Tag Archives: fairy tale

Fairy Tale Summer: Critter

Read in English

Märchensommer: Viech


Wir sind in der vorletzten Woche des Märchensommers angelangt, d.h. nur noch bis zum 25.8. habt ihr Zeit die Fragen und Rätsel zu beantworten und Märchenpunkte zu sammeln, um einen der tollen Preise zu bekommen! Angesportn von Katherinas Gastbeitrag habe ich letzte Woche noch einmal zur zweisprachigen Version einiger Russischer Volksmärchen gegriffen, anstatt wie geplant den Keltischen Märchen. Ist ziemlich anstregend, aber sehr, sehr langsam erkenne ich wieder ein paar Wörter. 😀

Beim letzten Mal habe ich euch eine Empfehlung von Anna Holub vorgestellt, heute empfehle ich sie. 😉 Denn gestern ist der siebente Band der Märchenspinnerei den Fluten entstiegen:

Meerschaum

Der Kopenhagener Journalist Oliver hält sich für abgebrüht und die Flüchtlingskrise hat für ihn nichts Neues mehr zu bitten. Nachdem er aber das Foto eines Kollegen sieht wird er in einen Strudel aus Mord, Intrigen, Koruption und Menschenschmuggel gezogen. Dabei will er nur wissen wer die unbekannte Schönheit ist und wenn möglich sie auch retten.

Da dieser Band erst gestern erschienen ist – und ich auch noch nicht mit den Raben angefangen habe und der Märchensommmer langsam ausläuft, gibt es dazu auch noch keine Kommentare auf  Goodreads (und dadurch Twitter) dazu zu lesen, aber sobald ich einen neuen Lesestand erreicht habe geht es auch damit weiter. Schaut da also ruhig mal vorbei.

Die kleine Meerjungfrau als Skandinavien-Krimi klingt schon mal interessant und auch von den Zitaten, die Anna bereits geteilt hat, klingt Oliver sehr sympathisch. Bin also schon gespannt auf diesen Band. 😀

In der Leserunden-Gruppe auf Facebook, gibt es zwar noch keinen Beitrag zu dem Band, aber das wird sich demnächst ändern. Ansonsten schaut einfach vorbei und diskutiert schon mal mit den Autorinnen über das was da ist. Ihr findet die Gruppe hier: märchenhafte Leserunde.

Jetzt aber zum Challenge-Teil, bei dem ihr wieder einen Punkt sammeln könnt:

Was ist dein Lieblingsviech aus einem Märchen?

Die Frage ist einfach für mich. Das ist ungeschlagen Baba Jaga’s Hexenhäuschen auf Hühnerbeinen!

Ich kann allerdings nicht sagen warum…ich denke es hängt auch hier mit den Russischen Märchenfilmen zusammen, da es da doch schon eine ziemlich große Rolle hat. Ob nun der Held und Baba Jaga darum gestritten haben in welche Richtung es sich drehen soll oder ob es einfach nur lustig vor sich hin gegackert hat. Ich find es toll. Wer kann schon von sich behaupten, eine bewegliche Behausung zu haben, bei der man nicht selbst am Steuer sitzen muss? 😀

Einzig die Größe ist etwas…unpraktisch…da scheint nicht sonderlich viel reinzupassen und mit Bigger-on-the-inside Zaubern hatte es Baba Jaga glaube nicht so…

PoiSonPaiNter

© Für die Cover/das Bild gehört ihren rechtmäßigen Besitzern und dienen hier lediglich zur Veranschaulichung.
_________________________________
Lies auf Deutsch

We are in the second to last week of the Fairy Tale Summer, which means you only have until the 25.8. to answer the questions and riddles to collect the Fairy Tale Points to win one of the great prices! Incided by Katherinas Guestpost have I taken up a bilingual version of some Russian Folk Tales again last week, instead of the Celtic Fairy Tales. It’s quite exhausting, but very, very slowly I’m starting to recognize a few words again. 😀

Last time I introduced you to a recommendation by Anna Holub, today I recommend her. 😉 Because yesterday the seventh book of the Märchenspinnerei rose from the tides:

Meerschaum

The Copenhagen Journalist Oliver considers himself case-harded and the refugee crisis doesn’t hold anything new for him. After he saw a picture from a colleague he is drawn into he maelstorm of murder, intrigues, corruption and people smuggling. Though all he wants is figuring out who the beautiful Jane Doe is and if possible save her.

As this book was only released yesterday – and I haven’t yet started with the Ravens and as the Fairy Tale Summer is phasing out are there no notes on Goodreads (and subsequently Twitter) about it, but as soon as I reach a new reading status I’ll continue. So feel free to take a look over there.

The Little Mermaid as Scandinavian-Crime novel sounds interesting on its own and from the quotes Anna already shared, does Oliver also sound quite likeable. I’m excited for this book. 😀

Even though there is no entry for this book yet in the book reading group on Facebook, will this soon change. Regardless of that can you still take a look at it and discuss what’s already there with the authoresses. You can find the group here:  Magical Book Reading.
Let’s get to the challenging part, where you can collect another point:

What’s your favourite Fairy Tale critter?

This is an easy question for me. It’s without a doubt Baba Jaga’s chicken-legged hut!

I can’t really say why…I think it’s again because of the Russian Fairy Tale movies, as it has had a quite big role in that. If it was the hero and Baba Jaga fighting about which way it should turn or if it just clucked funnily. I like it. Who can say for themselves that they have a moveable homestead, where you don’t have to sit behind a stearing wheel? 😀

Only it’s size is…inpractical…it doesn’t seem to be able to fit that much and I believe Baba Jaga wasn’t really known for using Bigger-on-the-inside spells…

 

PoiSonPaiNter

© For the cover/drawing belong to their rightful owners and are only used here as illustration.

The Weekend Guess #111

Another Question for the Fairy Tale Summer/Märchensommer. Have fun guessing and trying to collect some points. 😉
Hinweis: Das Rätsel wird übersetzt werden, der komplette Beitrag nicht.

wegWhat is the Weekend Guess?

A riddle formulated by me that could contain puns and wordplays on the answer itself are put on here for my readers to answer.

Why am I doing this?

I like puns and riddles and as I am trying to find a way for people to gain points for a price at the end of the Challenge, I decided to give it another try. 🙂

What are the questions about?

These twelfth special Question are all about Fairy Tales, it’s the Fairy Tale Summer/Märchensommer after all. 😉

What is your part in this?/Was ist deine Aufgabe dabei?

You can try to solve the riddle./Du kannst versuchen das Rätsel zu lösen.
What is in it for you?/Was bringt das für dich?

You can gain five points for the overall Fairy Tale Summer Challenge! /
Du kannst fünf Punkte für die gesammte Märchensommer Challenge sammeln!

Let’s take a look at the eleventh Fairy Tale Riddle/
Lasst uns einen Blick auf das elfte Märchenrätsel werfen:

Sneaky Hairloss./
Hinterhältiger Haarverlust

Which Fairy Tale am I looking for? /
Welches Märchen suche ich?
PoiSonPaiNter

Wie man ein Märchen adaptiert

Das alte Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einem Wald im Hintergrund.

Read in English

[Edit]Hinweis: Janna hat diesen Beitrag nochmal für ihren eigenen Blog aufgearbeitet.
Ihr findet es hier: Die fünf Arten einer Märchenadaption and Adaption eines Märchens anhand Im Bann der zertanzten Schuhe[/Edit]

Im Rahmen des Märchensommers erzählt Janna Ruth in einem Gastbeitrag auf welche Arten man ein Märchen adaptieren kann und wie sie es bei ihren zertanzten Schuhen angestellt hat. Oder in anderen Worten erzählt sie

Wie man ein Märchen adaptiert

Zuerst nehme man etwas Froschlaich, ein Kännchen Sternblumensaft bei Mondschein gepresst, eine Handvoll zerbröselten Lebkuchen, eine Dosis Realität und einen großen Schuss Magie. Gut durchmischen und ihr erhaltet ein Fässchen magischer Tinte. Mit einer Rabenfeder lassen sich nun zauberhafte Märchenadaptionen schreiben.

Oh, ihr seid gar keine Schreibhexen? Na gut, dann müssen wir uns der Angelegenheit wohl anders nähern.

Die fünf Arten der Märchenadaption

In der Märchenspinnerei haben wir uns darauf geeinigt, überwiegend moderne Adaptionen von altbekannten Märchen zu spinnen. Grob lassen sich Märchenadaptionen also schon mal einteilen in solche, die in einer märchenhaften Welt bleiben wie Fallen Queen von Ana Woods or Das Reich der sieben Höfe von Sarah J. Maas, und solche, die in der Realität verankert sind, sei das die Moderne, ein anderer Kulturkreis oder auch eine historische Epoche. Darüber hinaus gibt es aber noch fünf weitere Ansätze, die ich euch heute vorstellen möchte.

1. Die Neuerzählung

Märchen sind oft ziemlich kurz. Die Figuren bleiben flach und lassen sich mit wenigen Worten charakterisieren: die kluge Bauerntochter, die dumme Else, das tapfere Schneiderlein. Der Plot kommt ohne Ausschmückungen zurecht. Für magische Interventionen gibt es keine Erklärung und die Logik sucht man oft sogar vergeblich. Wo kommt zum Beispiel das kleine Häuschen her, das Brüderchen und Schwesterchen beziehen und das nie jemand aufsucht?

Märchenfiguren machen einfach, was sie wollen und wann sie es wollen. Für kurze Gute-Nacht Geschichten oder wenn man früher vor einem Geschichtenerzähler zusammenkam sind die Märchen gut geeignet. Heutzutage wollen wir aber oft mehr von einem Märchen. Wir wollen die Hintergründe, große Gefühle und packende Actionszenen und genau da setzen die Neuerzählungen von Märchen an.

Sie machen aus dem bekannten Märchenstoff einen vollwertigen Roman, geben den Figuren Namen und vor allem auch Motivationen und schmücken den Plot aus. Dabei bleiben sie den einzelnen Elementen des Märchens und den Beziehungen der Figuren überwiegend treu. Oft wird aber die Welt noch ausgeschmückt: Es gibt regionale politische Beziehungen, neue Plotelemente und einen eindrücklicheren Blick auf die Gesellschaft. Der bekannteste Vertreter dieser Art Neuerzählung ist übrigens Hans Christian Andersen (vergleiche „die wilden Schwäne“ mit „die sechs Schwäne“ der Brüder Grimm).

Beispiele: The Wild Swans (Jackie Morris), Beauty: A Retelling of the Story of Beauty and the Beast (Robin McKinley), Fallen Princess (Veronika Mauel)

2. Eine andere Perspektive

Wir kennen die Märchen aus der Perspektive der Helden: Die armen Kinder, die in die Fänge einer bösen Hexe geraten, oder das mutterlose Mädchen, das mit seinem guten Herzen und viel Fleiß sich selbst aus seiner Situation befreit, oder auch den gutmütigen Jüngling, der in die Welt hinauszieht und sein großes Glück macht. Aber was ist mit der Hexe, deren Haus mutwillig zerstört wird und die verdammt gute Lebkuchen bäckt? Oder was denkt sich der Prinz eigentlich, der sich eine Leiche im Glassarg ins Schloss stellen will?

Genau damit beschäftigen sich die Märchenadaptionen dieser Art. Sie erzählen die Geschichte neu aus der Sicht des Bösewichts, des Love Interests oder auch völlig unbeteiligten Nebencharakteren und entdecken dabei faszinierende Facetten an den eigentlichen Akteuren, die das Originalmärchen nicht hergibt. Manche schreiben das Märchen dabei komplett um, andere folgen dem altbekannten Pfad und verleihen den Personen Tiefe, die im Märchen nicht mehr als eine Rolle sind.

Beispiele: The Six Swans (Annabeth Leong) – aus der Sicht des Königs, The Sleeping Maid in „Beyond the Briar“ (Shelley Chappell) – aus der Sicht der Dorfbewohner, die durch Dornröschens Fluch von ihren Liebsten getrennt wurden, Confession of an Ugly Stepsister (Gregory Maguiere) – aus der Sicht der bösen Stiefschwester

3. Das Experiment

Oft genug liest man ein Märchen und denkt sich, was wäre eigentlich passiert, wenn die Prinzessin gar nicht auf ihre Rettung gewartet hätte, sondern sich selbst befreit hätte? Oder funktioniert Rapunzel eigentlich auch, wenn in dem Turm ein junger Mann mit langem Haar sitzt? Was wäre, wenn Aschenputtel in Wirklichkeit ein Cyborg wäre?

Mit solchen Gedankenexperimenten beginnen oft ganz andere Märchenadaptionen, die den Märchenstoff nehmen und in völlig neuer Form wiedergeben. Gerade die Genderbender Variationen sind sehr beliebt. Aber auch Versionen, in denen die üblichen Helden mehr sind als fleißige, gutherzige Abziehbilder und zum Beispiel einer ungewöhnlicher Arbeit nachgehen, fallen in diese Kategorie

Beispiele: The Lunar Chronicles (Marissa Meyer), Aschenkindel (Halo Summers), die restlichen Geschichten von Beyond the Briar (Shelley Chappell), Thorn (Intisar Khanani)

4. Inspiration Märchen

Häufig sind es ganz bestimmte Elemente, die uns an Märchen faszinieren, z.B. weil sie zeitlos sind, weil sie eine Botschaft in sich tragen, die uns nachhaltig beeindruckt hat oder weil sie einen unglaublich coolen Twist haben. Die Geschichte von der Schönen, die sich in das unansehnliche Biest verliebt, hat alleine bestimmt tausend verschiedene Adaptionen ins Leben gerufen. Auch Aschenputtel, die Urgestalt des fleißigen Mädchens, das am Ende belohnt wird, ist in unzähligen Geschichten erneut aufgetaucht und nicht immer sind diese noch als Märchenadaptionen erkennbar.

Die Geschichten haben oft nur noch wenig mit dem Rest des Märchens zu tun. Der Film Beastly zum Beispiel hat außer der Grundidee und der Deadline recht wenig mit dem Original zu tun, was nicht nur am Setting liegt. Schließlich geht es in dem Film mehr um die Charakterentwicklung des Biests, als um das Mädchen, was das Biest lieben lernen muss. Ein ganz anderer Fokus eben. Manchmal nimmt diese Adaption aber auch nur einen Aspekt des Märchens (einen Namen, eine Figurenkonstellation, eine Botschaft) und entwickelt diese zu etwas ganz eigenem. Auf jeden Fall kommen dabei interessante Geschichten heraus, die uns immer ein wenig an das geliebte Originalmärchen erinnern.

Beispiele: Straßensymphonie (Alexandra Fuchs), Rosen und Knochen (Christian Handel), Rotkäppchen und der Hipsterwolf (Nina MacKay), Alice in Zombieland (Gena Showalter)

5. Die Neuinterpretation

Schlussendlich gibt es noch die sogenannte Neuinterpretation. Dabei wird das Originalmärchen als grober Leitfaden genommen und möglichst viele der Elemente umgesetzt, allerdings in einem gänzlich anderen Setting. Da wären also unsere modernen Märchen aus der Märchenspinnerei oder ähnliche Umsetzungen. Aber auch Märchen, deren Inhalte ins alte Rom oder mit einem Mal nach Japan versetzt wurden, fallen in diese Kategorie. Dabei müssen nicht unbedingt alle Elemente des Originals umgesetzt werden. Auch der Plot muss nicht dem altbekannten Pfad folgen, schließlich will man ja überrascht werden, aber das Märchen sollte schon gut erkennbar sein.

Beispiele: Hollerbrunn (Tina Skupin,), Meerschaum (Anna Holub), Briar Rose (Jane Yolen), Kindsräuber (Nora Bendzko)

Natürlich lassen sich diese Typen auch beliebig untereinander mischen. Aber egal, ob Neuerzählung oder lustiges Experiment, im Großen und Ganzen lässt sich jede einzelne Adaption auf die elementare Frage „Was wäre, wenn …?“ runterbrechen.

Adaption eines Märchens anhand „Im Bann der zertanzten Schuhe

Ich selbst habe mich wie alle Märchenspinner bei „Im Bann der zertanzten Schuhe“ für die Neuinterpretation entschieden. Dabei liebe ich es geradezu, so viele Märchenelemente wie möglich zu verwenden. Manche von ihnen spielen keine große Rolle, andere sind auch der Interpretation zum Opfer gefallen, aber am Ende ist das Original „die zertanzten Schuhe“ noch gut erkennbar und auch der Plot folgt relativ strikt den Ereignissen der Vorlage. Dennoch bewegt sich der Plot in einem ganz anderen Kleid und ist mehr das Skelett der Geschichte, während sich das eigentliche Geschehen einen ganz eigenen Weg sucht.

Was wäre, wenn …?

Wie auch die meisten anderen Adaptionen fing meine Geschichte mit dieser alles entscheidenden Frage an. Bei mir drehte sich die Frage um die zwölf verfluchten Prinzen, welche im Originalmärchen nicht erlöst werden. Scheinbar hat das auch niemanden gestört, in meiner Adaption wollte ich aber genau darauf den Fokus legen. Ohne zu viel vorwegzunehmen, lautet meine „Was wäre, wenn …?“ Frage wie folgt:

Was wäre, wenn es einen bestimmten Grund gäbe, aus dem die Prinzen nicht erlöst werden dürfen?

Elemente, die ihren Weg ins Buch gefunden haben.

Von dieser Frage ausgehend, habe ich mir Gedanken darum gemacht, den Rest des Märchens zu adaptieren. Zuallererst war da natürlich die Figurenkonstellation, denn meine Geschichten stehen und fallen mit ihren Figuren.

Die zwölf Prinzessinnen werden von Sophie und eigentlich auch ihren Freundinnen verkörpert. Tatsächlich sind letztere jedoch immer wieder der Schere zum Opfer gefallen, so dass sie nun nur noch vage erwähnt werden. Sophie hingegen liebt natürlich das nächtliche Tanzen und weil ich bei zertanzten Schuhen immer an Ballettschuhe denken muss, wurde aus Sophie eine Balletttänzerin. Auch den Prinzessinnenhintergrund gibt es in der Geschichte. Nicht nur, dass Sophie Papas kleine Prinzessin ist, ihr Vater ist auch noch ungeheuer reich. So reich, dass er einen Haufen Privatdetektive anheuern kann, um das Rätsel seiner nächtlich verschwindenden Tochter zu lösen.

Und das bringt uns zu Jonas, dem ehemaligen Soldaten. Das Märchen sagt, dass der Soldat eine Wunde gehabt hat, die seine militärische Karriere beendet hat. Auch nimmt er die tödliche Aufgabe des Rätsellösens an. Schließlich hat er ja eh nichts mehr zu verlieren, sprich keine Zukunftsaussichten. Genau wie der Soldat im Märchen, hat auch Jonas eine kampfunfähig machende Verwundung erlitten, allerdings eine seelische. Er leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, die es für ihn schwer macht, wieder zurück ins Leben zu finden.

Die zwölf Prinzen wurden genauso übernommen, wie sie im Märchen sind. Elegante Tänzer, die verflucht wurden und mysteriös bleiben. Außer dem Wunsch, von ihrem Fluch erlöst zu werden, scheint sie nichts zu motivieren, doch verbirgt sich hier eben der Kern der Ausgangsfrage.

Die alte Frau, die dem Soldaten ihren Unsichtbarkeitsmantel schenkt, wurde in der Adaption durch einen alten Bettler ersetzt. Was auf den ersten Blick wie eine merkwürdige Abweichung aussieht, hat einen überraschenden Sinn, den ich hier natürlich nicht verraten möchte. Der Unsichtbarkeitsmantel hat jedenfalls auch seinen Weg in die Adaption gefunden.

Die wohl wichtigste Adaption ist die des unterirdischen Märchenreichs, in das die Prinzessinnen jede Nacht hinabsteigen. In „Im Bann der zertanzten Schuhe“ geht es stattdessen in einen Nachtclub. Darin sieht es aber genauso aus wie im Märchen: Gold- und Silberbäum, ein See mit Booten und sogar ein Schloss am anderen Ufer. Während Sophie jede Nacht zu ihrem Prinzen tanzen geht, betritt Jonas das DeModie nur dreimal im Verlauf der Geschichte. Jedes Mal bricht er dem Märchen gemäß einen verzauberten Zweig ab und wie im Märchen ertönt darauf hin auch ein lauter Donner. Und auch Sophie fragt jedesmal erschrocken ihren Prinzen, was das zu bedeuten hat.

Übrigens habe ich auch noch andere Märchen in der Geschichte versteckt. So ist Jonas‘ und Sophies erste Begegnung Aschenputtel entsprungen, Lucas Fluchgeschichte ist an die Schöne und das Biest angelehnt und am Ende gibt es ein ähnlich dramatisches Aufstampfen wie bei Rumpelstilzchen.

Elemente, die der Adaption fehlen

Von den anderen elf Prinzessinnen abgesehen, ist das auffälligste Element, was fehlt, der Schlaftrunk, den die Prinzessinnen den armen Jungs verabreichen, die versuchen, ihnen nachts zu folgen. Da es einfach partout nicht funktioniert hat, einerseits logisch zu erklären, warum Jonas sich jede Nacht von Sophie etwas zu trinken reichen lässt, und andererseits nicht mit Sophies Charakter vereinbaren ließ, dass sie ihren Mitbewohner monatelang unter Drogen setzt, wurde dieser Aspekt des Märchens nicht umgesetzt.

Schließlich umfasst die Geschichte ja auch ungefähr acht Monate statt drei Tagen. Nach der Zeit hätte Jonas noch ein ganz anderes Problem als sein Kriegstrauma gehabt. Die Zeit ist also ein anderes Element, das ich geändert habe. Ganz ehrlich, in drei Tagen hätte sich keine der Figuren entwickeln können, niemand hätte seine Probleme überwunden und Sophie und Jonas hätten sich sicher nicht ineinander verliebt. Die Geschichte musste also einen längeren Zeitraum einnehmen.

Jetzt fehlen noch zwei Kleinigkeiten, die Jonas nicht aus dem DeModie mitnimmt. Das eine ist ein Diamantzweig, die passten einfach nichts in das Bild in meinem Kopf, das andere ist ein Kelch aus dem wunderbaren Reich, um die Geschichte zu beweisen. So eindrucksvoll der Märchenkelch sicher war, glaube ich, dass irgendein schickes Glas niemanden von übernatürlichen Vorgängen überzeugen würde. Zumal der Fokus der Adaption auch nicht auf der Enthüllung des Rätsels für den Vater liegt. Tatsächlich erfährt dieser im Buch recht schnell, wo seine Tochter hingeht, aber nicht, was an dem DeModie so besonders ist. Mein Finale sollte aber auch deutlich spannender sein, als eine Beweismittelübergabe und die folgende Belohnung. Zumal ja nichts und niemand die Prinzessinnen eigentlich hindern würde, weiterhin nachts hinabzusteigen. Vielleicht wurden sie ja aus ihrem Zimmer verbannt.

Wie ihr seht, habe ich ziemlich viele Elemente des Originalmärchens umgesetzt und neu verwoben, ganz im Sinne unseres Märchenspinnerleitspruchs:

Alte Märchen im neuen Gewand.

Die Gastautorin:

Janna Ruth ist Autorin für alle Spielarten der Fantasy und Jugendbücher. 1986 in Berlin geboren, hat sich Janna schnell von den fantastischen Welten der Märchen angezogen gefühlt. Bereits in jungen Jahren erfand sie dabei eigene Geschichten, die sie anfangs noch malte. Die Liebe zum Comic und später Manga legte schließlich den Grundstein für ihre folgenden Romane.

Homepage: Janna Ruth
Facebook: Janna Ruth
Twitter: Janna Ruth

Mein Interview mit Janna: Märchenspinnerei im Interview: Janna Ruth

Schon im Märchenwald gewesen? Versucht euch im Rahmen der, von Janna organisierten, Märchenrallye durch die 42 Fragen bis zum Ziel durchzuraten und gewinnt tolle Preise: Märchenrallye.

(Noch mehr tolle Preise gibt es natürlich auch beim Fairy Tale Summer 😉 )

PoiSonPaiNter
_________________________________
Lies auf Deutsch

Adapting a fairy tale


As part of the Fairy Tale Summer Janna Ruth talks about different ways to adapt a Fairy Tale and demonstrates it with her worn-out dancing shoes. Or in other words shes talking about

Adapting a Fairy Tale

Take some frog spawn, a cup of star flower juice pressed in moonlight, a handful of crumbled gingerbread a dose of reality and big shot of magic. Mix it well and you will get a bottle of magic ink. Using a raven feather, you can now write fantastical Fairy Tale adaptations.

Oh, so you aren’t really writing witches? All right, then we need to approach this differently.

Five types of Fairy Tale adaptations

In the Märchenspinnerei, we have mostly chosen to produce modern Fairy Tale adaptations. You can roughly divide Fairy Tale adaptations into those taking place in a magical world like Fallen Queen by Ana Woods or A Court of Thorns and Roses by Sarah J. Maas and those anchored in reality may that be the modern world, another culture or a historical epoch. Beyond that there are five more approaches that I want to introduce to you.

1. The retelling

Fairy Tales are often short. The characters remain one-dimensional and can be characterised by only a few words: the clever farmer’s daughter, the lazy spinner, the brave little tailor. The plot is told plain and simple. There is no explanation for magical interventions and logic will often be sorely missed. For example, where does the little house come from the little brother and little sister find in the forest and that nobody ever visits?

Characters of Fairy Tales do what they want and when they want it. For short good night story back when you came together at the feet of the storyteller that’s all right. But today we want more of a story. We want character background, big feelings, and exciting action scenes. This is exactly the spot where retellings begin.

They turn a short Fairy Tale into a proper novel, provide names of identity to the characters and pretty up the plot. By doing so, they stay true to the original Fairy Tale and leave the relationships between the characters intact. There is often a huge amount of world building though: there‘s geopolitics, new plot elements, and a closer look at the society. The most famous author to do so is Hans Christian Andersen, by the way (compare “the wild Swans” with “the six Swans” by the Brothers Grimm and many more)

Examples: The Wild Swans (Jackie Morris), Beauty: A Retelling of the Story of Beauty and the Beast (Robin McKinley), Fallen Princess (Veronika Mauel)

2. Another perspective

We know Fairy Tales from the hero’s perspective: the poor children that got caught by an evil witch, or the motherless girl that makes a life for herself by being industrious and of good heart, either good natured youth that goes out in the world and gets lucky. But what happens to the witch whose house is vandalised and who bakes damn good gingerbread? Or what is the prince thinking, taking home a corpse in a Glass Coffin?

These are exactly the kind of questions these Fairy Tale adaptations deal with. They retell the Fairy Tale from the perspective of the villain, the love interest, or the usual bystander. By doing so they unearth interesting facets of the main characters that aren’t shown in the original Fairy Tale. Some rewrite the story completely. Others stay on well-known path and give depth to people that remain one-dimensional in the original.

Examples: The Six Swans (Annabeth Leong) – told by the king, The Sleeping Maid in „Beyond the Briar“ (Shelley Chappell) – told by a villager that has been separated from his true life by Briar Rose’s curse, Confession of an Ugly Stepsister (Gregory Maguiere) – told by the evil stepsister.

3. The experiment

Often enough you read a Fairy Tale and think about what would have happened if the princess hadn’t waited for her rescue but instead saved herself. Or is Rapunzel still working as a story if there is a young man with long hair sitting in the tower? Or what if Cinderella is actually a cyborg?

Many Fairy Tale adaptations start off with such thought experiments. They take the old material and rework it completely. For example, gender bender stories are very popular. Other likely takes are those that expand on the plain main character and give them some bizarre hobby or job.

Examples: The Lunar Chronicles (Marissa Meyer), Aschenkindel (Halo Summers), the other stories of Beyond the Briar (Shelley Chappell), Thorn (Intisar Khanani)

4. Inspired by

Many times it’s a particular element that fascinates us about a Fairy Tale. Maybe that it is timeless, that it still carries the relevant message, or that it has a really cool twist. The story of Beauty who falls in love with the ugly Beast alone has spawned a thousand different adaptations. Cinderella as well – the original industrious girl that gets rewarded in the end – appears in countless stories. Not always are those stories recognisable as Fairy Tale adaptations.

Those stories usually don‘t have much in common with the original Fairy Tale. The movie Beastly has nothing to do with the original beyond the basic idea and the deadline. That movie, for example, is more focused on the character development of the Beast than showing a girl learning how to love the Beast. A completely different story.Sometimes adaptation only picks up one element (a name, a relationship, a message) and develop something of its own. In any case, this makes for an exciting new story that sets off from the original tale.

Examples: Straßensymphonie (Alexandra Fuchs), Rosen und Knochen (Christian Handel), Rotkäppchen und der Hipsterwolf (Nina MacKay), Alice in Zombieland (Gena Showalter)

5. New interpretation

Finally, there is the so-called new interpretation. In this case, the original Fairy Tale is used as a guideline. Those stories adapt as many elements as possible but present them in a completely different setting. This would be where our modern Fairy Tales from the Märchenspinnerei or similar adaptations fit in. It also contains those tales that move their story into Ancient Rome I take them to Japan. It isn’t necessary to adapt all elements of the original Fairy Tale or stay true to the plot, but the original Fairy Tale should shine through.

Examples: Hollerbrunn (Tina Skupin,), Meerschaum (Anna Holub), Briar Rose (Jane Yolen), Kindsräuber (Nora Bendzko)

Of course, you can mix all of these types. And no matter whether you are writing a retelling or working on an experiment, with each adaptation it comes down to the basic question: What if?

Adapting The worn-out Dancing Shoes

Like all Märchenspinner, I chose the “new interpretation” type of adaptation, when I started to write “Under the Spell of the worn-out Dancing Shoes”. Personally, I love to adapt as many elements of the original tale as possible. Some of them are barely mentioned there are those that didn’t fit in the interpretation, but in the end, the original “The worn-out Dancing Shoes” is well recognisable and the plot day is pretty true to the original one. Still, it is completely different and the Fairy Tale provides the mere skeleton for the actual story.

What if?

Like most adaptations, my story began this all deciding question. In my case, the question revolved around the twelve cursed princes which remain cursed in the original. Apparently, nobody cared though. My adaptation focuses on that. Without spoiling you my what-if question would be:

What if there was a particular reason for the princes to remain cursed?

Adapted plot points

After defining my what-if question, I looked at the rest of the Fairy Tale. At first, there where the relationships between the characters because all my stories are based on characters and their development.

The twelve princesses turned into Sophie and her girlfriends. Actually, the latter ones got cut in the editing process, so, now they’re only referred to. Sophie lasted good dancing every night and because, when I think about the worn out dancing shoes, I immediately think ballet, she became a ballet dancer. I even managed to incorporate her princess background not only by making her daddy’s little princess but also by making her father filthy rich. He is so rich that he can hire some private detectives to try and reveal Sophie’s secret which actually brings us to plot point number two.

In the Fairy Tale, there’s a soldier whose career has ended due to a wound he has endured in the war. He also risks his life by trying to solve the princesses’ riddle, because he has nothing to lose. Like a soldier in the Fairy Tale, Jonas has suffered a wound that made it impossible to return to the battlefield for him. In his case, though, it is a mental one. He suffers from post-traumatic stress disorder which severely impairs his ability to make a life for himself.

The twelve princes fulfil the same role as they do in the original Fairy Tale: elegant dancers that have been cursed and are a bit mysterious. Aside from the yearning for the curse to be lifted, there seems to be nothing that motivates them, so this is exactly the core of the story.

The old woman that gifts the soldier with a cloak of invisibility is replaced by an old beggar. What seems like an odd diversion from the original tale, is actually quite fundamental to the resolution of the story. In any case, the cloak of invisibility also found its way into the adaptation.

Probably the most important adaptation is that of the magical underworld kingdom into which the princesses descend each night. In “Under the Spell of the worn-out Dancing Shoes” that kingdom is replaced by a nightclub. Inside though the two are exactly the same: this gold and silver trees, a lake covered by little boats, and a castle on the shoreline. While Sophie goes dancing each night, Jonas only enters the DeModie three times. Every time he does, he breaks off one of the enchanted branches and is in the Fairy Tale there is a re-sounding thunder. And just as well, Sophie wants to know what that sound was.

By the way, there are a couple of other Fairy Tales in this story. For example, Jonas and Sophie’s first encounter is inspired by Cinderella, Luca’s story of the curse resembled the Beauty and the Beast (the Disney working), and in the end, there is an equally dramatic, ripping-the-earth-open finale as in Rumpelstiltskin.

Missing plot points

Apart from the eleven other princesses, the most obvious missing plot point is the sleeping potion which is given to the poor boys that try to solve the mystery of the worn-out dancing shoes. Incorporating the potion, was impossible. There was no way to explain sensibly why Jonas should drink something Sophie gifts to him every single night. It also didn’t fit Sophie’s character that she would drug her housemate.

In the adaptation, the story evolves over eight months instead of three days. After such a long time Jonas would have had another problem than his war trauma. So, time is another element that I changed. None of the characters would have been able to complete their development, none of the problems could have been surpassed, and Sophie and Jonas most likely wouldn’t have fallen in love with each other. Naturally, the story needed a longer timeframe.

The only other plot points missing are two little things that Jonas doesn‘t remove from the DeModie. One of them is a diamond branch that just didn‘t fit the image in my mind. The other thing is a cup out from the magical realm to prove the mystery’s solution. As impressive as that cup must have been in the Fairy Tale, it would have not convinced anyone of its supernatural origin in the adaptation. In any case, telling Sophie‘s father isn‘t a focus of my story. He actually learns of the DeModie early on, though not what‘s so special about the DeModie. My finale was supposed to be a bit more exciting than the showing of the proofs and the subsequent reward. Especially, since nothing stops the princesses from continuing their nightly routine . Well, maybe they got banned from their room.

As you can see I adapted many of the plot point of the original Fairy Tale involves them into something new just as we all do in the Märchenspinnerei.

The Guest-Authoress:

As a fantasy writer, Janna Ruth likes to dive into fantastical worlds to find real stories. Born 1986 in Berlin, Jann has always loved fairy tales and the fantasy that comes with them. Soon she told her own stories which she started out drawing. The love for comics and later mangas led Janna to write her own novels.

Homepage: Janna Ruth
Facebook: Janna Ruth
Twitter: Janna Ruth

My interview with Janna: Märchenspinnerei in Interview: Janna Ruth

PoiSonPaiNter

Janna Ruth: Im Bann der zertanzten Schuhe

Read in English

Im Rahmen des Märchensommers bekommt ihr meine Rezension zu Im Bann der zertanzten Schuhe by Janna Ruth.

What is it about?

5 of 5 stars

Auch nach zwei Jahren hat der Krieg immer noch Einfluss auf Jonas und Albträume und Visionen sind seine ständigen Begleiter. Als er eines Tages durch eine neue Stadt wandert, erreicht er die DeModie und die fröhliche Sophie, die daraus herausstolpert, verzaubert ihn unerwartet mit ihrer Lebendigkeit. Kurz danach erfährt er, dass der Job, für den er sich bewirbt, von ihrem Vater ist, der ihn einstellen will, um zu wissen, was seine Tochter jeden Abend macht. Wie Jonas bald herausfindet, tanzt die ehemalige Ballerina mit ihrem Prinzen Luca im DeModie, einem verzauberten Reich mitten im Nachtleben.

Die zertanzten Tanzschuhe mit weniger Prinzessinnen, aber noch magischer durch die Märchenspinnerei.

The reading experience

Auch hier habe ich einige Gedanken in der Lesegruppe auf Facebook (Märchenspinnerei Turmcafé) aufgeschrieben und auch auf Goodreads festgehalten, so dass die meisten Dinge vielleicht vertraut klingen.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Jonas und Sophie erzählt, aber nicht in der ersten Person. Die Kapitel sind viel länger als die der anderen Märchenspinnerei-Bücher und es ist eine schöne Abwechslung. Jeder Kapiteltitel verwendet eine Phrase und Silhouette aus dem Ballett, da es ein integraler Bestandteil von Sophies Leben ist. Wo Sophies Kapitel meist magisch und phantastisch sind, bringt Jonas‘ einen realistischeren Blick auf die Seiten und es ist ein toller Kontrast, die Dinge mit ihren ganz anderen Augen zu sehen. An einem Punkt bekommen wir sogar eine Szene aus beiden Perspektiven zu sehen, was mir in verschiedenen Medien immer Spaß macht. Die Geschichte selbst schafft es, zwischen sehr weichen, ruhigen Passagen und energetischen Höhepunkten zu wechseln, wie in einer guten Ballade.

Apropos Musik: Als ich anfing, das Buch zu lesen, musste ich meine Musik hervorholen, damit ich mich auf das Lesen konzentrieren konnte, aber mein Shuffle wählte bereits sehr passende Musik, die den Übergang in die Geschichte noch magischer machte. Ich bin sicher, wenn ich mehr Musik gehört hätte, wäre auch das noch passendere „To Hell and Back“ von Sabaton aufgetaucht. (Wie bei YouTube, als ich diese Rezension vorbereitet habe) 😉

Im Kern ist das Buch eine Liebesgeschichte und hat daher die notwendigen Elemente: Ein Mädchen mit einer rosaroten Brille, einem Liebesschwur und sofortiger Zuneigung. Einiges davon wird durch die Charaktereigenschaften und -situationen erklärt, aber für jemanden wie mich, der nicht so sehr auf Romantik steht, ist es schwer, es ernst zu nehmen. Dennoch bekommt es nicht allzu viel Aufmerksamkeit und ist schön und natürlich integriert – vor allem die Reaktionen in manchen Situationen. Im Allgemeinen sind die Wechselwirkungen zwischen den Charakteren und ihren jeweiligen Reaktionen auf bestimmte Ereignisse sehr natürlich. So fühlt es sich nicht wie das Lesen eines Buches an, sondern eher wie das Verfolgen der Reise an ihrer Seite.
Da es sich um eine Adaption handelt, wurden einige Dinge vom ursprünglichen Märchen wie die Alte Dame und natürlich der Fluch selbst geändert – und dass es nur eine „Prinzessin“ ist, aber die anderen Elemente sind schön integriert: Der Unsichtbarkeitsmantel, der goldene und silberne Wald, der Fluss und die Boote. Die herrliche Beschreibung ließ einen alles direkt vor Augen sehen und der gelegentliche Blick hinter die Kulissen des DeModie ist ebenso unglaublich gut gelungen.

Dazu kamen noch ein paar sehr starke Kapitel, vor allem zwei kurz nach der unglaublichen Sylvester-Szene, die für die Charakterentwicklung notwendig waren. Sie waren faszinierend und spannend, aber auch herzzerreißend und emotional. Und ich war sicher nicht auf diese Friedhofs-Szene vorbereitet….

Abgesehen davon ist die Stärke des Zaubers meist durch den Kontrast zwischen allem, was außerhalb des DeModie geschieht und allem, was innerhalb des DeModie geschieht, dargestellt, es ist einfach aufregend, so wie die Veränderungen, die wir durch Sophies Augen sehen, je mehr die Geschichte fortschreitet. Durch Jonas‘ Augen sehen wir, was PTSD dem Leben einer Person antun kann und es ist etwas das sich viel zu wenige Leute trauen zuzugeben, dass es passiert und noch weniger Autoren, die darüber schreiben.
Die Autorin selbst sprach von einem Punkt ohne Wiederkehr beim Lesen, und ich kann das durchaus nachvollziehen, da ich das Buch nicht wirklich weglegen wollte…. Ich habe sogar von mindestens zwei Aspekten des Abschnitts geträumt, den ich vorher gelesen hatte….
Das Buch rief mir wirklich laut zu, als ich es beiseite legte, und es ist etwas gruselig, wenn der gleichnamige Zauber die Seiten verlässt…. >_<

Und ich möchte das Finale immer noch als Tanzwettbewerb bezeichnen, auch wenn es das gar nicht beschreibt =D Obwohl ich zugeben muss, dass ich ein wenig verwirrt war über die verschiedenen Orte, an denen der Kampf stattfand, und mich nur auf die Charaktere und nicht auf ihre Bewegungen konzentrierte.

The characters

Während der Release-Party für dieses Buch hat Janna selbstgezeichnete Bilder der Charaktere gepostet, so dass ich bereits ein Bild von ihnen im Kopf hatte, bevor ich anfing zu lesen (und Luca sieht für mich immer noch wie Benedict Cumberbatch aus….), was nicht bedeutet, dass ich daran festhielt, sondern nur erwähnen wollte, dass es sie gibt. 😉

Wie ich bereits erwähnt habe, sind die Interaktionen zwischen den Charakteren sehr natürlich, was das Verfolgen ihrer Geschichte so viel einfacher macht. Man kann diese Interaktion besonders bei Jonas und Sophie sehen: Sie motivieren und helfen sich gegenseitig, ohne etwas dafür zu wollen. Das Beste an den Charakteren ist, dass sie alle fehlerhaft sind. Sophie ist stur (genau wie ihre Cousine ;)) und weiß nicht, wann sie aufhören soll, jemandem zu helfen (Helper-Syndrom) und stattdessen auf sich selbst aufpassen soll. Jonas hat seine PTSD Rückblenden und Luca kann ein arroganter Arsch sein. Willst du wissen, was noch besser ist? Dass diese Dinge tatsächlich behandelt werden! Das PTSD wird nicht als eine nicht-konsequente Überreaktion beiseite gelegt, es macht Jonas sogar zu einem sichtbar gefährlicheren Charakter als andere. Die Wendung(en) dazu gehören zu den besten Teilen des Buches. Sophie wird immer wieder mit anderen Menschen konfrontiert, die sich um sie sorgen, während sie sich um jemand anderen sorgt, aber das bedeutet nicht, dass nicht alles auf sie einstürzt. Was mir auch gefallen hat, ist, dass Jonas, obwohl man wusste, dass er ziemlich schnell in Sophie verknallt war, sie nicht gedrängt hat oder besonders eifersüchtig auf Luca war. Er trat einfach zur Seite und respektierte ihre Wahl.
Kurzum: Ihre Reise ist einfach unglaublich und ihre Charakterentwicklung ist sehr natürlich und keineswegs erzwungen.

Je weiter die Geschichte ging, desto mehr machten mir das DeModie und die hübschen Prinzchen Angst, vor allem ihre sprudelnden Energizer und ihre Apathie gegenüber allem, was Sophie betrifft, aber hier mehr zu sagen würde den Spaß verderben.

Sogar die anderen Charaktere wie Sophies Vater, Luca’s Brüder und Jonas‘ Familie, die nicht so lange auftauchen, haben ihre eigene, einzigartige Atmosphäre. Im Fall von Jonas‘ Familien gibt es auch einen weiteren großen Kontrast, wenn es darum geht, mit seiner PTBS umzugehen, und es ist einfach großartig.

General Opinion

Ich weiß, ich habe mich immer wieder wiederholt, wie toll ich bestimmte Aspekte gefunden habe, aber ich kann einfach nicht anders. Ich schreibe Rezensionen, wie ich Dinge sehe, und dieses Buch war wirklich etwas Besonderes, das mich sicherlich in seinen Bann gezogen hat (Wortspiel beabsichtigt ;)).

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr glaube ich, dass ich kein Buch, sondern eine geschriebene Komposition gelesen habe. Die Sprache des Tanzes ging in das Erzählen der Geschichte über und verwandelte den Fluss des Lesens in ein Leseerlebnis, das zwischen schnellen, spannenden Hauptthemen, emotionalen Höhepunkten und langsamen Einlagen variierte. Die angesprochenen Themen (PTSD, Helfersyndrom, Abhängigkeit, Verlust) wurden realistisch dargestellt und die Charaktere reagierten und interagierten natürlich und individuell.

Alles in allem eine schöne Komposition über das Leben in seinen vielen Facetten. 🙂

Stuff I’d like to add

Weißt du noch, was ich dir gesagt habe, als ich über Märchen-Crossover sprach? Sophie ist die Cousine von Leonie vom Axololtkönig. (Der übrigens eine Bonusszene über Leonies ersten Schultag bekommen hat! Sieh dir das an: Bonusszene!)

Zur Erinnerung: Als Teil der Herausforderung kannst du Punkte sammeln, indem du selbst Märchen rezensierst. 😉 Man kann auch weiterhin an der von Janna organisierten Märchenrallye teilnehmen.

Am Donnerstag gibt es ein Interview mit Janna über das Buch und andere Märchensachen und am Samstag spricht sie ein wenig über die Adaption von Märchen. Also bleibt gespannt!

PoiSonPaiNter

* This post was translated using deepl.com and a few very funny mistranslations were involved.

_________________________________
Lies auf Deutsch

As part of the Fairy Tale Summer you get my review for Im Bann der zertanzten Schuhe (Under the Spell of the worn-out Dancing Shoes) by Janna Ruth.

What is it about?

5 of 5 stars

Even after two years  the war still has its hold on Jonas and nightmares and visions are his constant companions. As he one day wanders through a new town he reaches the DeModie and stumbling out of it is the cheerful Sophie who unexpectedly enchants him with her liveliness. Shortly after he learns that the job he’s applying for is from her father who wants to hire him to know what his daughter is doing every night. As Jonas soon finds out is the former ballerina off to dance with her prince, Luca, in the DeModie, an enchanted realm right within the nightlife.

The worn-out dancing Shoes with less princesses, but even more magical by the Märchenspinnerei.

The reading experience

For this one I as well wrote down some thoughts in the Reading Group on Facebook (Magical Book Reading) and also kept track of them on Goodreads, so most things might sound familiar.

The story is told in turns from Jonas‘ and Sophie’s perspectives, but not in first person. The chapters are much longer than the ones from the other Märchenspinnerei books and it’s a nice change. Every chapter title uses a phrase and silhouette from ballet, as it is an integral part of Sophie’s life. Where Sophie’s chapters are mostly magical and phantastic, Jonas‘ brings a more realistic view to the page and it’s a great contrast to see things through their very different eyes. At one point we even get to see a scene from both their perspectives, something I always enjoy in different media. The story itself manages to switch between very soft, quiet passages and energetic climaxes, just like in a good ballad. 😀

Speaking of music: When I started reading the book I had to take out my music, so I could concentrate on reading, yet my shuffle already picked some very fitting music that just made the transition into the story even more magical. I’m sure if had listened to more music the even more fitting „To Hell and Back“ by Sabaton would have come up too. (Like the YouTube one did when I prepared this review) 😉

At the core of it, the book is a love story and therefore has the necessary elements: A girl with rose-coloured glasses, a lover’s oath and instant affection. Some of it is explained through the characters situations and characteristics, but for someone like me, who’s not that much into romance it’s hard to take serious. Still, it doesn’t get too much attention and is integrated nice and naturally – especially the reactions in some situations. In general are the interactions between the characters and their respective reactions to certain turns of events very natural. Thus it doesn’t feel like your just reading a book, it feels more like you’re following their journey by their side.
As it is an adaptation some things were changed from the original Fairy Tale like the Old Lady and of course the curse itself – and that it was only one „princess“, but the other elements where nicely integrated: The invisibility cloak, the golden and silver forest, the river and the boats. The beautiful description made you see everything right before your eyes and the occasional peek behind the curtains of the DeModie is just as incredibly well done.

In addition to that were there a few very strong chapters, especially two shortly after the incredible Sylvester scene, that were necessary for the characters development. They were fascinating and thrilling, but also heart-wrenching and emotional. And I was certainly not prepared for that cemetery scene…

Other than that is the strength of the spell mostly portrayed by the contrast between everything happening/said outside and everything happening/said inside the DeModie it’s just thrilling, just as the changes we witness through Sophie’s eyes the more the story progresses. Through Jonas‘ eyes we see what PTSD can do to a persons life and it’s something far too few people dare to admit is happening and even less authors to write about.
The authoress herself talked about a point of no return while reading and I can certainly relate to that as I did not really want to put down the book…I even dreamed about at least two aspects of the part I had previously read…
The book was really loudly calling out to me when I put it aside and it’s a bit creepy when the eponymous spell leaves the pages… >_<

And I still want to call the finale a dance-off, even if that does not describe it, at all. =D Though I do have to admit that I was a little confused about the different places the fight took place in and started to only concentrate on the characters and not their movements.

The characters

During the release party for this book Janna posted self-drawn images of the characters so I already had a picture of them in my head before I started reading (and Luca still looks like Benedict Cumberbatch to me…), which doesn’t mean that I stuck to it, but well just wanted to mention that they exist.  😉

As I’ve mentioned before are the interactions between the characters very natural, which makes following their story so much easier. You can see this interaction especially with Jonas and Sophie: They motivate and help each other without wanting anything in return. What’s best about the characters is that all of them are flawed. Sophie is stubborn (just like her cousin 😉 ) and doesn’t know when she should stop helping someone (Helper Syndrome) and take care of herself instead. Jonas has his PTSD flashbacks and Luca can be quite the arrogant prick. You want to know what’s even better? That these things are actually dealt with! The PTSD isn’t put aside as some non-consequential overreaction, it even makes Jonas a more visibly dangerous character than others. The twist(s) regarding it are amongst the best parts of the book. Sophie is again and again confronted with others worrying about her, while she worries about someone else, but it doesn’t mean it all doesn’t come crashing down on her. What I also enjoyed is that even though you knew Jonas had a crush on Sophie pretty fast, he didn’t push her or was especially jealous towards Luca. He just stepped aside and respected her choice.
In Short: Their journey is just incredible to follow and their character development is very natural and not at all forced.

The further the story went the more did the DeModie and the pretty princelings creep me out especially their bubbly energizers and their apathy towards anything concerning Sophie, but saying more here would spoil the fun. 😉

Even the other characters like Sophie’s father, Luca’s brothers and Jonas‘ family, who don’t get that much screen time, have their own unique air about them. In Jonas‘ families case there is also another great contrast when it comes to them dealing with his PTSD and it’s just awesome.

General Opinion

I know I’ve repeated myself over and over how great I found certain aspects, but I just can’t help it. I write reviews the way I see stuff and this book really was something special that certainly put me under its spell (pun intended 😉 ).

The more I thought about it, the more I believed that I didn’t read a book but a written composition. The language of the dance crossed over into the telling of the story and turned the flow of reading into a reading experience that varied between fast, exciting main themes, emotional climaxes and slow interludes. The addressed topics (PTSD, Helper Syndrome, Dependency, Loss) were portrayed realistically and the characters reacted and interacted naturally and individually.

All in all a beautiful composition about life in its many complexities. 🙂

Stuff I’d like to add

Remember what I told you when I talked about Fairy Tale Crossovers? Sophie is the cousin of Leonie from the Axololtking. (Which by the way got a bonus scene about Leonie’s first day in school! Check it out: Bonusszene!)

As a reminder: As part of the challenge you can collect points by reviewing Fairy Tales yourself. 😉 You can also still participate in the Märchenrallye that Janna organized.

On Thursday you’ll get an interview with Janna about the book and some other Fairy Tale related stuff and on Saturday she’ll talk a bit about adapting Fairy Tales. So stay tuned!

PoiSonPaiNter

© For the cover belongs to its rightful owner.

Fairy Tale Summer: Childhood Fairy Tale

Read in English

Märchensommer: Kindheitsmärchen


Die drittletzte Woche des Märchensommers hat begonnen! Für alle, die noch nicht alle Fragen und Rätsel beantwortet haben, um in den Lostopf für viele tolle Preise zu hüpfen wird die Zeit langsam knapp. Also auf, auf!
Letzte Woche gab es für mich noch immer die Norddeutschen, aber auch schon ein paar Keltische Märchen aus Schottland.
Die heutige Vorstellung ist auch wieder eine Empfehlung, diesmal von Anna Holub, Autorin des siebten Band der Märchenspinnerei, den ich nächste Woche kurz nach seiner Veröffentlichung am 13. August vorstellen werde. Die Bücher, die sie empfohlen hat sind bisher auch nur auf Englisch erschien, aber sie klingen nach interessanten Adaptionen bekannter Märchen. Und zwar Ursula Vernon’s Erwachsenenbücher, die sie als T. Kingfisher veröffentlicht. Das wären u.a. diese hier:

The Seventh Bride, eine Nacherzählung der Blaubart-Legende, The Raven and the Reindeer, die Schneekönigin, mit Bryony and Roses widmet sie sich der Schönen und dem Biest und Toad Words enthällt diverse kleinere Geschichten. Wer mal einen Einblick bekommen möchte, kann sich ihre Aschenputtel Adaption anschauen: The Dryad’s Shoe.
Wie schon letzte Woche, weiß ich nicht, ob ich die Bücher tatsächlich mal lesen werde, aber es klingt interessant und zumindest der Dryaden Schuh war sehr unterhaltsam. 😀
Jetzt aber zum Challenge-Teil, bei dem ihr wieder einen Punkt sammeln könnt:

An welches Märchen aus deiner Kindheit erinnerst du dich am Besten?

Als ich klein war habe ich glaube die meisten Geschichten eher erzählt als vorgelesen bekommen, allerdings kann ich mich nicht an ein spezielles Märchen erinnern. Eine Tiergeschichte, die mir allerdings seit Jahren nicht mehr aus dem Kopf geht, zumindest deren Name, ist Rikki-Tikki-Tavi. Wie ich gerade festgestellt habe, ist das sogar eine sehr bekannte Kurzgeschichte des Dschungelbuch-Autors Rudyard Kipling. 😀
Am meisten erinnere ich mich aber daran, dass ich wollte, dass meine Mama es mir vorliest, weil ich den Namen so toll fand und sie sich geweigert hat, weil der Kampf zwischen Kobra und Mungo, dann wohl doch noch nichts für mich war. Das Buch in dem die Geschichte drin ist, hat aber noch einige andere Kurzgeschichten, aber wirklich dran erinnern kann ich mich an die nicht mehr…muss ich wohl nochmal selbst nachlesen. 😉
Wie ich aber auch rausgefunden habe, gibt es eine animierte Version davon (auf Englisch), die sehr schön gemacht ist:

PoiSonPaiNter
© Für die Cover und das Video gehören ihrem rechtmäßigen Besitzern und dienen hier lediglich zur Veranschaulichung.
_________________________________
Lies auf Deutsch

The thrid to last week of the Fairy Tale Summer has begun! For all those who still haven’t answered all the questions and riddles, to join the pot for great prices the time is running out. So onwards! Last Week I still read some Northern German and a few Keltic Fairy Tales from Scottland.
Todays introduction was a another suggestion, this time by Anna Holub, authoress of the seventh Märchenspinnerei books, which I’ll introduce you to next week shortly after its release on the 13th August. The books she recommended are again only released in English, but they sound like interesting adaptations of known Fairy Tales. And those are Ursula Vernon’s books for adults that she publishes as T. Kingfisher. Which would be, amongst others, these:

The Seventh Bride, a retelling of the Bluebeard legend, The Raven and the Reindeer, the Snow Queen, with Bryony and Roses she takes up the Beauty and the Beast and Toad Words contains different shorter stories. Those who want to take a peek, can take a look at her Cinderella adaptation: The Dryad’s Shoe.
Like last week, I don’t know whether I’ll actually read the books one day, but they do sound interesting and the Dryad’s Shoe was quite entertaining. 😀
Let’s get to the challenging part, where you can collect another point:

Which Fairy Tale do you remember most from your childhood?

When I was little it was more likely that a story was told to me than read, though I can’t really remember any Fairy Tale in particular. An animal tale, that wouldn’t leave my mind for years now, at least it’s name, is Rikki-Tikki-Tave. Which is, as I just noticed, even a quite famous Short Story by Jungle Book author Rudyard Kipling. 😀
What I remember most about is, that I wanted my Mum to read it to me, because I really liked the name, but she refused as the fight between cobra and mongoose would have been too much for me at the time. The book this story is in contains several other Short stories, but I can’t really remember any of those…seems like I have to re-read them myself. 😉
As I also found out is there an animated version of it that’s really nicely made:

PoiSonPaiNter
© For the cover/video belong to their rightful owners and are only used here as illustration.

The Weekend Guess #110

Another Question for the Fairy Tale Summer/Märchensommer. Have fun guessing and trying to collect some points. 😉
Hinweis: Das Rätsel wird übersetzt werden, der komplette Beitrag nicht.

wegWhat is the Weekend Guess?

A riddle formulated by me that could contain puns and wordplays on the answer itself are put on here for my readers to answer.

Why am I doing this?

I like puns and riddles and as I am trying to find a way for people to gain points for a price at the end of the Challenge, I decided to give it another try. 🙂

What are the questions about?

These twelfth special Question are all about Fairy Tales, it’s the Fairy Tale Summer/Märchensommer after all. 😉

What is your part in this?/Was ist deine Aufgabe dabei?

You can try to solve the riddle./Du kannst versuchen das Rätsel zu lösen.
What is in it for you?/Was bringt das für dich?

You can gain five points for the overall Fairy Tale Summer Challenge! /
Du kannst fünf Punkte für die gesammte Märchensommer Challenge sammeln!

Let’s take a look at the tenth Fairy Tale Riddle/
Lasst uns einen Blick auf das zehnte Märchenrätsel werfen:

Sticky Poultry./
Klebriges Federvieh.

Which Fairy Tale am I looking for?/
Welches Märchen suche ich?
PoiSonPaiNter

Die Geschichte russischer Märchen und ihrer Sammler

Read in English

Im Rahmen des Märchensommers beschäftigt sich Gastautorin Katherina „Evanesca“ Ushachov mit Russischen Märchen.

Jedes Alter hat seinen Zauber. Und ich muss gestehen, es ist durchaus interessant, gerade mit sechs Jahren aus der Ukraine nach Deutschland ausgewandert zu sein – denn zumindest in der Ukraine war ich ein reines Vorlesekind. In Deutschland lernte ich lesen – und las folglich selbst.

Die nach wie vor beliebteste Vorleselektüre für kleine Kinder? Märchen. Und entsprechend viele Märchenbücher besitze ich, die noch aus meiner Kindheit stammen.

Die Geschichte russischer Märchen und ihrer Sammler

Es gibt zwei russische Märchensammler, die eine ähnliche Rolle erfüllen wie die Brüder Grimm im deutschsprachigen Raum – Alexander Nikolajewitsch Afanassjew und Wladimir Iwanowitsch Dal.

Afanassjew sammelte schon in seiner Jugend alte und wertvolle Handschriften, um die russische Kultur zu untersuchen. Unter anderem publizierte er eine Untersuchung über den Glauben der Bevölkerung an kleine Hausgeister – Einzahl Domovoi – welche vermutlich mit den Wichtelmännchen verwandt sind und mit Lebensmittelgaben abgehalten werden sollen, Schabernack zu treiben und eine Abhandlung über die heidnische Herkunft der in Märchen oft vorkommenden Bujan-Insel. 1860 veröffentlichte er eine Sammlung von 33 Geschichten über Jesus und einige Heilige, wie sie im Volk erzählt wurden – da sie jedoch der kirchlichen Lehrmeinung widersprachen, wurde die Sammlung verboten. Eine weitere, die neben Heiligenlegenden auch erotische Geschichten enthielt, ließ er darum gleich im europäischen Ausland drucken.

Diese Märchensammlungen waren also noch rein analytisch-forschender Natur und dienten nicht als Kinderliteratur. Erst 1870 veröffentlichte er mit „Русские детские сказки“* – „Russische Kindermärchen“ – eine Ausgabe für Kinder, die auch im Ausland vertrieben wurde. Mit „Русские заветные сказки“ – „Russische Sehnsuchtsmärchen“ – veröffentlichte er in Genf eine weitere Ausgabe erotischer Märchen. Sie durfte erst 1997 in Russland erscheinen.

Eine meiner Kindermärchensammlung ist „nach Afanassjew“, wie vollständig oder überarbeitet sie ist, ist bei einer Ausgabe aus der Sowjetunion schwer festzustellen. Seine Sammlung ist die größte Sammlung an Märchen und Mythen im russischsprachigen Raum.

Dal veröffentlichte seine Märchensammlung schon 1832 unter dem viel zu langen Namen „Русские сказки из предания народного изустного на грамоту гражданскую переложенные, к быту житейскому приноровленные и поговорками ходячими разукрашенные Казаком Владимиром Луганским. Пяток первый“ – „Russische Märchen aus mündlicher Überlieferung übertragen für die bürgerliche Bildung, mit Geschichten aus dem Alltag und gängigen Redewendungen geschmückt vom Kosaken Vladimir Luganski. Erster Band.“ Die Märchensammlung mit dem sperrigen Namen wurde als Äquivalent einer Doktorarbeit anerkannt und brachte dem Sammler einen Doktor der Philologie und einen Lehrstuhl ein. Er beherrschte 12 Sprachen und gilt inzwischen dank seiner Beherrschung der türkischen Sprachen und seinem Wissen über die Kulturen als einer der ersten Turkologen.

Er kannte Puschkin – der wiederum Kunstmärchen verfasste, die auf volkstümlichen Motiven beruhten. Puschkin schenkte ihm eine Ausgabe seines damals neuesten Märchens und die beiden blieben bis zu seinem Tod befreundet.

Auch die Märchen, die er zwar gesammelt, aber vor seinem Tod nicht mehr kategorisiert hatte, übergab er – an Afanassjew.

Ähnlich wie die Brüder Grimm, verfasste er ein extensives Wörterbuch der „lebenden, großrussischen Sprache“, wobei er unter anderem Neologismen der Wissenschaftssprachen durch eigene Ableitungen aus dem Altslawischen ersetzte und diese – obwohl sie außer ihm niemandem bekannt waren – in sein Wörterbuch übernahm. Trotz dieser und anderer Mängel – anders als die Brüder Grimm hat er weder linguistisches noch etymologisches Wissen besessen – gehört es immer noch zum Standardwerk der Forschung.

Daneben gab es auch mehrere Autoren von Kunstmärchen in oft gereimter Form, der Bekannteste ist Alexander Sergejewitsch Puschkin, Autor von einem Zyklus aus sieben Kunstmärchen, die zwischen 1825 und 1837 entstanden und teilweise auf volkstümliche Erzählungen zurückgehen.

Auffällige Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die drei berühmtesten Akteure der russischen Märchengeschichte haben ungefähr zeitgleich mit den Brüdern Grimm gewirkt und zumindest die zwei russischen Märchensammler waren ebenfalls in erster Linie als Forscher tätig. Der große Märchenboom ging auch in Russland mit einem verstärkten Interesse an der eigenen Abstammung und der nationalstaatlichen Identität in Abgrenzung zu anderen Nationalstaaten einher. Somit kann man die Arbeit der hier genannten Märchen- und Folkloreforscher als identitätsbildend einstufen.

Ein interessanter Unterschied, auf den ich erst durch den ebenfalls hier publizierten Gastartikel „Die Mär vom Chen“ gekommen bin, ist: Haben in den deutschen Märchen viele Figuren keinen Namen, von Ausnahmen wie „Hänsel und Gretel“ einmal abgesehen, sind die meisten Menschenfiguren russischer Märchen eindeutig benannt. Meist handelt es sich um Allerweltsnamen. So heißt in der Regel der jüngste Bruder Ivan – und ist er zusätzlich nicht der Hellste, dann – Ivanushka der Dummkopf. Es heißt auch nicht einfach „die Hexe“, sondern konkret Baba Jaga, nicht „der unsterbliche Hexenmeister“, sondern Koschschei der Unsterbliche. Nicht „die schöne, zauberkundige Schildmaid“, sondern Marja Morewna etc. Ausnahmen bilden Gattungsnamen wie „der Wassermann“ oder Titel wie „die Froschkönigin“, die allerdings im Märchen selbst nie so genannt wird.

Dadurch entsteht ein interessanter Effekt eines geteilten Universums – man könnte theoretisch die liebste Version eines Märchens nehmen und die jeweiligen Geschichten dann in eine Reihenfolge bringen. Denn die meisten Märchenfiguren wie Baba Jaga kommen mehrmals vor – mal in guten mal in bösen Rollen – und man könnte daraus eine fortlaufende Story machen. Die Grimm’schen Märchen dagegen stehen in der Regel alleine für sich selbst. Wenn in mehreren Märchen Hexen vorkommen, so sind sie nicht miteinander identisch.

Bei den Namen für die Menschen handelt es sich ähnlich wie im Deutschen ebenfalls meist um die Verniedlichungsformen. Der Titel der russischen Version von „Brüderchen und Schwesterchen“ heißt „Schwesterchen Aljonuschka und Brüderchen Ivanushka“ – die Geschwister heißen also Elena und Ivan. Auch heute noch im russischen Sprachraum sehr beliebte Namen. Eine russische Form von „Die Schöne und das Biest“ heißt „Alenkij Zvetochek“, das rötliche Blümchen – hier wird sowohl das Adjektiv als auch das zugehörige Substantiv in den Dimminutiv gesetzt.

Zu den gesammelten russischen Märchen gehören unzählige Tiermärchen, die keine Fabeln sind und bei denen bestimmte Tiergruppen besonders häufig vorkommen. Die Gruppe aus Fuchs-Wolf, Huhn-Fuchs, Fuchs-Hase-Hahn ist dabei besonders häufig, oft tritt auch nur der Fuchs auf. Seltener kommen Bären vor. Anders als in Fabeln haben die Tiere keine festen Rollen – so gibt es Märchen, in denen der Fuchs positiv besetzt ist und Märchen, in denen Raub- und Friedtiere einträchtig zusammen leben, solange bestimmte Regeln eingehalten werden.

Teilweise gingen auch russische Sagen in die Märchensammlungen ein, wie die Geschichte von Ilja Muromez oder der Epos von „Ersche Erschovitch“, der zum ersten Mal im ausgehenden sechzehnten oder beginnendem siebzehnten Jahrhundert zum ersten Mal aufgeschrieben wurde.

Auch ist Magie nicht immer negativ besetzt – neben dem Nekromanten Koschtschei und der Hexe Baba Jaga ist auch die positiv besetzte Marja Morevna zauberkundig. Oft haben außerdem in Tiere verwandelte Menschen ihre eigenen Zauberkräfte.

Fazit

Vermutlich über Ländergrenzen hinweg entstand das Interesse an Märchen im Zuge der Wiedererstarkung eines Nationalstaatsgedanken im neunzehnten Jahrhundert, auch wenn Märchen Jahrhunderte vorher schon für ein erwachsenes Publikum geschrieben und von diesem rezipiert wurden.

Russische Märchen bieten neben den schillernden Geschichten ihrer Autoren und Sammler wunderbare, spannende und bisweilen für westliche Leser*innen skurril anmutende Stoffe in einem großen Märchenversum.

* Sämtliche Übersetzungen russischer Buchtitel stammen von mir. Es handelt sich NICHT um die offiziellen Buchtitel.

Die Gastautorin:

Katherina Ushachov zog im Alter von sechs Jahren aus dem sonnigen Odessa nach Deutschland. Zwanzig Jahre später machte sie Vorarlberg zur neuen Wahlheimat. Sie schreibt seit der Schulzeit, weil sie ohne das Schreiben nicht mehr leben kann. Wenn die freie Lektorin nicht gerade an einem ihrer Romane arbeitet, textet sie für mehrere gemeinschaftlich geführte Blogs oder erzählt auf ihrer Homepage vom Alltag als junge Autorin.

Homepage: Keller im 3. Stock
Lektorat: Phoenixlektorat
Weltenbau: Weltenschmiede
Facebook: Katherina Ushachov – Autorin
Twitter: @evanesca

PoiSonPaiNter
_________________________________

Lies auf Deutsch

The history of Russian fairy tales and their collectors

As part of the Fairy Tale Summer guest authoress  Katherina „Evanesca“ Ushachov talks about Russian Fairy Tales.

Every age has its magic moments and I admit, it was fairly interesting to be six years old when I left Ukraine for Germany. Being too young to attend school and too lazy to read myself (despite knowing all those Cyrillic letters well enough) I preferred to have my books being read to me. Something that changed in Germany, when the very first thing I did was to attend school and to finally start reading on my own.

Thus, my early childhood was shaped by people reading books to me. And what’s the most popular reading topic for young children? Exactly. So it didn’t come to me as a surprise that I own no less than ten or twelve books full of Fairy Tales – both Russian ones and the world’s classics translated into Russian, of course.

The history of Russian Fairy Tales and their collectors

Two Russian collectors of Fairy Tales were as important to Russian literature as the brothers Grimm where to German language area: Alexander Nikolajewitsch Afanassjew and Wladimir Iwanowitsch Dal.

Afanassjew has been into old books and valuable manuscripts since he was young, always taking interest in studying Russian culture. Among other works on folkloristic issues, he published an essay on the beliefs of the common people in some kind of Russian imps – Domovoi – little people that are said to be appeased by food offerings, otherwise they might wreak havoc on a household. He also wrote on the heathen origins of the Bujan island – a magical place, where many Fairy Tales are taking place.
In 1860, he published his first collection of folkloristic tales – 33 stories about Jesus and some saints, as people told them by their fireplaces in the evenings. The book was banned, as some of the stories contradicted the official versions of events as proclaimed by the Russian Orthodox Church of his time. Fearing the same fate for a collection containing both stories about saints and erotic tales, he had that one printed in Switzerland to prevent prosecution.

Those collections were not intended for children at all – they served a scholarly purpose for the investigator of what was seen as folkloristic. It was not before 1870, that Afanassjew decided to publish “Русские детские сказки“* – „Russian Fairy Tales for children“ – a collection intended for a young audience which was printed throughout Europe. With a tome named “Русские заветные сказки“ – „Russian Fairy Tales of desire” – he published another collection of erotic tales, having them printed in Geneva. They didn’t issue in Russia till 1997.

I actually own a collection of his Fairy Tales for children “based on Afanassjew”, though it’s hard to tell whether it was abridged or whether some tales where revised, since it was printed in the Soviet Union.
To this day, Afanassjews collection of Fairy Tales and myths is the largest of it’s kind in the Russian speaking world.

Dal published his collection in 1832, using a title that is much too long for modern readers: “Русские сказки из предания народного изустного на грамоту гражданскую переложенные, к быту житейскому приноровленные и поговорками ходячими разукрашенные Казаком Владимиром Луганским. Пяток первый“ – “Russian Fairy Tales from oral traditions, recorded for civil education, adorned by stories of the daily life and popular idioms by the Cossack Vladimir Luganski. Tome one.” The collection of Fairy Tales was acknowledged as a dissertation and earned Dal a doctor’s degree in philology, an obligation to teach including. He knew 12 languages and is renown as one of the first worlds Turcologist for his proficiency in Turk languages and his vast knowledge on the culture of the various Turc peoples.

He was acquainted to Puschkin – a poet who wrote Fairy Tales himself, though he based them on folkloristic tales. The poet gave Dal a copy of his newest Fairy Tale as a gift and they stayed close friends till the untimely death of the young poet.

Dal himself passed his collection of Fairy Tales on to Afanassjew, when he realised he wouldn’t be able to classify them before his death.

Like the brothers Grimm, he compiled an extensive dictionary of the „living, great Russian language“, including some droll formations of his own invention: He omitted loan words from academic discourses, substituting them for derivations from old Slavic roots of his own invention and putting them into his dictionary. Unlike the brothers Grimm, he didn’t possess their vast knowledge on linguistics and etymology and his cute neologisms are not the only flaws of his dictionary, it’s a standard reference for every Slavicist to this day.

As mentioned beforehand, Russia also had it’s authors of original Fairy Tales. The most renown is Alexander Sergejewitsch Puschkin, author of a cycle of seven rhyming Fairy Tales, published between 1825 and 1837 and based on oral traditions.

Striking similarities and interesting differences

The three most famous agents of the history of Russian Fairy Tales created their respective work at the same time as the Brothers Grimm and the two collectors in this article where – like the German brothers – scholars. As in Germany, the growing interest in Fairy Tales coincided with a growing interest in some kind of common heritage and the Russian national identity. The research of both groups of scholars can thus be seen as an attempt at strengthening the cultural identity of their respective home countries.

A difference that would not have occurred to me without the other guest article “The Tale of Chen” is the Russian tendency towards giving their Fairy Tale characters distinctive names. While only few German Fairy Tale characters have a name at all (Hansel and Gretel being the only example that comes to my mind, while not counting in Schneewittchen or Snowwhite/Aschenputtel or Cinderella for not being real names and Rapunzel for being a French tale in the first place) and most go by “the witch”, “the small girl” or “the prince”, Russian characters usually have distinctive names.
Not that they would be too exotic – most names are fairly common, as for example the youngest brother is mostly Ivan. If he’s not only the youngest but also the most stupid, he’s Ivanushka the Stupid.
So in Russian tales, it’s not “the witch”, it’s a particular witch named Baba Jaga and it’s not “the immortal warlock”, it’s Koschschei the Immortal. It’s also not “the beautiful shieldmaiden who can do magic”, it’s Marja Morewna and so on. Generic names are used to refer to beasts like “the water sprite” or titles as in “the frog queen” – though the last ones are never used in the Fairy Tales themselves.

Incidently, that creates a shared universe – it would be perfectly possible to sample the most beloved versions of many Fairy Tales and putting them into an order, creating a continuous story. Most Fairy Tale characters appear in more than one story – Baba Jaga is a good witch in some, evel in other Fairy Tales.
It’s impossible to do the same to the Fairy Tales as collected by the Brothers Grimm. Their Fairy Tales stand on their own and witches from one story are not identical to witches from another.

Russian Fairy Tales like diminutives as much as their German counterparts, though. The Russian version of “Brother and Sister” is called “little sister Aljonushka and little brother Ivanushka” – meaning that the siblings are called Elena and Ivan, names popular to this day. -shka is one of the countless suffixes of endearment in Russian, the change in vowels serving the same purpose. One of the Russian versions of “The beauty and the beast” is called “Alenkij Zvetochek” – hard to translate, as not only the flower is endowed with a suffix of endearment but also the adjective, but basically, it’s the dear little red flower.

A large group of Russian Fairy Tales is constituted by Fairy Tales involving animals, lacking the morals and clear-cut characterisation that would turn them into fables. Most often, the characters in such tales are a fox and a wolf, chicken and a fox or a group consisting of a fox, a rooster and a hare, occasionally only a fox is the protagonist of the Fairy Tales. Bears are rarer. As mentioned above, the animals don’t have clear-cut roles: While the  fox is the vile antagonist in some, the animal saves the day in other tales and many stories focus on predators and their prey coexisting peacefully if certain rules are observed.

Some collections also contain Myths like the tale of Ilja Muromez or the epic poem about “Ersche Erschovitch”, having been recorded at the end of the sixteenths century for the first time.

Another interesting difference is the role of magic – it’s not always the tool of the antagonist, most often both good and bad persons have their fair share of using it. The heroine Marja Morevna is capable of it – but so is Baba Jaga the witch and Koschschei the necromancer. People transfigured into animals also often have magic powers of their own.

To sum it up

The interest in Fairy Tales arose across boarders during the increasing wish for a national identity in an age of the rise of national states. Even though Fairy Tales have been always part of human culture and where written and read by adults, Fairy Tales for children became popular during the nineteenth century.
Russian Fairy Tales offer not only remarkable stories about their respective authors and collectors, they also offer suspensive fantasy tails in a shared universe with often bizarre moments for the western reader.

* All translations of Russian book titles were done by me. Those are not the official titles of the books in other languages.

The Guest-Authoress:

Katherina Ushachov moved from the sunny Odessa to Germany at the age of six. Twenty years later she turned Vorarlberg into her new chosen home. She is writing since school times, as she can’t live without writing any more. When the free Copy Editor isn’t working on one of her novels, she writes for several collaboratively lead Blogs or talks about her every day life as young authoress on her homepage.

Homepage: Keller im 3. Stock
Copy Editor: Phoenixlektorat
Worldbuilding: Weltenschmiede
Facebook: Katherina Ushachov – Autorin
Twitter: @evanesca

PoiSonPaiNter

Märchenrallye

Read in English
Heute gibt es im Fairy Tale Summer etwas ganz besonderes, denn Janna Ruth – ihres Zeichens Märchenspinnerin und Autorin der Adaption der zertanzten Schuhe – hat sich eine Märchen Rallye ausgedacht. Von der ich auch ein Teil bin – und ich musste mich nicht mal dafür anmelden. 😀

Die Märchenrallye – Ablauf


Die Rallye startete auf der Seite der Märchenspinnerei und von dort an folgt man den Fragen über diverse Blogs. Auf jedem Blog gibt es eine Frage zu einem Märchen. Mit der richtigen Antwort gelangt man dann zu einem Lösungsbuchstaben bis sich das Ganze zu einem Lösungswort zusammensetzt. Mit diesem Lösungswort kann man dann ein märchenhaftes Paket gewinnen. Genaueres erfahrt ihr hier: Märchenspinnerei.
Wenn du Spaß daran hast Märchenrätsel zu lösen, dann mach doch gleich beim Märchensommer mit! Noch bis 25.8. können Punkte für tolle Preise gesammelt werden! Mehr Informationen hier: Fairy Tale Summer.

Mein Lösungsbuchstabe


 
Wenn du als Teil der Rallye hier gelandet bist, dann kann ich dir mitteilen, dass mein Lösungsbuchstabe das A ist.
 
 

Mein Märchen

Mein Märchen ist Sterntaler.
Für die, die es nicht kennen: Ein armes Mädchen gibt ihre Sachen an andere, um ihnen zu helfen und wird schließlich mit einem Goldregen belohnt.
Das ist natürlich nur eine Kurzfassung, denn ihr müsst ja auch eine Frage zum Märchen beantworten. 😉

Sterntaler: Was besitzt das arme Mädchen noch, wenn es von den Sternen belohnt wird?

Und nun, weiterhin viel Spaß bei der Rallye!
PoiSonPaiNter
_________________________________
Lies auf Deutsch
As part of the Fairy Tale Summer Märchenspinnerin Janna Ruth created a Fairy Tale Rally. As this challenge is only in German it’ll be hard for anyone without knowledge of the language. Therefore I’ll only translate the question, so you know what that is about. It just won’t help you. 🙁
For a while I contemplated if I should give extra points for people participating and solving the Rally, but as not everyone can participate I won’t do it.

The Question

My Fairy Tale ist Star Money.
For those who don’t know it: A poor girl gives away her things to help other people until in the end she is rewarded with a shower of star money.
That is obviously just a brief version, but for the rally there is a question for it. 😉

What does the poor girl still own when she’s rewarded by the stars?

If you like Fairy Tales and riddles, feel free to check out the Fairy Tale Summer instead to win great prices!

PoiSonPaiNter
P.S. If you do wish to participate, but have trouble with any translations: Just let me know!

Fairy Tale Summer: Role

Read in English

Märchensommer: Rolle

Das alte Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einem Wald im Hintergrund.


Wir näheren uns dem letzten Monat des MärchensommersLetzte Woche habe ich mich ein paar Norddeutschen Märchen gewidmet, da es noch etwas dauert, bis der neuste Märchenspinnerei Band als Print erscheint. Da ich bisher nur Deutsche Autorinnen vorgestellt habe, möchte ich mal in den englischen Sprachraum abschweifen und euch von einer Märchenreihe erzählen, von der ich durch Anni Mal, einer Teilnehmerin der Challenge, erfahren habe und die sehr interessant klingt. Die Rede ist von Rosamund HodgesCruel Beauty Universum und anderen Adaptionen.

Im ersten Band „Cruel Beauty„, ihrem Debut, erzählt sie in einer Mischung aus Die Schöne und das Biest, Blaubart und Griechischer Mythologie die Geschichte einer Frau, die erzogen wurde ein Monster zu heiraten. „Gilded Ashes“ ist eine Aschenputtel Adaptation als Kurz-Novelle im gleichen Universum. „Crimson Bound„, gehört direkt nicht in die Reihe, erzählt dennoch die Geschichte von Rotkäppchen und dem Mädchen ohne Hände, sowie ein bisschen Nordische Götterdämmerung.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Bände jemals lesen werde, aber sie klingen auf alle Fälle sehr interessant.

Jetzt aber zum Challenge-Teil, bei dem ihr wieder einen Punkt sammeln könnt:

Wer wärst du, wenn du in einem Märchen leben würdest/könntest?

Das alte Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einem Wald im Hintergrund.

Da ich keine Hauptcharakterambitionen habe, wäre ich gerne der (Geschichten)Erzähler. Das kann ich. Nenne ich mich doch auf Twitter selbst „Teller of Stories“. 😀 Ich mag es einfach anderen Leuten Geschichten zu erzählen, auch wenn ungeteilte Aufmerksamkeit manchmal sehr angsteinfößend ist. Natürlich muss man dafür die Geschichten erleben, erzählt bekommen oder sich ausdenken, aber ich denke zumindest die letzten beiden Teile sollte ich hinbekommen. Bei ersterem würde ich mich in der Märchenwelt vermutlich etwas zurückhalten. 😉

PoiSonPaiNter

© Für die Cover/das Bild gehören ihrem rechtmäßigen Besitzern und dienen hier lediglich zur Veranschaulichung.


Lies auf Deutsch

We’re closing in on the last month of the Fairy Tale SummerLast Week I dived into Northern German Fairy Tales, as it still takes a while before the next Märchenspinnerei book is released as print edition. As I so far only presented German authoresses, I’d like to digress into the English language and tell you about a Fairy tale series that I learned about through Anni Mal, a participant of the challenge; which sounded pretty interesting. What I’m talking about is Rosamund HodgesCruel Beauty Universe and other adaptations.

In the first book“Cruel Beauty„, her debut, she tells the story of a young woman raised to marry a monster in a mixture of Beauty and the Beast, Bluebeard and Greek Mythology. „Gilded Ashes“ is a Cinderella adaptation as short novella in the same universe. „Crimson Bound„, doesn’t actually belong to the series, but it tells the story of Little Red Riding Hood and the Girl without Hands, in addition to a bit Norse Twilight of the Gods.
I’m not sure if I’ll ever read the books, but they certainly sound interesting.

Let’s get to the challenging part, where you can collect another point:

Who would you be if you lived/could live in a Fairy Tale?

As I don’t have any ambitions to be a main character, I’d prefer to be to narrator/story teller. That’s what I can do. I call myself „Teller of Stories“ on Twitter after all. 😀 I just like to tell other people stories, even if the undivided attention is sometimes scary. Of course for that you have to live through or be told stories or make them up entirely, but I should be able to do at least the last two things. With the first one in a Fairy Tale world, I’d probably stand aside. 😉

PoiSonPaiNter

© For the cover/drawing belong to their rightful owners and are only used here as illustration.

The Weekend Guess #109

Another Question for the Fairy Tale Summer/Märchensommer. Have fun guessing and trying to collect some points. 😉
Hinweis: Das Rätsel wird übersetzt werden, der komplette Beitrag nicht.

wegWhat is the Weekend Guess?

A riddle formulated by me that could contain puns and wordplays on the answer itself are put on here for my readers to answer.

Why am I doing this?

I like puns and riddles and as I am trying to find a way for people to gain points for a price at the end of the Challenge, I decided to give it another try. 🙂

What are the questions about?

These twelfth special Question are all about Fairy Tales, it’s the Fairy Tale Summer/Märchensommer after all. 😉

What is your part in this?/Was ist deine Aufgabe dabei?

You can try to solve the riddle./Du kannst versuchen das Rätsel zu lösen.
What is in it for you?/Was bringt das für dich?

You can gain five points for the overall Fairy Tale Summer Challenge! /
Du kannst fünf Punkte für die gesammte Märchensommer Challenge sammeln!

Let’s take a look at the ninth Fairy Tale Riddle/
Lasst uns einen Blick auf das neunte Märchenrätsel werfen:

Lessons in the Haunted Castle./
Lektionen im Spukschloss.

Which Fairy Tale am I looking for?/
Welches Märchen suche ich?
PoiSonPaiNter