roman. Diese Welt wird mich so schnell nicht mehr loslassen.

Schauen wir uns deine Märchenleidenschaft mal etwas genauer an…

6. Was ist deine schönste Erinnerung, wenn es um Märchen geht?

Vermutlich eben genau das, was man mit Märchen verbindet: meine Oma. Wenn ich bei meinen Großeltern übernachtet habe, erzählte sie mir Geschichten und Märchen. Auch meine Uroma war immer dabei gewesen, mir von dem verwunschenen Wald, dem bösen Wolf oder der gemeinen Hexe zu berichten. Tagsüber spielte ich diese Märchen nach und verfeinerte sie. So begann ich meine ersten Geschichten zu „schreiben“. Märchen haben mich mein Leben lang begleitet und zu dem Menschen gemacht, der ich jetzt bin.

7. Was magst du lieber? Happy End oder Bad End?

Ach… Happy Ends kann doch jeder. Bad Ends jedoch auch. Ich möchte mich nicht beschränken und versuche meine Geschichte eben zu jenem Ende zu bringen, was sie verdient. Ob es eben gut oder schlecht ist, liegt meistens im Auge des Betrachters. So gesehen mag ich weder das Happy- noch das Bad End.

8. Was stört/begeistert dich bei Märchen am meisten?

Tatsächlich stört mich an Märchen selbst nicht viel, an deren Verarbeitung, Bearbeitung und Darstellung jedoch um einiges mehr. Dabei geht es um teilweise religiöse Verflechtungen, Verharmlosungen oder kindgerechte Sprache. Die verwendete Sprache trägt ebenfalls seinen Teil dazu bei, dass Märchen ihren Charme verlieren.  

Was ich an Märchen liebe ist die Bandbreite an möglichen Interpretationen. Die Figuren sind so dargestellt, dass sich fast jeder mit ihnen identifizieren kann. Die Geschichten sind mehrdeutig und experimentell. Viele weibliche Figuren sind klüger und stärker, als die männlichen Helden, die oft nur mit Muskeln protzen können. Märchen zeigen, dass Intelligenz und Freundlichkeit mehr zählt, als bloße Kraft und Übermut.

9. Was ist für dich typisch an einem Märchen?

Es war einmal…

Es gibt eine ganze Bandbreite an Merkmalen und Vorrausetzungen, um eine Erzählung Märchen oder gar Volksmärchen zu nennen. Das wiederholende Motiv, die einfachen Charaktere, die einfache Handlung. Die fehlenden Orts- und Zeitangaben. Die allgegenwärtige Magie und das Selbstverständnis eben dieser. Nein, ein Märchen braucht keine Moral oder einen Zweck. Märchen sind Unterhaltung und der Wunsch nach etwas Wunderbarem.

Zum Schluss noch ein paar märchenhafte Fragen:

10. Du triffst auf ein sprechendes Tier, das dir weismachen will, dass es ein verzauberter Mensch ist. Was würdest du tun?

Zuerst gibt es etwas zu fressen, dann eine Streicheleinheit und zum Schluss wird evaluiert, wie man das Problem lösen könnte. Immerhin könnte es sich auch einfach um ein sprechendes Tier handeln, anstatt um einen Prinzen. Ob ich dieser Kreatur dann helfen kann, steht auf einem anderen Blatt.

11. Eine gute Fee will dir drei Wünsche erfüllen, was würdest du dir wünschen?

Dies ist eine gängige Frage, die sich jeder Mensch sicherlich mehrmals in seinem Leben gestellt hat und sich die Antworten je nach Lebensabschnitt ändern würden. Ich muss gestehen, ich habe eine Ahnung, aber ich weiß nicht, was ich mir wünschen würde. Ich möchte diese Wünsche auch nicht äußern. Zum einen, weil sie dann nicht mehr wahr werden könnten und zum anderen weil sie eben auch viel mit mir zutun haben. Das übliche: Geld, Macht und Ruhm… nein, dass sind nicht die Wünsche, die ich habe. Ich gestehe, auch der Weltfrieden steht nicht auf der Liste, diesen Egoismus mute ich mir durchaus zu.

Man sollte übrigens stehts im Hinterkopf behalten, dass solche Art der Wünsche immer einen Haken haben.

12. Welchen Märchenweg würdest du wählen um jemanden aus dem Weg zu räumen?

Keinen, denn wann hat schon einer dieser Zauber funktioniert, um jemanden endgültig loszuwerden? Nie! Der Mist kam immer wieder auf einen zurück. Da bleibe ich lieber bei den herkömmlichen Wegen.

13. Bonusfrage: Mit welcher Märchenfigur würdest du gerne tauschen?

Die Märchenwelt ist grausam und gefährlich. Auch wenn es immer heißt: Sie leben glücklich bis an ihr Lebensende, so war der Weg dorthin mit viel Leid und Entbehrung gepflastert. Vermutlich ist da Dornröschen noch am besten weggekommen. Sie verschläft das Schlimmste und wacht zu ihrer Hochzeit wieder auf. Andererseits lebte sie in ihrer Kindheit in einem goldenen Käfig.

Mehr zu Carolin gibt es hier:

Facebook: Carolin Gmyrek Autorin
Instagram: @carottenmoehre
Twitter: @bookcarrot

Vielen Dank, Carolin!

Anne/PoiSonPaiNter

Schreiberlinge im Interview: Anne Danck

Seit Anfang an ein fester Bestandteil des Fairy Tale Summers als Teilnehmerin, nun auf der anderen Seite der Ereignisse. Viel Spaß mit den Antworten von …

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Anne Danck

Ein paar Daten zu dir:

Ich bin große Märchen-Liebhaberin und folge daher Annes Märchensommer gewissermaßen schon seit erster Stunde. Es ist für mich eine große Ehre, hier jetzt selbst mein Buch vorstellen zu dürfen. Ich komme aus Berlin, bin promovierte Verhaltensbiologin, habe eine Rasselbande an Farbratten adoptiert und trinke normalerweise erst nachmittags Kaffee.

Ich sage immer, ursprünglich komme ich aus der „Kurzgeschichten-Ecke“. Ich liebe Kurzgeschichten zu lesen und zu schreiben und habe daher jahrelang auch vor allem in diesem Bereich veröffentlicht. (Übrigens auch in einer Anthologie, in der auch Anne selbst vertreten ist: „Dunkle Federn, scharf Krallen“ Die müsst ihr unbedingt lesen! Nicht nur, weil alle Geschichten darin sehr gut sind, sondern weil der Gewinn der Antho auch für einen guten Zweck gespendet wird.)

Aber dann hatte eine gewisse Prinzessin in einer der Kurzgeschichten doch mehr zu erzählen und daraus wurde ein ganzer Roman: „Spielmannsbraut“, erschienen 2021 im Drachenmond Verlag, ist das Märchen „König Drosselbart“ aus der Sicht der angeblich so hochmütigen Prinzessin. Sie selbst findet nämlich, dass ihr Spott eigentlich berechtigt und reine Selbstverteidigung war …

Vorneweg ein paar Fragen zu deinen Märchen Spielmannsbraut:

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Das Finale. Es gibt davon so viele verschiedene Versionen in so unterschiedlicher Länge! Ich kann hier leider nicht zu sehr ins Detail gehen, sagen wir nur: Es gibt viele Personen, die teilweise unterschiedliche Sachen voneinander wissen, sehr konträre Meinung voneinander haben, sich gegenseitig bestimmte Ziele und Motive unterstellen … Genau so herausfordernd wie sich das anhört, war es auch. Im Endeffekt habe ich sehr viel reduziert, damit die Botschaft klarer wird und man den Überblick behalten kann. Aber das war ein langer, zäher Kampf, den ich auch nie ohne meine tapferen Testleser:innen gewonnen hätte.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Die Prinzessin selbst. Mirelle ist selbstbewusst und nicht auf den Mund gefallen. In die Ecke gedrängt, ist sie nicht zimperlich, sondern teilt ordentlich aus. Das kann auf Anhieb sehr abschreckend und unsympathisch wirken. Zu zeigen, dass sie eigentlich auch sehr liebenswürdig ist, ohne ihr gleich ganz die Zähne zu ziehen, war wahrlich nicht einfach. Aber wenn ihr euch beim Lesen an ihrer etwas rücksichtslosen Art stoßt, dann rate ich euch: Haltet durch, bis der Spielmann seinen Auftritt hat. Er verpasst ihr eine ganz schöne Abreibung und ist in vielen Punkten das Gegenteil zu ihr.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Tatsächlich ist es ja ein eher selten adaptiertes Märchen, daher ist die Auswahl nicht so groß. Als Kind mochte ich sehr die Version, die meine Oma auf Schallplatte hatte, und die uralte Schwarz-weiß-Verfilmung von 1954. Allerdings habe ich meine Meinung zu dem Märchen an sich inzwischen gründlich geändert, und aus moderner Perspektive einige Probleme mit der Moral. Wie kann es ein Happy End geben, wenn die Auflösung ist, dass König Drosselbart die Prinzessin die ganze Zeit belogen hat? Wie kann man in einer Beziehung den anderen umerziehen wollen? Das klingt nicht nach Gleichberechtigung und erst Recht nicht nach Liebe. Ich finde, so etwas sollten aktuelle Rezeptionen auch beachten.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen. Wen siehst du in den Hauptrollen?

Gerne ein paar (noch) unbekannte Schauspieler:innen. Solange sie passend und Talent haben, bin ich da nicht wählerisch.

5. Was wünscht du dir für die Zukunft deines Märchens?

Da von einigen Seiten schon der Wunsch geäußert wurde: Vielleicht die Zeit, eine Fortsetzung zu schreiben. Nicht über Prinzessin Mirelle, aber ich wüsste da so eine Person, die auch ein paar Lektionen vom Leben verdient hätte …

Schauen wir uns deine Märchenleidenschaft mal etwas genauer an…

6. Was ist deine schönste Erinnerung, wenn es um Märchen geht?

Jedes Jahr aufs Neue: Im Winter „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit meiner Schwester (und oft auch dem Rest der Familie) zu schauen. Ich liebe diese Version des Märchens, sie macht so vieles richtig, was ich bei anderen Adaptionen vermisse. Und ich entdecke jedes Jahr neue Details. Zum Beispiel, dass es hier der Prinz ist, der eigentlich dafür sorgt, dass Aschenbrödel ihre Zaubernüsse bekommt. Oder dass Aschenbrödel auf dem Ball einen Phönix auf ihrem Kleid trägt … Weil der aus der Asche geboren wird.

7. Was magst du lieber? Happy End oder Bad End?

Happy End. Aber bitte nicht zu übertrieben, es darf eine Wehmutsnote dabei sein. Eine Person, die sich nicht bekehren lässt, eine Konsequenz, die man trotz allem nicht verhindern konnte … So etwas.

8. Was stört/begeistert dich bei Märchen am meisten?

Wo soll ich anfangen? Mich begeistert so vieles! Sie stecken voller Symbole, die auf so unterschiedliche Weisen interpretiert werden können. Und sie haben so viele Ungereimtheiten – die fordern geradezu dazu auf, eine Erklärung dafür zu finden. Die gleiche Ausgangsgeschichte kann dadurch auf so vollkommen verschiedene Arten und Weisen erzählt werden.

9. Was ist für dich typisch an einem Märchen?

In Märchen müssen die Hauptpersonen nicht die Welt retten, sondern sie kämpfen für ganz persönliche Dinge – den Weg aus dem Wald, den Schutz des Bruders, ein Heilmittel für den Vater. Außerdem steht ihnen dabei kein ganzes Heer zur Seite, sondern oft nur ihr eigener Mut und Verstand.

Zum Schluss noch ein paar märchenhafte Fragen:

10. Du triffst auf ein sprechendes Tier, das dir weismachen will, dass es ein verzauberter Mensch ist. Was würdest du tun?

Das Tier ausfragen natürlich! Als Verhaltensbiologin hätte ich so unglaublich viele Fragen: Wie ist das so in einem Tierkörper? Welche Sinne sind besser, welche schlechter? Gibt es dann Instinkte, die manchmal greifen und gegen die man dann in der Gestalt nichts tun kann?

11. Eine gute Fee will dir drei Wünsche erfüllen, was würdest du dir wünschen?

Den Trick kenne ich, darauf falle ich nicht herein. Kann ja jede:r behaupten, gut zu sein, aber aus „Once Upon A Time“ weiß ich ganz genau: Every magic has its price. Darauf lasse ich mich also lieber nicht ein.

12. Welchen Märchenweg würdest du wählen um jemanden aus dem Weg zu räumen?

Ganz klar die Verwandlung in ein Tier. Damit bekommt die Person die Lebenslektionen gratis dazu – und falls man sich doch geirrt hat, kann man es (hoffentlich) wieder rückgängig machen.

13. Bonusfrage: Mit welcher Märchenfigur würdest du gerne tauschen?

Wenn ich ehrlich bin: mit keiner. Ich bleibe lieber der allwissende Erzähler.

Mehr zu Anne gibt es hier:

Homepage: Anne Danck
Instagram: annedanck

Vielen Dank, Anne!

Anne/PoiSonPaiNter

Märchenspinnerei im Interview: Katherina Ushachov und Rabea Blue

Ein Weiteres Interview-Update Fairy Tale Summer mit der Märchenspinnerei mit den Mini-Bögen zu den aktuellsten Adaptionen!

Banner der Märchenspinnerei. Es zeigt links ein Spinnrad auf dessem Faden zur Spindel verschiedene Märchenfiguren sitzen, stehen oder laufen.

Vorletzten Montag vorgestellt, geht es mit diesen beiden weiter:

Katherina Ushachov: Zwergenschatz

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Da ich das Prequel zu „Schneeweißchen und Rosenrot“ geschrieben habe, war es das Kniffligste, die Zwerge respektvoll darzustellen und gleichzeitig im Genre zu bleiben und mich nicht ZU weit von der Vorlage zu entfernen. Ich stand auf einmal vor der Erkenntnis, dass ich mir ein Märchen ausgesucht habe, das im Kern antisemitische Stereotypen bedient und musste mich damit auseinandersetzen, wie ich meine Adaption davon gelöst bekomme.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Ich würde ja gerne sagen, das Drumherum (das Märchen hatte einen sehr holprigen Fehlstart hingelegt, ich musste mich mehrfach aus dem Motivationsloch ziehen und es gingen ständig technische Dinge schief) – aber das ist vermutlich nicht gemeint.

Neben der Frage „wie kriege ich es hin, das Märchen respektvoll ins Heute zu übertragen“, brauchte ich auch einen legitimen Grund für das Handeln der Zwerge. Schließlich sollte beim Prequel mit ihnen mitgefiebert werden.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Es gibt von diesem Märchen eine von meiner verstorbenen Oma eingelesene, russische Fassung. Die, konkurrenzlos.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen, wen siehst du in den Hauptrollen?

Okay, das ist ausnahmsweise sehr einfach. Karen Gillan für Nina, Arthur Darvill für Paul. Kaitlyn Alexander (nicht-binäre Person) für Aelfrida und unbedingt Robert Palfrader als Erik von Bosapan. Für die anderen habe ich keinen Cast (ich tue mich mit Schauspielenden schwer), aber ich hätte auch für Aethelwold gern eine Person, die nicht cis ist und ein respektvolles Casting für die Zwerge.

Mehr zu Katherina gibt es hier:

Interview zu

Homepage: Keller im 3. Stock
Facebook: Katherina Ushachov – Autorin
Twitter: @evanesca

Instagram: evanesca_feuerblut

Rabea Blue – Schwesternmacht

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Katherina und ich wollten bewusst die Zwerge nicht in dem schlechten Licht darstellen, in dem sie in der Originalversion erscheinen. Doch da sie nun mal die Antagonisten sind, war es gar nicht so einfach, sie liebenswürdig wirken zu lassen. Gerade in meinem Teil der Geschichte, in dem die Zwerge genau genommen nur Gastauftritte haben, war es herausfordernd, sie nicht als „böse“ zu umschreiben.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Als sich das Korrektorat fast schon als zweites Lektorat herausgestellt hat. Ich habe damit gerechnet, dass ich nur ein paar Rechtschreib- oder Kommafehler korrigieren muss, aber es kam noch ein ganz schöner Berg an Arbeit auf mich zu. Im Nachhinein bin ich jedoch sehr froh, dass die letzte Phase so intensiv war. Vielen Dank, Christina 🙂

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Seit ich als Kind mal eine Verfilmung von „Schneeweißchen und Rosenrot“ gesehen habe, es müsste die aus der DDR und ČSSR gewesen sein, hatte ich einen regelrechten Horror vor dem Märchen. „Schwesternmacht“ zu schreiben, könnte man fast als eine Art Therapie beschreiben, denn jetzt gibt es endlich eine Version, die mit vielen positiven Erinnerungen verbunden ist.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen, wen siehst du in den Hauptrollen?

Solche Fragen zu beantworten, fällt mir immer schwer, da mein Gesichter- und Als Mutter der Schwestern könnte ich mir Katja Riemann vorstellen. Ein deutsches Zwillingspärchen im Schauspielbereich kenne ich spontan nicht, aber ich wäre z.B. auch mit Jella Haase in einer Doppelrolle zufrieden.

Mehr zu Rabea gibt es hier:

Interview zu Saving Rapunzel

Facebook: Rabea Blue Autorin
Twitter: @RabeaBlue
Instagram: BlueRabea

Vielen Dank, Katherina & Rabea!

Am 2.8. 18 Uhr wird es mit allen neu vorgestellten Adaptionen einen Einen märchenhaften Abend mit Licht und Schatten bei Gipfelbasilisk auf Twitch geben! Schaut also unbedingt vorbei, wenn ihr mehr über die Reihe und die Bände erfahren wollt!

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Anne/PoiSonPaiNter

Märchenspinnerei im Interview: Christina Löw und Julia Maar

Ein Fairy Tale Summer ohne Interview-Updates mit der Märchenspinnerei? Das geht nicht! Deswegen folgen diese und nächste Woche wieder Mini-Bögen zu den aktuellsten Adaptionen!

Banner der Märchenspinnerei. Es zeigt links ein Spinnrad auf dessem Faden zur Spindel verschiedene Märchenfiguren sitzen, stehen oder laufen.

Letzten Montag vorgestellt, machen diese beiden den Anfang:

Christina Löw: Das Lied des Herbstmondes

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Mein Roman „Das Lied des Herbstmondes“ ist Teil einer Doppel-Adaption – zusammen mit Julia Maar habe ich das Märchen „Jorinde und Joringel“ adaptiert – und dabei war es zunächst gar nicht so einfach, die Geschichte unter uns aufzuteilen bzw. zu überlegen, welche Aspekte in welcher Adaption auftauchen sollen. Gemäß der Reihe „Licht und Schatten“ der Märchenspinnerei erzählt eine Adaption die ‚gute‘ und eine die ‚böse‘ Seite des Originalmärchens neu, ich habe die ‚böse‘ Seite übernommen und mich schließlich dafür entschieden, eine mögliche moderne Vorgeschichte zu dem Märchen zu schreiben. Das bot mir einerseits eine gewisse gestalterische Freiheit, andererseits war es gar nicht so einfach, genug Elemente aus dem Originalmärchen einzubauen, sodass zumindest ‚Kenner*innen‘ des Märchens diese wiederentdecken können – ohne dabei zu viel von Julias Seite des Märchens vorwegzunehmen.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Mein Plot. 😀 Ich bin es zwar aus meinen vorherigen Romanen (und auch einigen Kurzgeschichten) gewohnt, dass meine Figuren mir beim Schreiben hier und da noch weitere Ideen vor die Füße werfen und die Geschichte (trotz vorherigen Plottens) etwas in die eine oder andere Richtung zerren, die ich nicht geplant hatte, aber bei „Das Lied des Herbstmondes“ haben meine Figuren damit echt den sprichwörtlichen Vogel abgeschossen … Schlussendlich habe ich mich, nachdem die erste Rohfassung stand, nochmal hingesetzt, den Plot in einigen Teilen ganz neu gedacht – und danach große Teile des Romans neugeschrieben.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Tatsächlich kenne ich gar nicht sooo viele Adaptionen von „Jorinde und Joringel“ und ich muss gestehen, dass ich oft kein Fan der klassischen Filmadaptionen bin. *versteck*
Ich meine mich an einen Webcomic zum Märchen zu erinnern, den ich ganz interessant fand, aber leider finde ich ihn aktuell nicht mehr, wäre also für Hinweise dankbar – und bin immer interessiert an Adaptionsempfehlungen. 😊

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen, wen siehst du in den Hauptrollen?

Puh, das ist eine sehr gute Frage! Wobei ich mir bei einigen Figuren von „Das Lied des Herbstmondes“ tatsächlich ein klareres (äußeres) Bild als sonst oft gemacht habe – schließlich sollte Julia Maar in der Lage sein, auch welche von meinen Figuren für ihre Geschichte zu übernehmen, und dazu brauchte sie natürlich alle nötigen Infos.
Trotzdem hinge bei einer Verfilmung natürlich bei der Besetzung viel davon ab, ob es z.B. eine deutsche Produktion wäre oder eine internationale. Da nehme ich gerne Wünsche von Lesenden. 😉

Mehr zu Christina gibt es hier:

Interview zu

HomepageChristina Löw
FacebookChristina Löw
Twitter@christina_loew

Julia Maar – Die Stille der Herbstblume

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Tatsächlich alles Magische. Die Magieelemente sollten sich gut in das reale Setting einfügen und nicht an der Nase herbeigezogen wirken. Das fiel mir schwerer als gedacht, vor allem da sie erst in der zweiten Hälfte des Buches wirklich präsent werden. Letztendlich bin ich aber zufrieden mit dem Endergebnis und mir persönlich gefällt es gut, dass sie sich eher unauffällig in die Handlung einfügt.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Es gibt eine Szene, in der ein Ritual durchgeführt wird und ich habe mich wirklich lange davor gedrückt diese zu schreiben. Recherchen sind absolut nicht meins und mit dem Wissen, dass Christina darin top ist, habe ich mich beim Schreiben ziemlich schwergetan. Dazu kam, dass ich nicht wusste, wie ausführlich die Szene werden sollte. Es war eine Quälerei und ich sehr froh, als ich mich nicht mehr damit auseinandersetzen musste.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Abgesehen von Christinas Adaption zu Jorinde und Joringel habe ich tatsächlich noch keine andere Version gelesen oder gesehen. Ich freue mich aber über weitere Empfehlungen. 😊

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen, wen siehst du in den Hauptrollen?

Solche Fragen zu beantworten, fällt mir immer schwer, da mein Gesichter- und Namensgedächtnis wirklich miserable ist. Ich hoffe daher, dass die Besetzungen für Emily und Emil ausreichen. Bei Emily habe ich mich für Olivia Rodrigo entschieden, sie passt auch gesanglich sehr gut. Emil war dann schon etwas schwieriger. Letztendlich denke ich aber, dass Marlon Wessel sich ganz gut in der Rolle machen würde. Zumindest sehe ich vieles [von dessen Rolle] Maxi auch in Emil.

Mehr zu Julia gibt es hier:

Interview zu Der siebte Sohn (Rezension)

Facebook: Julia Maar

Vielen Dank, Christina & Julia!

Am 2.8. 18 Uhr wird es mit allen neu vorgestellten Adaptionen einen Einen märchenhaften Abend mit Licht und Schatten bei Gipfelbasilisk auf Twitch geben! Schaut also unbedingt vorbei, wenn ihr mehr über die Reihe und die Bände erfahren wollt!

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Anne/PoiSonPaiNter

Schreiberlinge im Interview: Kerstin G. Rush

Mit diesem Interview sind dann alle Autorinnen der Fairy Tale Summer Leserunde #MärchenDreier an der Reihe gewesen. Viel Spaß mit den Antworten von …

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Kerstin G. Rush

Ein paar Daten zu dir:

 Ich heiße Kerstin, komme aus der Pfalz und liebe Fantasy und Sci-Fi. Alle meine Werke sind bis jetzt im Bereich Selfpublishing erschienen. Diesen Weg habe ich aus freien stücken gewählt, weil ich Herausforderungen liebe.

Meine Bücher:

Vorneweg ein paar Fragen zu deinen Märchen Yukina:

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Das Verständnis, warum Yukina und Schneewittchen sich nicht ausstehen können, obwohl sie Mutter und Tochter sind.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Ehrlich gesagt fällt mir da nichts ein. Die Geschichte sprudelte gerade so aus mir heraus.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Spieglein, Spieglein – Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen. Wen siehst du in den Hauptrollen?

Florence Hunt

5. Was wünscht du dir für die Zukunft deines Märchens?

Das viele Menschen es lesen und ein paar schön Stunden in einer anderen Welt verbringen können.

Schauen wir uns deine Märchenleidenschaft mal etwas genauer an…

6. Was ist deine schönste Erinnerung, wenn es um Märchen geht?

Das Wegträumen in eine andere Welt, in der so viele möglich ist.

7. Was magst du lieber? Happy End oder Bad End?

Happy End

8. Was stört/begeistert dich bei Märchen am meisten?

Hm schwere Frage. Manchmal stört mich das Bild der Frau in Märchen. Auf jeden Fall begeistert mich die Leichtigkeit mit den Geschichten erzählt werden. Selbst bei schwierigen Themen.

9. Was ist für dich typisch an einem Märchen?

Das die Magie nicht erklärt werden muss. Wenn Tiere sprechen können, dann ist das einfach so.

Zum Schluss noch ein paar märchenhafte Fragen:

10. Du triffst auf ein sprechendes Tier, das dir weismachen will, dass es ein verzauberter Mensch ist. Was würdest du tun?

Ich würde es sehr penibel Ausfragen und ihm dann gegebenenfalls helfen.

11. Eine gute Fee will dir drei Wünsche erfüllen, was würdest du dir wünschen?

1. Geld, es macht zwar nicht Glücklich, aber sorgenlos.
2. Gesundheit
3. Ein fast ewiges Leben, bei dem ich selbst entscheiden kann, wann ich sterbe.

12. Welchen Märchenweg würdest du wählen um jemanden aus dem Weg zu räumen?

Uh, was für eine Frage. Jemanden wie bei Hänsel und Gretel in einen Ofen zu schubsen, ist zwar sehr brutal, aber eben auch effektiv.

13. Bonusfrage: Mit welcher Märchenfigur würdest du gerne tauschen?

Noch so eine Gemeine Frage. Wenn ich mich wirklich entscheiden muss, dann würde ich wohl Goldmarie aus Frau Holle wählen. Natürlich hatte sie es auch schwer. Da Frau Holle ja eigentlich eine Göttin ist, wäre das schon interessant.

Mehr zu Kerstin gibt es hier:

Homepage: Kerstin G. Rush – Autorin
Facebook: Kerstin G. Rush Autorin
Twitter: @RushKerstin
Instagram: kerstin.g.rush.autorin
Twitch: kerstingrush

Vielen Dank, Kerstin!

Anne/PoiSonPaiNter

Schreiberlinge im Interview: Elenor Avelle

Als ein Drittel der Autorinnen der Fairy Tale Summer Leserunde #MärchenDreier fangen wir heute mit der Person, die mich im Hintergrund mit am meisten unterstützt (u.a. durch Komposition des Banners, Videoschnitt, Arschtritte, …) und sich durch den Sommer ein Bunny einfing.

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Elenor Avelle

Ein paar Daten zu dir:

Elenor Avelle ist seit ihrer frühesten Kindheit Autorin und Zeichnerin aus Leidenschaft. Die in Berlin geborene Österreicherin mit internationalen Wurzeln, lebt aktuell mit ihrer Familie in Baden-Württemberg. Ihr erstes Buch „Infiziert“ – ein postapokalyptischer Zombieroman mit Genreumbruch zu Sci-Fi – erschien 2017. Sie liebt es mit Konventionen zu brechen, Genregrenzen zu überschreiten und zu überraschen. In ihren vorwiegend dystopischen Romanen, legt sie viel Wert auf die Charaktere, das Setting und den Subtext bezüglich der menschlichen Gesellschaft und Zivilisation.

Vorneweg ein paar Fragen zu deinen Märchen Schneerot:

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Keines. Die Basiselemente von Schneeweißchen und Rosenrot fand ich alle leicht umzusetzen. Die Einarbeitung in ein futuristisches Clockpunksetting war interessant, aber nicht schwierig.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Die Adaption war das aufwändigste Buch, das ich jemals geschrieben habe. Die Genderneutralität, die Entwicklung der Sprache, das gesamte Worldbuilding waren extrem arbeitsintensiv. Daran bin ich schon hin und wieder ein bisschen verzweifelt.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Die Originalfabel von Karoline Stahl. Die Prinzen in der bekannten Märchenfassung wirken zurecht wie ein Fremdkörper neben den eigentlichen Hauptpersonen, den Schwestern.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen. Wen siehst du in den Hauptrollen?

Amandla Stenberg stelle ich mir als Rota vor, Chloë Grace Moretz als ihre Schwester Wite und Cole Sprouse als Juliano.

5. Was wünscht du dir für die Zukunft deines Märchens?

Ich würde mir wünschen, dass die wertschätzende Art der Erzählung viele Menschen erreicht und dadurch zu einem Umdenken in Sachen gegenseitiger sozialer Akzeptanz führt. Vielleicht trauen sich noch andere Geschichten zu erzählen, die nicht ausschließlich von Konflikten leben.

[Anm. Poison wünscht sich außerdem ein erfolgreiches Crowdfunding von Teil 2, damit sie beide Bücher wunderbar im Schrank haben kann. B)]

Schauen wir uns deine Märchenleidenschaft mal etwas genauer an…

6. Was ist deine schönste Erinnerung, wenn es um Märchen geht?

Märchenerzählungen sind für mich unweigerlich mit meiner Kindheit verknüpft. Jede Osterferien sind wir zu meinen Großeltern gefahren und auf der Fahrt hat meine Großmutter Märchen erzählt. Das war eine wertvolle Zeit, an die ich mich gerne erinnere. Im Haus meiner Großeltern kam ich mir oft selbst wie eine Märchenfigur vor. Alles schien möglich und war abenteuerlich.

7. Was magst du lieber? Happy End oder Bad End?

Ich bin ganz klar Team Happy End. Traurige Enden kann ich zwar ertragen, aber ich finde im Leben gibt es schon so viel auszuhalten, da möchte ich in Geschichten die Möglichkeiten von Glück erleben.

8. Was stört/begeistert dich bei Märchen am meisten?

Märchen sind mit Absicht simpel gestrickt. Das kann zum einen das Erleben der Geschichte leicht machen. Hin und wieder sind simple Darstellungen erfrischend und kurzweilig ohne viel Komplikation. Zum anderen kann gerade diese Eigenheit auch zu Klischees führen und sehr eindimensionalen Figuren, an denen viel mehr im Verborgenen dran sein könnte, ohne, dass es erzählt wird.

9. Was ist für dich typisch an einem Märchen?

Die Menschen mit fieser Gesinnung bekommen immer was sie verdienen. Diesen Aspekt liebe ich sehr.

Zum Schluss noch ein paar märchenhafte Fragen:

10. Du triffst auf ein sprechendes Tier, das dir weismachen will, dass es ein verzauberter Mensch ist. Was würdest du tun?

Ich würde mich zuerst einmal freuen, weil ich mich schon immer mal mit einem Tier unterhalten wollte. Danach käme es sehr darauf an, was das Tier von mir will. Es darf gerne einziehen, aber ob ich helfen könnte den Bann zu brechen, käme darauf an, wie.

11. Eine gute Fee will dir drei Wünsche erfüllen, was würdest du dir wünschen?

Darüber habe ich schon oft nachgedacht. Diese Wünsche müssen ja meist sehr genau formuliert werden, damit kein Haken dran ist. Ich würde mir als erstes wünschen, dass in allen Ländern der Welt nur noch Menschen an die Macht kommen, die sozial, altruistisch, umweltbewusst, friedlich und reflektiert sind. Dann würde ich mir wünschen, dass die Umweltverschmutzung verschwindet und der ganze Energiebedarf von erneuerbaren Energien gedeckt ist. Den dritten Wunsch würde ich für mich behalten und mir und meiner Familie 100% Gesundheit bis zum Tod wünschen.

12. Welchen Märchenweg würdest du wählen um jemanden aus dem Weg zu räumen?

Ich würde mir den roten Stier halten, der meine Widersacher ins Meer treibt.

13. Bonusfrage: Mit welcher Märchenfigur würdest du gerne tauschen?

Mit gar keiner. Ich mag mein Leben, auch wenn es nicht perfekt ist.

Mehr zu Elenor gibt es hier:

Homepage: Elenor Avelle
Facebook: Elenor Avelle
Twitter: @ElenorAvelle
Instagram: ElenorAvelle
Twitch: ElenorAvelle

Vielen Dank, Elenor!

Anne/PoiSonPaiNter

Ist das dieses #Autor_innenleben?

Erinnert ihr euch noch an das letzte Update vorm Fairy Tale Summer?

Da erzählte ich euch von der frisch geschlüpften Anthologie „Tiefen einer Götterseele“ und seitdem ist literarisch doch einiges passiert … also im Vergleich zu anderen ist es popelig wenig, aber für mich doch riesige Schritte …

Aber von vorn …

Nach jener Veröffentlichung folgte eine weitere in der Jubiläumsausgabe des Phantast by Literatopia, was zudem auch meine erste eigene Märchenadaption (Fortsetzung des Rattenfänger von Hameln) ist. Eine Geschichte, die später noch eine Rolle spielen würde …

Parallel schaffte es auch eine weitere Geschichte von mir auf die Seite des Bücherstadt Kuriers und sicherte mir somit den Erhalt meiner nunmehr sechsjährigen Veröffentlichungssträhne im Rahmen der verschiedenen Aktionen. Dieses Mal für den #BKtastisch in dem auch ein Gastbeitrag von mir über Subgenre der Fantastik und die Subgenre-Aktion des Nornennetzes erschien.

Weiter ging es auch mit den Arbeiten an der im nächsten Monat erscheinenden Anthologie „Dunkle Federn, Scharfe Krallen“ von Mika M. Krüger in der ebenfalls eine Geschichte von mir enthalten sein wird – dazu aber mehr, wenn das Datum näher rückt! Auf alle Fälle sieben faszinierende Geschichten und ein Erlös, der dem Tierschutz zu Gute kommt.

Zusätzlich hatte ich noch zwei Ausschreibungen auf dem Plan, für die eine habe ich es geschafft einen Text zu verfassen, mal sehen, ob das was wird. Bei der anderen bin ich leider an der Zeichenzahl gescheitert auch wenn ich drei „Spiegelgeschichten“ (sie erzählen alle Teile/Aspekte einer Begebenheit aus unterschiedlichen Perspektiven) habe, die genau ins Thema gepasst hätten. Klappt halt nicht immer, so wie die Ausschreibung für die ich neulich auch wieder eine Absage bekam.

Nebenbei habe ich übrigens auch mehrere Romane testgelesen – bei Zweien bin ich noch dabei – und kann euch sagen: Da kommen ein paar verdammt coole Dinge auf euch zu! Auf Schneerot by Elenor Avelle könnt ihr euch besonders freuen, denn diese Adaption von Schneeweißchen und Rosenrot bricht mit so vielen „Traditionen“, dass es erfrischend anders ist! Asexuelle Aromantische Protagonistin, harmoniebezogene Problemlösung, Erkundung der Vergangenheit aus einer zukünftigen Perspektive, faszinierendes Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur(geistern). Nur um ein paar Dinge zu nennen. Und es gibt Gohis!

Achja, im August habe ich übrigens tatsächlich die Rohfassung des #Neubrandenwolf beendet! Jetzt geht es daran die Anmerkungen der Testleserinnen einzuarbeiten, damit ich die ersten Kapitel ins Sensitivity Reading und dann auch ins Lektorat schicken kann … nachdem ich schon ein paar Mal sowohl Ende als auch große Teile von Kapiteln umgeschrieben habe, weil es nicht mehr passte ist da vermutlich noch einiges an Arbeit vor mir …

Doch das war nur das Schriftliche …

Gemeinsam mit Stella Delaney habe ich im Rahmen der Writers on Writers Aktion des Nornennetzes teilgenommen bei der wir uns gegenseitig interviewten. Etwas, dass ich mich letztes Jahr noch nicht getraut habe, weil ich mich für nicht interessant genug befand – nicht das ich das jetzt tue, aber an Stellas Seite schwieg das Impostor-Syndrom (und es half auch, dass ich vorher ein Video der Originalen Variety Aktion Actors on Actors sah, dass neben wehenden Palmen, Spiegelbildern und Wortwiederholungen, die ich auch oft mache, weniger professionell wirkte, als ich mir vorgestellt hätte). Das ganze könnt ihr hier nachhören:

Und weil das noch nicht genug Aufregung war, habe ich zusammen mit Katherina Ushachov ein Subgenre-Video zum Thema Plastikpunk aufgenommen und das ganze am Beispiel von Katherinas „Der tote Prinz“ erörtert.

Subgenre waren ja sowieso DAS Thema der „Facetten der Fantastik“ Lesung, die ich im letzten Update erwähnte. Dort las ich unter anderem die Rattenfänger-Geschichte und stellte damit das Genre der Märchen(adaptionen) vor zu dem ich ebenfalls ein Subgenre-Video mit Katrin Ils und Elenor aufgenommen hatte. Auch hiervon gibt es eine Aufzeichnung, an der aber noch gefeilt wird, d.h. ich kann sie euch noch nicht verlinken, aber bald! Es war auf alle Fälle eine faszinierende Erfahrung und das seltsamste war tatsächlich mittlerweile, das ich mich zur Seite drehen musste, um den anderen Lesenden zusehen zu können, anstatt einfach auf deren Video-Feed zu gucken. 😀

Aber dafür könnt ihr jetzt Hörproben der Götterseelen Geschichte und der Geschichte aus „Entzünde den Funken“ lauschen, die ich für das Nornenjubiläum eingelesen habe – wofür ich auch an diversen Talks teilgenommen hatte, was nach und nach auf den YouTube Kanal des Nornennetzes eingestellt werden wird! Ein paar Videos zu Japanischen Märchen und Nordischer Mythologie wird es irgendwann dann auch noch geschnitten geben, nachdem wir auf Saskia Dreßlers Twitch Kanal jeweils darüber sprachen.

Und joa … gestern landete dann die nächste Zusage für eine Anthologie stilecht im Spam-Ordner … bin mir nicht sicher, ob es so langsam „läuft“ oder ob es gerade einfach nur eine nette Phase ist, bevor einfach wieder nichts passiert.

Es bleibt spannend …

© For the cover belongs to its rightful owner.

P.S. Sorry an die Teilnehmenden des Märchensommers, ich bin noch nicht dazu gekommen alles zu verteilen. Eure Preise sind nicht vergessen!

Schreiberlinge im Interview: Christian Handel

Ein kleinen Interview-Nachzügler gibt es diesen Fairy Tale Summer gibt es noch. Christian Handel hat sich für seine neusten Werke dem Mini-Bogen noch einmal gestellt.

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Palast aus Gold und Tränen

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

In Palast aus Gold und Tränen verwebe ich vor allem osteuropäische Märchen in meine Geschichte. Eine bedeutende Rolle nimmt vor allem die berühmte Hexe Baba Yaga ein. In den Sagen, Mythen und Märchen, die sich um sie ranken, ist sie mal die Antagonistin, mal die Helferin der Held:innen. Ihr zwielichtiges Wesen so einzufangen, dass ihr auch die Leser:innen nicht ganz über den Weg trauen, war eine Herausforderung.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Der Lektoratsprozess. Das darf man jetzt nicht falsch verstehen. Ich arbeite sehr gern mit meinen Lektoren zusammen. Beim Palast merkte mein Lektor jedoch an, dass für ihn zum einen das Buch mit einem anderen Antagonisten besser funktionieren würde, zum anderen der Anfang zu ausführlich geschildert sei und sich dadurch arg zöge. Das Dumme war: er hatte recht. Das hatte zur Folge, dass ich ca. 200 Seiten noch mal gelöscht und neu geschrieben habe. Durch das Raffen des Anfangs lernten sich manche Figuren anders kennen als zunächst geplant. Und das war in den Überarbeitungsrunden wirklich extrem anstrengend, weil so eine Änderung Auswirkung auf spätere Kapitel hatte. Das war echt noch mal krass viel Arbeit. Auch für meinen Lektor. Allerdings bin ich froh, dass wir das gemacht haben, das Ergebnis liest sich meinem Empfinden nach jetzt so viel besser.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Spontan fällt mir der Roman Wildwood Dancing von Juliet Marillier ein. Sie erzählt zwar eigentlich das Märchen von den Zertanzten Schuhen, versetzt es jedoch nach Transsilvanien und arbeitet osteuropäische Märchenmotive mit ein. Diese Vorgehensweise fand ich faszinierend und ich liebe den Roman.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen, wen siehst du in den Hauptrollen?

Eigentlich ist sie dafür zu schön, aber Adelaide Kane (Reign) wäre sicher als Muireann phantastisch. Und Marlehn Loose wäre eine großartige Rose. Wenn wir dann gleich beim Träumen sind: Was hältst du von Helen Mirren als zwielichtige Baba Yaga?

Rowan & Ash

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Rowan und Ash beginnt mit einer märchenhaften Erzählung um eine Schattenhexe, die eine augenzwinkernde Verbeugung an das Grimm’sche Märchen Die sechs Schwäne darstellt. Es kommt zwar nicht zu einer Schwanen-Verwandlung. Aber die Hexe, die zur bösartigen Königin wird und Schlossbewohner ihrer menschlichen Gestalt beraubt: das sind wichtige Elemente. In der zweiten Hälfte des Romans, in der es darum geht, dass Rowan sich aufmacht, seine große Liebe Ash zu retten, erfährt er mehr über die Herkunft der Schattenhexe – und diese Erkenntnisse in die Handlung einfließen zu lassen, ohne dass die Spannungskurve einknickt, war eine Herausforderung.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Zur Verzweiflung gebracht hat mich bei diesem Roman eigentlich nichts. Es war ein wunderbares Abenteuer.

Rowans Prozess, zu sich selbst zu stehen, für sich anzunehmen, dass er schwul ist und sich auf einen jungen Mann einzulassen stellt für mich den Kern des Romans dar. Ich wollte ein Buch schreiben, in dem sich sowohl queere Menschen wiederfinden und das ihnen Mut gibt, als auch eines, das heterosexuellen Menschen zeigt: so fühlt sich (für manche von uns) das Coming Out an. Diese Sorgen und Ängste quälen viele von uns in dieser Phase. Kein Coming Out gleicht jedoch dem anderen. Ich habe mich also an meinen Erinnerungen orientiert, noch mal alte Tagebucheinträge gelesen – und das hat teilweise schmerzliche Erlebnisse wieder stark in Erinnerung gerufen.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Rowan & Ash erzählt mehr ein eigenes Märchen, als dass es eine Adaption ist. Da aber Elfen eine große Rolle spielen, möchte ich euch unbedingt die Comicreihe ElfQuest – Abenteuer in der Elfenwelt ans Herz legen. Diese wunderschöne, epische Fantasy-Erzählung hat mich sehr geprägt.

[Anm. In Zusammenarbeit mit The Fantasy Network wird gerade ein Audiomovie erschaffen nachdem es über Crowdfunding finanziert werden konnte.]

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen, wen siehst du in den Hauptrollen?

Die Schauspieler, an die ich gerade denke, sind eigentlich inzwischen zu alt, aber Ash sah vor meinem inneren Auge Sam Claflin in seiner Rolle als Finnick Odair aus den Hunger Games sehr ähnlich. Und da zwischen den beiden die Chemie zu stimmen scheint, würde Josh Hutcherscon (Peetah) als Rowan gut passen.

Mehr zu Christian gibt es hier:

Interview zu Rosen & Knochen: Christian Handel

Homepage: Christian Handel
Twitter: @DarkstarGermany
Facebook: Christian Handel Autor

Vielen Dank, Christian!

Anne/PoiSonPaiNter

Schreiberlinge im Interview: Jenny Völker

Seit Jahren ist sie eine feste Instanz des Fairy Tale Summer, ob als Rallyestation oder Preisgeberin, ihre Bücher auch dieses Jahr wieder unter den Preisen. Nun endlich auch das Interview ihren Adaptionen!

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Jenny Völker

Ein paar Daten zu dir:

Hallo zusammen,

mein Name ist Jenny Völker und ich schreibe Märchenromane für Erwachsene, weil ich der festen Überzeugung bin, auch wie Großen wollen fantastische Abenteuer erleben, ein magisches Portal entdecken und auf einem Ball mit einem Prinzen tanzen. Meine Bücher starten immer in unserer Welt, damit ihr euch vorstellt, euch könnte auch einmal so etwas passieren. Ob es ein Zwerg ist wie beim „Sternmarie“, der euch abholt, oder Piraten, die euch entführen wie bei „Die gefallene Fee“, oder ob ihr von heute auf morgen Hexenkräfte habt und mitten in einem Wald steht, obwohl ihr euch eigentlich mitten in der Frankfurter Innenstadt befindet wie bei „Die Weltenfalten“ – durchdrungen werden meine Romane immer von Hoffnung und Magie, Spannung und Liebe.

Vorneweg ein paar Fragen zu deinen Märchen:

1. Welches Element deiner Märchen war am Schwierigsten umzusetzen?

Ich finde es immer eine Herausforderung, den richtigen Weg zu finden zwischen dem kindlichen Zauber von Märchen und dem, was wir Erwachsenen uns vorstellen können, was wirklich passieren könnte.

2. Was hat dich bei der Arbeit an den Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Wenn ich mal in einem Loch stecke und nicht weiß, wie es weitergeht, das lässt mich verzweifeln – aber zum Glück immer nur, bis die Muse wieder zu flüstern anfängt.

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deiner Märchen, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Ich finde die klassischen Erzählvarianten immer am schönsten.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte deine Märchen umsetzen. Wen siehst du in den Hauptrollen?

Also den Piraten von „Die gefallene Fee“ könnte definitiv Colin O’Donoghue spielen!

5. Was wünscht du dir für die Zukunft deiner Märchen?

Dass die Leser sich darauf einlassen. Ich glaube, solange wir Märchen lesen, bleibt die Hoffnung in unseren Herzen.

Schauen wir uns deine Märchenleidenschaft mal etwas genauer an…

6. Was ist deine schönste Erinnerung, wenn es um Märchen geht?

Als ich noch klein war und mir meine Mutter abends aus meinem Märchenbuch vorgelesen hat. Darin war zwar nur wenig Test, aber die Bilder waren traumhaft schön.

7. Was magst du lieber? Happy End oder Bad End?

Auf jeden Fall Happy End, das ist mir sehr wichtig, um die Hoffnung zu transportieren, die in meinen Augen Märchen ausmachen.

8. Was stört/begeistert dich bei Märchen am meisten?

Ich finde es wunderbar, dass egal wie aussichtslos deine Situation am Anfang ist, am Ende findest du das große Glück.

9. Was ist für dich typisch an einem Märchen?

Die Guten werden belohnt und die Bösen bestraft.

Zum Schluss noch ein paar märchenhafte Fragen:

10. Du triffst auf ein sprechendes Tier, das dir weismachen will, dass es ein verzauberter Mensch ist. Was würdest du tun?

Ich nehme das Abenteuer an und versuche, das Tier zu erlösen. Wer weiß, wen ich auf dem Weg kennenlerne und welche fantastische Geschichte ich erleben würde.

11. Eine gute Fee will dir drei Wünsche erfüllen, was würdest du dir wünschen?

Mehr Zeit (was würde eine Stunde mehr am Tag ausmachen?), Gesundheit und Gelassenheit. Ich bin definitiv zu ungeduldig 😉

12. Welchen Märchenweg würdest du wählen um jemanden aus dem Weg zu räumen?

Schwere Frage. Mit der Bestrafung der Bösewichte tue ich mich in meinen Büchern immer schwer. Ich bin einfach zu nett. Aber eine gerechte Strafe ist immer das Ziel.

13. Bonusfrage: Mit welcher Märchenfigur würdest du gerne tauschen?

Mit Belle aus die Schöne und das Biest. Einen Tag in der Bibliothek verbringen, zwischendurch eine Schneeballschlacht im Garten und abends ein märchenhafte Ball. Wunderbar.

Mehr zu Jenny gibt es hier:

Homepage: Jenny Völker
Facebook: Jenny Völker
Instagram: jennyvoelker_autorin

Vielen Dank, Jenny!

Anne/PoiSonPaiNter

Schreiberlinge im Interview: Katrin Ils

Im Fairy Tale Summer ist das Plotbunny zu Das Rot der Nacht entstanden, heute beantwortet Katrin Ils die Interviewfragen dazu.

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Katrin Ils

Ein paar Daten zu dir:

Ich bin Katrin Ils und lebe in Wien, wo ich viel zu viel Kaffee trinke und düstere Fantasy Romane schreibe. Neben dem Wintermärchen „Das Rot der Nacht“, habe ich bis jetzt drei Bände der Fantasy-Serie „Unstern“ und den Einzelroman „Splitter der Nacht“ veröffentlicht. Neben dem Schreiben bastele ich auch irrsinnig gerne, mach YouTube Videos und ich habe neben der schon fast obligatorischen Notizbuch-Sucht auch eine ausgewachsene Liebe zu Stickern und Washi Tape.

Vorneweg ein paar Fragen zu deinem Märchen:

1. Welches Element deines Märchens war am Schwierigsten umzusetzen?

Das herausgetrennte Tierherz als Beweis dafür, dass jemand tot ist. Ich wusste, dass es vorkommen wird, aber wie genau ich es so unterbringe, dass es organisch (ha!) in die Handlung einfließt und nicht aufgedrückt wirkt, wer es warum und wem überbringt – da stand am Anfang ein großes Fragezeichen dahinter. Doch letztendlich hat es sich ganz natürlich in den Plot gefügt.

2. Was hat dich bei der Arbeit am Märchen am meisten zur Verzweiflung gebracht?

Der größte Knackpunkt war, wie sehr ich das Umfeld der Heldin ausbauen soll. Im Märchen bleibt es dann doch sehr vage, zu vage für einen Roman. Und dann war die Frage, wie viel ich mich mit den Vorstellungen vom Märchenmittelalter spielen soll und wie viel „tatsächliches Mittelalter“ ich einfließen lassen soll. Und dann die Recherche zu der Zeit um 1200. Ich hatte bei dem Buch nicht damit gerechnet, dass ich Stunden danach googeln werde, wann Knöpfe in welchen Schichten an welcher Kleidung üblich waren …

3. Welche Fassung (Film, Erzählung, Adaption) deines Märchens, außer deiner eigenen, magst du am liebsten?

Red Riding Hood von Sarah Blakley-Cartwright. Es ist ein „Buch zum Film“, und den Film selbst habe ich nicht gesehen, aber das Buch fand ich toll! Die Art, wie sie Stimmung aufbaut und dann natürlich die Umsetzung des Rotkäppchenstoffes ist einfach super.

4. Ein Film-Mensch kommt auf dich zu und möchte dein Märchen umsetzen. Wen siehst du in den Hauptrollen?

Schwierige Frage. Ich weiß nicht, ob ich da nach Aussehen oder schon gespielten Rollen gehen soll. Da schummle ich mich jetzt drüber und lasse dem Castingteam freie Hand, solange ich einmal am Set dabei sein und zuschauen darf.

5. Was wünscht du dir für die Zukunft deines Märchens?

Also über den Film-Menschen würde ich mich sehr freuen *g*

Ich würde unglaublich gerne einmal eine Märchenlesung mit „Das Rot der Nacht“ machen, und zwar als Stationslesung nachts im Wald. Die Zuhörenden würden von Station zu Station geführt werden, und an jeder würde aus einem Märchen gelesen werden. Das fände ich unheimlich toll, und vielleicht gelingt die Organisation ja, wenn man sich wieder näher als 2 Meter kommen darf.

Ansonsten hoffe ich, dass Belanca noch ganz viele Lesenden mit in den Winterwald nimmt, und dass die Krähenhexe vielleicht beim nächsten Schneefall ihre Geschichte erzählen kann.

Schauen wir uns deine Märchenleidenschaft mal etwas genauer an…

6. Was ist deine schönste Erinnerung, wenn es um Märchen geht?

Mein Großvater hat mir ein Märchenbuch geschenkt, in dem nicht nur die von den Grimms gesammelten, sondern auch andere waren und ich bin völlig in dem Buch versunken. Es ist eines der ersten Bücher, wo ich mich bewusst an das Lesen von ihm erinnern kann: Die Stimmung, das Gewicht des Buches, die Seiten unter den Fingern und das Gefühl, nach Hause zu kommen und eine vertraute Zeichnung auf der Seite zu sehen.

7. Was magst du lieber? Happy End oder Bad End?

Happy End. Von der anderen Sorte gibt es auf der Welt bereits genug.

8. Was stört/begeistert dich bei Märchen am meisten?

Ich mag, dass Märchen trotz ihrer Einfachkeit so viel Raum für Interpretation und Fantasie lassen. Obwohl die Figuren und die Handlung sehr gradlinig erzählt werden – oder gerade weil – , lädt der Leeraum zu Fragen ein. War der König wirklich so gut? Warum waren die Stiefschwestern so böse? Warum haben Prinzen einen Fetisch für schlafende und/oder tote Frauen?

9. Was ist für dich typisch an einem Märchen?

Märchen sind kleine Welten ohne Grauzonen, in denen Magie alltäglich ist. Es gibt klare Regeln, was gut und was böse ist, und ein falsch abgezupfter Salatkopf hat schon schlimme Konsequenzen. Über sprechende Tiere, Wunscherfüllung, Zwerge oder selbst deckende Tische hebt sich hingegen nicht einmal eine halbe Augenbraue. Ach ja, und drakonische Strafen. In einer Märchenwelt möchte ich mich wirklich nicht danebenbenehmen.

Zum Schluss noch ein paar märchenhafte Fragen:

10. Du triffst auf ein sprechendes Tier, das dir weismachen will, dass es ein verzauberter Mensch ist. Was würdest du tun?

Auf ein gemeinsames Abenteuer gehen! (Ich gehe einmal ganz naiv davon aus, dass er:sie erlöst werden will.)

11. Eine gute Fee will dir drei Wünsche erfüllen, was würdest du dir wünschen?

Ich glaube, ich würde erst einmal das Kleingedruckte sehen wollen. (Merkt man, dass ich der Märchenwelt nicht so recht traue?) Damit wäre ein Wunsch vermutlich schon weg.

Ansonsten: Ich würde mir wirklich von Herzen wünschen, dass Gier aufhört, zu existieren. Es ist für mich die zerstörerischste Charaktereigenschaft, die die Menschheit hat. Weniger Gier, mehr Einsicht, mehr Geduld miteinander und weniger Stolz – wenn es das als Kombipaket gäbe, gäbe es mehr Happy Ends.

12. Welchen Märchenweg würdest du wählen um jemanden aus dem Weg zu räumen?

Gute Frage, vor allem nachdem Märchen uns gezeigt haben, dass die meisten Methoden sehr unzuverlässig sind. Ich glaube, ich würde die Backofen-Methode aus Hänsel und Gretel wählen: Da sind auch gleich alle Beweise mitbeseitigt.

13. Bonusfrage: Mit welcher Märchenfigur würdest du gerne tauschen?

Mit jede:r, der:die gerade das Tischlein-deck-dich hat!

Mehr zu Katrin gibt es hier:

Homepage: Katrin Ils
Facebook: Katrin Ils Autorin
Instagram: katrinils
Twitter: @katrinils
YouTube: Katrin Ils

Vielen Dank, Katrin!

Anne/PoiSonPaiNter