Tag Archives: geschichte

#CroMär: Kapitel 15

Heute geht es weiter mit dem #CroMär!

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Weiter geht’s …

Viel später als es Regina lieb war kamen sie zurück an den Turm. Die Sonne hatte schon viel an Kraft verloren, nicht mehr lange und sie würde untergehen. Hoffentlich funktionierte der Apparat auch unter diesen Bedingungen und sie müssten nicht erst bis morgen warten. Da Marie sie überredet hatte, mit ihr Telefonnummern zu tauschen, als sie sich auf der Suche nach den Pilzen getrennt hatten, konnte Regina sich vorstellen, was sie entsprechend in der Nacht erwartete. Unzählige Nachrichten, wenn nicht sogar ein stundenlanges Telefonat.

»Das seid ihr ja endlich!«, begrüßte sie auch Ralf als er die Tür öffnete.

»Ja, Oma war neugierig …« Und das war noch eine Untertreibung.

Nicht nur, wollte sie wissen, warum Regina sich nicht gemeldet hatte, sondern auch alles über Marie und die Ziege erfahren. Immer und immer wieder hatte Regina beide gedrängt endlich loszugehen, wurde aber jedes Mal wieder ignoriert. Erst die kleine Schneewolke, die sich aus Wut über ihrem Kopf gebildet hatte und den Sessel einweichte auf dem sie saß, sorgte für ihren Erfolg.

Im Turmzimmer stand eine seltsame Konstruktion aus Rohren und Linsen so auf ein großes, offenes Dachfenster gerichtet, dass es wie ein umgedrehtes Teleskop aussah. An ihrem Ende stand eine tönerne Schüssel in der ein Sonnenstrahl sich bündelte. Regina blinzelte mehrfach, aber es änderte nichts an der Tatsache, dass dieser sich verflüssigt hatte. So ergab mit einem Sonnenstrahl zu kochen wesentlich mehr Sinn. Auch, wenn sie nicht verstand, wie das Ganze funktionierte. Sie legte die restlichen Zutaten auf den Tisch und Ralf nahm sie sogleich und zerbröselte sie in die Schüssel. Anschließend vermengte er alles mit der Hand, bedacht darauf, die Maschine nicht anzustoßen. Erst als er mehrere Kugeln geformt hatte, drehte er die Linsen mit einem Hebel zur Seite und zog die Schüssel vor. Mit dieser in der Hand kniete er sich vor die Ziege und bat sie zu essen.

Wie schon bei Wolf geschah zunächst nichts, dann begann die Ziege merkwürdig zu zucken. Schmerzensschreie hallten durch den Raum und Regina trat weiter von ihr zurück. Was, wenn sie zu spät waren und der Erlösungszauber sie nur noch tötete? Tief bohrte sie die Finger in ihre Oberarme und versuchte ruhiger zu atmen. Marie neben ihr erging es nicht besser. Dann war es still. Der Ziegenkörper nur noch eine Pfütze auf dem Fußboden. Regina wollte etwas sagen, doch kein Ton gelangte über ihre Lippen. Erst, als eine Hand sich aus der glibberigen Masse streckte schrie sie vor Schreck auf, krallte sich an Marie, die sich ebenso an ihr festhielt. Einige Minuten später kniete eine junge Frau vor ihnen, die Kleider zerrissen und viel zu klein für ihren erwachsenen Körper.

»Sie ist hübsch!«, flüsterte Marie und ließ Regina los, um sich vorsichtig vor die ehemalige Ziege zu hocken.

»Hi, ich bin Marie, aber das weißt du bestimmt. Wie heißt du?«, fragte sie schüchtern und, wenn Regina es richtig deutete, nervös.

Die andere sah sich hilfesuchend um, öffnete den Mund und schloss ihn wieder und starrte auf den Boden.

»Kannst du nicht sprechen?«, fragte Marie und Mitgefühl schwang in ihrer Stimme mit.

Das Ziegenmädchen zuckte mit den Schultern, schüttelte den Kopf, als wäre sie sich nicht sicher.

»Du konntest als Ziege sprechen«, erinnerte Ralf sie, bot ihr dennoch einen Zettel und Stift an, die sie dankbar entgegennahm.

Als sie ihn zu ihnen drehte stand ein einziges Wort darauf: Мария

Regina kniff die Augen zusammen, das Wort wollte sich ihr nicht erschließen. Mapur? Sollte das ihr Name sein?

»Maria«, übersetzte Ralf und ergänzte auf ihren fragenden Blick mit einem Schulterzucken: »Das sind kyrillische Buchstaben. So wie man sie zum Beispiel im Russischen verwendet.«

»Maria und Marie, wie passend!«, freute sich Marie und strahlte Maria an. Dann stand sie auf und bot Maria ihre Hand an. Zögerlich ließ diese sich aufhelfen und zu einer Bank am Tisch führen.

»Hast du irgendwelche Klamotten, die sie nutzen kann?«, fragte Regina, um sich zumindest ein bisschen nützlich zu fühlen.

Ralf nickte und bedeutete ihr, ihm zu folgen. Hinter ihnen sprach Marie leise zu Maria und hatte irgendwoher eine Bürste geholt, mit der sie deren lange Haare sorgfältig kämmte.

Nachwort

Könnt ihr erraten, welches Märchen hier thematisiert ist?

Es ist mir bewusst, dass es diesmal wirklich mit Hühneraugen zukneifen nur erkennbar ist, aber vielleicht hat ja wer von euch ’ne Idee!

Nächsten Mittwoch geht’s weiter.

Anne/Poisonpainter

#CroMär: Kapitel 14

Heute geht es weiter mit dem #CroMär!

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Weiter geht’s …

Erneut seufzte Regina, sah zwischen den anderen hin und her, dann fragte sie resigniert: »Und, was müssen wir dafür tun?«

»Wie beim letzten Mal auch schon, braucht es ein paar Zutaten. Einen Pilz, einen Laib Brot und Sonnenlicht.«

Regina blinzelte und sah Ralf verwirrt an. »Wie verwendet man denn bitte Sonnenlicht?«

»Oh, da ist wie bei Allerleirauh!«, rief Marie begeistert aus.

Regina musste definitiv mehr Märchen lesen, sie kam nicht mehr mit.

»Da mussten sie je ein Kleid aus Sonnenlicht, Mondstrahlen und Sternen machen«, erklärte Marie Stolz.

»Und wie haben sie das gemacht?«

Marie zuckte mit den Schultern. »Sowas wird im Märchen nicht erklärt.«

Brummend sah Regina zu Ralf, der ebenfalls mit den Schultern zuckte. »Keine Ahnung, wie die das gemacht haben, aber für das Rezept habe ich etwas. Ich muss es nur vorbereiten, während ihr den Rest sucht.«

»Hast du wieder etwas wie die Federn, dass uns den Weg zeigt?«, wollte Regina als nächstes Wissen. So ganz ohne irgendwelche Kenntnisse, was sie überhaupt suchte, wollte sie nicht im Wald umherirren.

»Federn?«, fragte Marie verwirrt und Regina vertröstete sie auf eine spätere Erklärung.

»Nicht direkt.« Damit nickte Ralf zum Eingang des Turmes.

Im Gänsemarsch folgten sie ihm die Wendeltreppe hinauf, die Ziege stolperte gelegentlich auf den Stufen. Ganz oben angekommen, sah Marie sich im Turmzimmer um. Die Schränke und Tische waren mit allerlei magischem Gerümpel gefüllt. Da ihre Stunden hier stattfanden, kannte Regina das meiste davon, trotzdem entdeckte auch sie jedes Mal etwas Neues. Währenddessen wuselte Ralf durch den Raum, öffnete diverse Türen und Schubladen auf seiner Suche bis er eine alte hölzerne Schatulle auf eine freie Ecke einer Kommode stellte. Mit dem Ärmel wischte er den Staub davon ab und öffnete vorsichtig den Deckel.

Regina trat neben ihn als eine goldene Kugel sich gerade wieder in den Hohlraum legte, wo sie eben noch über einen Spiegel getanzt war. »Und was kann das Ding?«, fragte sie synchron mit ihrem Spiegelbild.

»Wenn du dich konzentrierst, kann der Spiegel dir alles zeigen, was du – finden willst.«

»Finden?«, kommentierte Regina die zögerliche Wortwahl.

»Finden, begehren, es ist schwammig, wofür er genau da ist. Es hilft auf alle Fälle sich darauf zu konzentrieren.« Ralf ging einen Schritt zur Seite.

»Also muss ich jetzt an einen Pilz denken und dann sagt uns das Ding, wo wir ihn finden?«, versuchte Regina noch einmal klarzustellen.

»Nicht irgendeinen Pilz«, widersprach Ralf, ein altes Buch in der Hand. Er drehte es zu ihr und auf der aufgeschlagenen Seite war ein glatter Pilz mit dunkler Kappe als Bleistiftzeichnung abgebildet. »Einen Butterpilz.«

Bevor Regina sagen konnte, dass sie keine Ahnung hatte, was das überhaupt für ein Pilz war, geschweige denn, wie sie sich ihn vorstellen sollte, drängte Marie sie zur Seite und kniete sich vor das Kästchen. »Oh, kann ich es ausprobieren?«

Wieder sprang die Kugel über das nun milchige Bild, erst jetzt erkannte Regina, dass es ein goldener Apfel war. Nach mehreren Runden offenbarte es das Bild einer Pilzgruppe, die der Zeichnung ähnelten.

»Und wo ist das jetzt?«, fragte Regina und legte den Kopf schief.

Marie tat es ihr gleich. Gemeinsam versuchten sie etwas in dem winzigen Ausschnitt zu erkennen. Erst ein Wink von Ralf zoomte aus dem Bild raus und es wurde eindeutiger.

»Die Stelle kenn ich!«, rief Marie begeistert aus. »Da ganz in der Nähe wohnt ‘ne verdammt coole alte Dame, die immer die besten Geschichten auf Lager hat!«

Regina konnte sich denken, wen sie damit meinte, Maries Bekräftigung, dass sie sehr genialen Apfelkuchen buk bestätigte es nur. Über die Schulter blickte sie zu Ralf. »Ist das Zufall?«

Dieser zuckte mit den Schultern. »Auf alle Fälle seid ihr dann in der Nähe von magischem Brot.«

Mit zusammengekniffenen Augen, starrte sie Ralf für einen Moment an. Natürlich brauchten sie die Fähigkeit der Holle für den Laib, einfach einen im Supermarkt kaufen, war auch zu viel verlangt. Da zutantenloses Backen noch nicht zu den Dingen gehörte, die Regina bereits gemeistert hatte, wären sie so oder so auf ihre Oma angewiesen gewesen. »Okay, also holen wir erst den Pilz und backen damit das Brot?«

»Nein, ihr bringt beides her. Der Pilz und das Brot werden mit dem Sonnenlicht … nennen wir es verschmolzen.«

Wieder starrte Regina ihn verwirrt an, beließ es aber bei einem resignierten Schulterzucken.

»Bis ihr wieder da seid, habe ich die Maschine aufgebaut, mit der wir das Sonnenlicht einfangen können.«

Das schien Marie auszureichen, denn sie sprang direkt auf und zog Regina am Arm um sich auf den Weg zu machen. »Bis dann, Herr Stöckel, passen Sie gut auf die Ziege auf!«, verabschiedete sie sich und Regina blieb nichts Anderes übrig, als ihr mit einem letzten verzweifelten Blick auf Ralf zu folgen.

Nachwort

Könnt ihr erraten, welches Märchen hier thematisiert ist?

Es gibt da übrigens eine Verfilmung, in der gezeigt wird, wie die Materialien gesammelt werden. Mit Käschern zum Beispiel die Sterne und der Mondschein wird aus dem Wasser gefischt.

Ob das „damals“ so wirklich war? Wer weiß!

Nächsten Mittwoch geht’s weiter.

Anne/Poisonpainter

#CroMär: Kapitel 13

Heute geht es weiter mit dem #CroMär!

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Weiter geht’s …

Im Schneidersitz setzte Ralf sich vor die Ziege. Der Titel eines Films ging Regina durch den Kopf, »Männer, die Ziegen anstarren« oder so.

»Was tut er da?«, kommentierte Marie und lehnte sich dichter zu Regina, ebenfalls mit verschränkten Armen. Ihre Schultern stießen dabei aneinander, oder zumindest Maries Schulter mit Reginas Oberarm, war sie doch einen Ticken größer.

»Irgendwie herausbekommen, ob die Ziege verzaubert ist?« Regina verzog das Gesicht. Trotz der Stunden bei ihrer Oma und Ralf, änderte es nichts daran, dass sie im Prinzip keine Ahnung von Magie hatte.

»Und dann?«

Tja, was kam dann, das war eine sehr gute Frage. Regina zuckte mit den Schultern. »Vielleicht gibt es einen Weg sie zu ent-zaubern.«

»Hast du das schon Mal gemacht?« Die Neugierde in Maries Stimme war eindeutig.

Unsicher scharrte Regina mit der Fußspitze über den Rasen. »Jaaa…«

»Oh, oh, wie lief das ab?« Marie hüpfte neben ihr auf und ab.

Widerwillig erzählte Regina von Wolfs Rückverwandlung, ließ allerdings aus, um wen genau es sich handelte.

»Wow!«, entfuhr es Marie, die sie mit weit aufgerissenen Augen ansah. »Hoffentlich schaffen wir das auch, das wäre so schön!«

Regina konnte den Enthusiasmus zwar nicht ganz nachvollziehen, aber einen Menschen aus einer Verwandlung retten klang gut. Und wenn nicht, wussten sie immerhin, dass diese Ziege definitiv nicht zum Melken oder Schlachten da war. Ein Schauer lief ihr den Rücken hinunter bei der Vorstellung, dass jemand genau das mit ihr regelmäßig getan haben könnte. Die drei Federn, die Ralf Wolf ausgerissen hatte waren schon fragwürdig gewesen, aber der Gedanke eine menschliche Ziege zu melken, nein, den wollte sie lieber nicht zu Ende führen.

Es dauerte eine ganze Weile, bis Ralf mühsam aufstand und zu ihnen hinüberkam, die Ziege im Schlepptau.

»Und, und?«, fragte Maria sogleich aufgeregt.

»Kennt ihr das Märchen vom Hirsch mit dem goldenen Geweih?«

Kurz überlegte Regina mit zusammengekniffenen Augen, doch das einzige, das ihr dazu einfiel war zu fragen: »Das ist Russisch oder?«

Doch ihre Frage wurde von Maries enthusiastischen »Oh! Mein Lieblingsmärchen! Die Mutter ist so badass!« überdeckt.

Fragend sah Regina zu ihr hinüber und sogleich startete Marie in eine Zusammenfassung: »Aaalso! Da war diese Mutter mit drei Kindern, ein Junge und zwei Zwillingsschwestern.«

Regina musste sich auf die Zunge beißen, um den Satz nicht zu korrigieren, konzentrierte sich stattdessen auf das weiter gesagte.

»Jedenfalls, wie kleine Kinder so sind, sind sie vom rechten Weg abgebogen um Pilze zu sammeln, die von den Waldgeistern für sie gepflanzt wurden, damit sie in das Reich der Baba Yaga gelangen.«

»Baba Yaga?« Der Einwurf war schneller aus Regina heraus, als sie ihn aufhalten konnte. Noch zu genau erinnerte sie sich an die Hexe, die versucht hatte, die Kräfte ihrer Oma zu rauben. Dass sie real war, stand außer Frage, aber was hatte sie mit der Ziege zu tun.

»Natürlich Baba Yaga, das ist immer die Hexe in Russischen Märchen!« Marie stemmte mit einem abwertenden Blick die Hände in die Hüften, so als ob Regina das doch wissen sollte. »Jedenfalls!«, begann sie von Neuem, »werden sie natürlich von der Baba Yaga gefunden und in Rehkitze verwandelt. Das bekommt dann die Mutter mit macht sich auf den Weg mit einem Hund und einem Laib Brot.«

Verwirrt blickte Regina zwischen den Beteiligten hin und her, wieso war das Brot wichtig? In der Geschichte ihrer Oma gab es auch welches, aber da hatte es keine tiefere Bedeutung als einen Test für Hilfsbereitschaft.

»Der Junge folgt ihr auf alle Fälle und wird in eine Ziege verwandelt und die Mutter bekommt dann durch den Hirsch mit dem goldenen Geweih Kräfte, um die Baba Yaga zu besiegen. Als die Hexe tot ist, werden alle wieder zurückverwandelt.« Nun zuckte Marie mit den Schultern. »So zumindest die Grobfassung.«

»Sehr grobe Fassung«, stimmte Ralf zu und Regina glaubte einen bitteren Unterton herauszuhören.

Es war klar, dass Regina noch einiges über Märchen lernen musste, bis sie eines Tages die Aufgaben ihrer Oma übernehmen wollte. Wenn Lösungen in ihnen lagen, dann sollte sie diese auch kennen. Zumindest konnte sie sich denken, was Ralf ihr mit diesem Märchen sagen wollte. Nach einem Seufzen nickte Regina zur Ziege. »Du meinst-?«

»Jup.« Die Antwort war begleitet von einem verschmitzten Lächeln, das er ihr immer gab, wenn er stolz auf eine ihrer Schlussfolgerungen war.

Um sich nicht anmerken zu lassen, wie sie sich gerade innerlich aufplusterte, bat sie ihn die Situation genauer zu erklären.

»Wie die Kinder im Märchen, wurde sie von der Baba Yaga verwandelt, warum, konnte sie mir nicht mehr sagen. Nur, dass sie mich bei ihren Ausbrüchen gesucht hat, um wieder menschlich zu werden.«

Das erklärte zumindest, warum sie Wolf damals hergescheucht hatte und seitdem öfter hier aufgeschlagen war.

»Die gute Nachricht: Ich weiß, wie wir sie zurückverwandeln.« Er machte eine dramatische Pause, in der auch er die Ziege betrachtete, die nahezu betrübt ihren Kopf senkte. »Die Schlechte: Sie wurde vor mehr als hundert Jahren verwandelt. Das heißt, ich habe keine Ahnung, ob sie danach zu Staub zerfällt und selbst wenn nicht, kann ich nicht sagen, ob überhaupt noch jemand aus ihrer Familie lebt.« Bedrückte Stille legte sich über sie, doch Ralf war noch nicht fertig. »Und Yaga hat einen Warnzauber auf ihr, den ich erst lösen muss, damit sie nicht herausfindet, dass wir daran arbeiten. Auch, wenn sie vermutlich das Zicklein von damals längst vergessen hat.«

Nachwort

Könnt ihr erraten, welches Märchen hier thematisiert ist?

Ein paar Gedanken dazu, da es sich um ein Russisches Märchen handelt – und vor allem auch dem Stream über Slawische Märchen (5.8. 18 Uhr) mit Ria Winter, Christian Handel and Saskia Dreßler auf Saskias Twitch-Kanal:

Wir sind uns (hoffentlich) alle einig sind, dass Krieg totaler Mist ist.

Von Anfang an waren Russische Märchen und Beiträge (Russische Märchensammler, Baba Yaga – Teil 1, Teil 2, Verfilmungen – alle Beiträge von Katherina Ushachov) dazu ein Bestandteil des Märchensommers, immerhin bin ich hauptsächlich damit aufgewachsen. Das #CroMär hat zudem schon 2018 den Baba Yaga-Charakter bekommen. Das jetzt einfach fallen zu lassen erscheint mir falsch.

Wenn die Schreibende Person selbst in negatives Verhalten gegen andere Menschen involviert ist verstehe ich es voll und ganze deren Werke nicht weiter zu bewerben. Aber einen kompletten kulturellen Bereich einfach ignorieren – ggf. sogar verteufeln – wegen aktueller politischer Ereignisse, das kann ich nicht nachvollziehen. Immerhin war das schon weit vorher da.

Da der Märchensommer immer einen Platz hat für kritische Stimmen (s. Rachels Beitrag zu Antisemitismus in Märchen) nehme ich auch gerne einen Gastbeitrag der sich genau mit dieser Diskrepanz zwischen Kultur und aktueller politischer Lage befasst.

Nächsten Mittwoch geht es weiter!

Anne/Poisonpainter

#CroMär: Kapitel 12

Erinnert ihr euch noch an Regina aus dem #CroMär? Sie ist uns jetzt schon in zwei Märchensommern begegnet und auch in diesem Jahr, möchte ich ihre Geschichte weitererzählen.

Das Märchensommer Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Doch zunächst …

Was bisher geschah …

Regina soll ihrer kranken Oma etwas zu Essen vorbeibringen. Auf dem Weg dahin begegnet sie ihrer Tante, die ihr einen Diät-Apfel andreht und ihrem Jugendschwarm Wolf, der sie zum Wunderjunggesellenball einlädt. Hin und hergerissen schließt Regina einen Deal um den ersten Kuss des Abends mit einem seltsamen Förster, damit sie den Apfel, den sie grad erst entsorgt hat, zurückbekommt.
Allerdings war das erst der Anfang der bizarren Ereignisse, denn bald stellt sich heraus, dass ihre Oma keine geringere als Frau Holle ist und mit der Baba Yaga eine ernstzunehmende Rivalin hat.
Das am Ende des Ballabends Wolf dann ein Frosch ist, war auch nicht das was Regina davon erwartet hatte.

Am nächsten Morgen hat Regina ein schleimiges Erwachen, denn sie hat Wolf mit nach Hause genommen. Mit Hilfe ihrer Familie und dem Förster, der eigentlich Ralf heißt und sich als Rumpelstilzchen vorstellt, macht Regina sich daran in wieder zurückzuverwandeln. Was gar nicht so leicht ist, da er einsehen muss, wie sehr sein Handeln sie verletzt hat …

Ausführlich könnt ihr es hier nachlesen: #CroMär

Und nun geht es ein paar Monate später weiter mit:

Kapitel 12

Seit Regina davon erfahren hatte, dass ihre Großmutter niemand geringeres als die Frau Holle war, hatte sie ihr Alltag komplett auf den Kopf gestellt. Nicht nur entdeckte sie täglich etwas Neues, der Tisch, der sich von selbst deckte, das Brot, dass niemand zubereiten musste, die Äpfel, die Oma durch die Gegend schleudern konnte. Nein, es stellte sich sogar mehr und mehr heraus, dass Regina in die Fußstapfen ihrer Oma treten sollte und es auch können würde. Im Gegensatz zu ihrer Mutter und ihrer Tante, deren Fähigkeiten nur Teilaspekte beinhalteten und entsprechend ungeeignet waren. Die ersten Anzeichen ihrer Kräfte hatten sich bereits gezeigt, immerhin hatte sie unbewusst einen Verwandlungsfluch in eine andere Form verändert. Dadurch musste Regina nun regelmäßig zu ihrer Oma zum Üben. Als wären Studium und Nebenjob noch nicht anstrengend genug. Den Gedanken, dass sie potentiell nie in ihrem Fachgebiet arbeiten können würde verdrängte sie gekonnt. Schließlich wollte sie momentan nur in erster Linie dafür sorgen, dass sie es nicht ausversehen im Hörsaal schneien ließ. Vielleicht fand ihre Großmutter ja auch noch jemand passenderes um den Mantel der Holle zu übernehmen, sie war ja schließlich auch nicht Teil der Familie ihrer Vorgängerin gewesen.

Heute war Regina ausnahmsweise zu Fuß unterwegs, der Weg noch viel zu schlammig vom Regen letzte Nacht, um mit dem Fahrrad zu fahren und mit dem Auto war es nicht nur Spritverschwendung, sondern auch ein Umweg.

Wie aus dem Nichts, stieß auf einmal etwas gegen ihre Seite. Sie und die andere Person rutschten, hielten einander fest und schafften es irgendwie nicht im Matsch zu landen. Regina versuchte noch immer ihre Atmung und wild schlagendes Herz zu beruhigen, als sie erkannte wer da vor ihr stand. Das Mädchen von ihrem Abenteuer mit Wolf. Mareike? Nein, der Name war kürzer. Mika? Mina?

»Oh, du bist es!«, grüßte diese mit einem freudestrahlenden Lächeln, hatte sie offensichtlich auch erkannt.

»Hi«, erwiderte Regina unsicher und fragte dann verwundert, ob alles in Ordnung ist.

»Sie ist schon wieder ausgebüchst!«, lamentierte irgendwas mit M und warf die Arme in die Luft.

Regina trat einen Schritt von ihr Weg, um vom Gefuchtel nicht erwischt zu werden. »Wen genau meinst du?«

»Die Ziege!«, schrie sie nahezu, als ob Regina wissen sollte, was sie damit meinte.

Dann machte es Klick. »Ach die, von neulich?«

»Ja, genau!« Wie auch immer sie hieß seufzte schwer. »Seit damals versucht sich ständig vom Hof zu entkommen. Und wir haben schon alles doppelt und dreifach überprüft, ob da noch irgendwelche Löcher im Zaun sind, aber sie findet trotzdem immer einen Weg!«

Die Erklärung sorgte für ein ungutes Gefühl in Regina, irgendetwas stimmte daran nicht. Doch die Landwirtin gab ihr keine Chance etwas Entsprechendes zu fragen.

»Weißt du, sie ist schon lange nicht mehr zum Melken oder für die Zucht vorgesehen, das macht es ja so traurig, dass sie immer wieder wegläuft. Sie hat auf dem Hof wirklich die Möglichkeit einen schönen Lebensabend zu verbringen, aber sie stürzt sich stattdessen in ein Abenteuer!«

»Brauchst du Hilfe?«, bot Regina widerwillig an. Irgendwie hatte sie das Gefühl, sie würden sich sonst hier festquatschen.

»Wenn sie nichts Neues ausprobiert, weiß ich wo sie ist. Erinnerst du dich noch an den Rapunzelturm?«

Und ob sie sich daran erinnerte. Mittlerweile kannte sie ihn sogar von Innen, da einige ihrer Stunden bei Ralf waren. Dass die Ziege zum Zauberer verschwand unterstrich ihre Vorahnung nur weiter.

»Es tut mir so leid!«, rief Reginas Begleiterin direkt aus, als sie kurz darauf am Turm ankamen.

Ralf war gerade damit beschäftigt, die Ziege aus seinen Rapunzeln zu zerren und schaute erst genervt, dann amüsiert zu ihnen hinüber. »Hallo«, grüßte er anschließend, die Hände fest um das Halsband.

»Hi«, erwiderte Regina mit einem Winken.

»Es tut mir so leid!«, wiederholte die Frau, deren Name Regina doch jetzt endlich Mal einfallen könnte und nahm ihm die Ziege ab. »Ich versteh einfach nicht, warum sie immer wieder hierherkommt! Ich mein, wir haben es mit Rapunzeln versucht, aber die wollte sie auch nicht. Immer wieder beschwert sie sich nur und haut dann ab.«

»Beschwert sich?« Die Frage, war schneller aus Reginas Mund heraus, als sie sie aufhalten konnte.

Mit erhobener Augenbraue wartete auch Ralf die Antwort ab.

»Na, meckern halt, wie eine Ziege«, war der klägliche Versuch einer Erklärung. Auf ihre nicht überzeugten Blicke hin, ergänzte sie: »Ihr glaubt mir eh nicht.«

Ralf sah nun herausfordernd zu Regina und sie wusste, was er damit meinte. Genervt schnaubte sie und streckte ihre Hand aus. Sie kniff die Augen zusammen und konzentrierte sich auf die Mitte ihrer Handfläche. Mühsam setzten sich kleine Luftpartikel zu einer erkennbaren Schneeflocke zusammen. Das erstaunte aufatmen ließ sie das erste Mal zu Marie aufblicken. »Meine Oma ist Frau Holle, wir glauben dir.«

Ungläubig starrte sie auf die Flocke, da fiel Regina endlich der Name ein: Marie! Wie die Pechmarie! Das hätte sie sich aber wirklich merken können. Da sie die Magie nicht länger halten konnte, platschte die Flocke als Tropfen in ihre Hand und Regina atmete tief durch. Sie bekam ein anerkennendes Nicken von Ralf und würde vermutlich später angezählt werden, warum sie sich wieder so verkrampft hatte. Magie zu wirken fiel ihr nun Mal noch schwer. Für den Moment tippte er sich nur gegen die Lippe und Regina wusste, was er damit meinte. Mit Zunge raus zaubert man nicht. Sie schnaubte und drehte sich vollends zu Marie, die noch immer nichts gesagt hatte.

»Also?«, versuchte Regina sie zu animieren.

Noch immer druckste Marie herum, dann flüsterte sie. »Sie kann sprechen!«

Regina betrachtete die Ziege, dann Ralf, der es ihr gleichtat. Wie zur Bestätigung bähte diese Lautstark.

»Nicht jetzt gerade, aber, wenn sie am Hof ist, nutzt sie ihre Fähigkeiten, um die Leute dazu zu bringen, sie rauszulassen, weil nichts im Hof ihr schmeckt oder sie nicht richtig gefüttert wurde, dann bückst sie aus, wenn sie nicht hingucken.«

»Sie oder du?«, fragte Ralf und Regina hörte den neckenden Unterton.

»Ich«, gab Marie widerwillig zu und sah zu Boden.

»Und sie spricht nur zu dir?«

»Zumindest habe ich von den anderen noch nichts Anderes gehört, aber es ist ja auch unglaublich und wer würde das sonst glauben-« Bevor sie sich in einer Tirade verlieren konnte, legte Regina ihr die Hand gegen den Oberarm.

»Wir glauben dir«, versicherte sie. Im Augenwinkel sah sie Ralfs Nicken.

Nachwort

Auch diesmal behandeln die einzelnen Kapitel wieder märchenhafte Aspekte. Könnt ihr erraten, welches hier thematisiert ist?

Nächsten Mittwoch geht es weiter!

Anne/Poisonpainter

Monsterparty

Kennt ihr noch das alte Die Ärzte Lied Monsterparty (oder zumindest den Film Hotel Transsilvanien)? Eine solche soll heute hier ganz in der Nähe stattfinden. Mal sehen, ob ich mich reinschleichen und euch davon berichten kann … 

Am Tor hängt ein großer Spiegel (Narzissa aus Der tote Prinz von Katherina Ushachov – meine Rezension). Für einen Moment betrachte ich mein Spiegelbild darin, dann flimmert die Oberfläche und eine Stimme sagt: “Nutzer nicht erkannt, bitte identifizieren Sie sich.”
Verwirrt blicke ich mich um, bis ich begreife, dass der Spiegel mit mir sprach. Meinen richtigen Namen sollte ich vermutlich nicht verwenden. “Ähm Poison.”
“Neuer Eintrag: Poison, Mensch-”
“Nicht so laut!”, unterbreche ich die Ansage in Angst um meine Tarnung.
“Lautstärke gesenkt um 3%.”
Oh, Sofortreaktion auf Anweisungen. Ob der Spiegel eine durch ein neuronales Netz gesteuerte KI war? Die Chance muss ich nutzen, das bisschen verbleibende Wissen aus meiner Bachelorarbeit auszuprobieren.
Doch bevor ich Fragen stellen kann, erklärt mir der Spiegel: “Menschen sind auf dieser Feier nicht zugelassen.”
Verdammt. Moment. Mit einem Grinsen ziehe ich meinen Bardic Immunity Badge aus der Gürteltasche und halte ihn hoch. “Ich bin kein normaler Mensch. Ich bin Erzählerin von Geschichten und ich möchte den Leuten von dieser Feier berichten.”
Der Spiegel verarbeitet die Informationen für einen Moment, dann zitiert er JourneyQuest [mein altes Review], Wren’s Stimme unverkennbar: “It’s bad luck to kill a bard.
Ich nicke und nutze die Chance, um mich über die bereits angekommenen Gäste zu informieren.

Am Buffet erkenne ich die Invitros (aus der Reihe Die verfallene Welt von Elenor Avelle), die sich ihre Teller füllen, vermutlich die erste gute Mahlzeit seit langem. Soweit ich das verstanden habe, sind sie Menschen noch am Ähnlichsten, wenn auch künstlich gezüchtet und mit außergewöhnlichen Fähigkeiten ausgestattet. Sich einfach mal so mit einem Rechner verstöpseln um ihn mit den Gedanken zu steuern hat definitiv was … würde mir nicht die Warnung “nicht gut auf Menschen zu sprechen” in den Ohren klingeln, würde ich mich vielleicht zu ihnen gesellen.

Am Punschkessel erkenne ich den Vampir und Nachtclubbesitzer Damien Moreau (aus Blood and Guilt von Sophie Grossalber) und die Hexen Helena Weide (aus der Reihe Magie hinter den sieben Bergen von Diandra Linnemann) und Aya Mammini (aus Occult von J. Helmond). Letztere glaubt anscheinend sie sei unauffällig dabei, wie sie direkt neben der magischen Ermittlerin etwas in das Getränk tropfen ließ. Narzissa hatte mir erzählt, dass Mammini der Kopf einer Gangsterbande war, was das Gespräch zu einer sehr interessanten Konstellation machte.

Ich beschloss einen Bogen um dieses Getränk zu machen und mir lieber an der Bar etwas zu holen, um nicht noch mehr aufzufallen. Die Barkeeperin, ein Racheengel (aus Michaela Harich’s Kurzgeschichte aus der Anthologie A Night on the Rocks), wie ich vom Spiegel wusste, beäugt mich skeptisch.
“Du solltest nicht hier sein.”
Unauffällig lege ich meinen Badge auf die Theke. “Ich dokumentiere bloß.”
Für einen Moment runzelt sie die Stirn dann zuckt sie mit den Achseln. “Deine Entscheidung. Komm nicht bei mir Jammern, wenn dich einer von den weniger netten Leuten auffrisst. Die interessiert ein Stück Metall nicht, wenn sie Appetit auf Menschenfleisch haben.”
Ich schaue sie verunsichert an. Kurz darauf steht ein Becher mit warmen Met vor mir.
“Na dann viel Spaß”, verabschiedet sie sich mit einem amüsierten Grinsen und widmet sich einem Gast, der sich lautstark darüber beschwert, dass in seiner Bloody Mary kein Blut ist. Ah, der andere Bluttrinker. Der Dämon Buluc Chabtan (aus Die Götter der Dämmerung von Jasmin Engel), Gott der Blutopfer. Kein Wunder, dass ihm der Tomatensaft nicht schmeckte.
Ich stecke das Heftchen mit dem Badge wieder ein, nehme den Met und gehe mit einem flauen Gefühl im Magen weiter. Mit Blutsaugern konnte man zur Not noch argumentieren, dass sie noch was übrig ließen, aber Menschenfresser – wenn es diese hier gab, hatte Narzissa das nicht erwähnt. Blöderweise hatte ich aber auch nicht explizit danach gefragt. Gefährlich werden konnten mir hier alle.

Plötzlich hüpfte mir etwas auf die Schulter und ich ließ fast meinen Metbecher fallen.
“Hallo, hallo, hallo.” Die Worte kamen in einem Sing-sang, als das Wesen auf und ab wippte. “Du solltest nie nicht hier sein nicht!”
Anscheinend war meine Verkleidung doch nicht so gut, wie ich gedacht hatte. Verdammt. Obwohl. Als das federleichte Wesen meinen Arm hinabkletterte, um daran zu baumeln erkannte ich es. Das Gruselwusel (aus Das Gruselwusel von mir)! Natürlich würde es mich wiedererkennen!
“Ich bleib bei dir, dann bist du nicht so allein, nicht!”, verkündete es mit blitzenden gelben Augen. Ohje, das konnte ja heiter werden.

Doch viele Möglichkeiten etwas anzustellen hatte es nicht, denn es verschwand sobald das Licht ausging. Ein Spotlight richtet sich auf die Bühne in deren Mitte ein Barhocker stand. Obendrauf, das Mikro in der Hand: Ein Tentakel. Bob (aus Andrea, die lüsternde und die und die lustigen Tentakel des Todes von Diandra Linnemann), wenn ich mich richtig an die Worte des Spiegels erinnere. Damit startet also das Unterhaltungsprogramm, eine Comedy-Show. Nach ein paar Witzen muss ich mir eingestehen, dass ich schon weitaus bessere gesehen habe …

Während alle gebannt dem Außerirdischen lauschen, gehe ich zum Fenster. Unter mir erstreckt sich ein Kürbisbeet, oder eher das, was davon übrig ist, ein wahres Kürbisgemetzel (gleichnamige Anthologie von und mit Roxane Bicker) … vermutlich waren das die Werwölfe (aus dem #Neubrandenwolf von mir), die sich noch immer zwischen den Überresten jagen. Es ist heute schließlich nicht nur Halloween, sondern auch Vollmond.

Ein geschnitzter und beleuchteter Kürbis mit Wolfsgesicht.

Also dann gebt auf euch acht, heut Nacht!

Poison

P.S. Mehr gruselige Geschichten findet ihr auch hier: Halloween Wanderkürbis.

Märchenrallye 2020 – Hier geht’s los!

Herzlich willkommen zur diesjährigen Märchensommer Märchenrallye!

Wie läuft das Ganze ab?

Dies ist der Startbeitrag der diesjährigen Märchenrallye. Von hier aus kommst du durch die Beantwortung der Märchenfragen zur nächsten Station. Auf diesem Weg musst du dir die Buchstaben für den Lösungssatz merken. Die Rallye hat siebenundzwanzig (27) Stationen, von der letzten Station aus wirst du auf einen Beitrag geleitet in dem du den Lösungssatz in ein Formular eintragen und dir dadurch die fünfundzwanzig (25) Punkte, für den gesamten Fairy Tale Summer anrechnen lassen kannst.

Traut euch also in den Märchenwald und verlauft euch nicht!

Das Märchensommer Rallye Banner zeigt eine Scherenschnitt-Fee, die Glitzer auf den verschnörkelten Schriftzug "Märchensommer Rallye" über einem aufgeschlagenen Buch streut. Alles vor einer grünen Wiese neben einem Baum und Sonnenstrahlen im Hintergrund.

Mein Lösungsbuchstabe

Ein M um dessen Arme Ranken geschlungen sind auf schwarzem Grund und mitgrauen graden Rahmen und darum noch ein weißer eckiger Rahmen.

Mein Lösungsbuchstabe ist das M.

Es war einmal … ein #CroMär

Das besondere an dieser Rallye ist, dass wir nicht nur durch die verschiedenen Märchen wandern, sondern ihr dabei eine Fortsetzung zum Crossover Märchen (#CroMär) aus 2018 lesen könnt. Die siebenteilige Geschichte schrieb ich damals gemeinsam mit Carola Wolff, Paula Roose, Anne Danck, Christina Löw and Sarah Wagner.

Was bisher geschah …

Regina wird mit einem Korb voll Essen zu ihrer kranken Großmutter geschickt. Auf dem Weg dorthin begegnet sie ihrer Tante Susi, die ihr einen Diät-Apfel andreht, den sie zunächst in den Wald wirft. Als jedoch ihr Jungendschwarm Wolf auftaucht und sie zum Wunderjunggesellenball einlädt, überlegt sie es sich anders. Ein merkwürdiger Förster bietet ihr bei der Suche seine Hilfe an, im Gegenzug für den ersten Kuss auf dem Ball. In der Ahnung, dass es sowieso nicht soweit kommen wird, willigt Regina ein und bekommt den Apfel zurück. Dessen Wirkung macht sich allerdings nach einem Bissen schnell bemerkbar …

Als sie ihrer Großmutter von den Ereignissen erzählt, werden die beiden nicht nur von plötzlichem Schneefall und einem selbst backenden Ofen, sondern auch von Wolf überrascht. Letzterer entpuppt sich allerdings als die Hexe Jaga, die die Krankheit der Großmutter ausnutzen will, um die lästige Konkurrentin – Frau Holle – endgültig aus dem Weg zu räumen. Mit Teamwork gelingt es den beiden Frauen Jaga zu verscheuchen.

Während ihre Großmutter Regina das Familiengeheimnis erklärt, ruft Reginas Mutter an und erzählt von einem Ballkleid, dass gerade geliefert wurde und somit die Einladung echt und nicht Teil von Jagas Plan war.
Als Schneiderin nimmt sich Reginas Mutter des viel zu kleinen Kleides an und bereitet es für ihre Tochter auf.

Zusammen mit ihren Freundinnen geht Regina auf den Ball, wo Wolf bereits auf sie wartet. Als sie miteinander tanzen erscheint allerdings der Förster und verlangt seine Bezahlung. Doch anstatt Regina zu küssen, nimmt er Wolf und dieser verwandelt sich in einen Frosch …

Wem das nicht reicht oder wer die Erinnerung nochmal auffrischen will, kann das hier tun: Kapitel 1.

Das vollständige (überarbeitete) #CroMär bekommt ihr dann am Ende des Sommers als Datei zur Verfügung gestellt.

Also dann: Viel Spaß mit der Fortsetzung der Geschichte von „Rotkäppchen“ Regina!

Regina brummte der Schädel. So viel hatte sie auf dem Wunderjunggesellenball doch gar nicht getrunken? Grummelnd zog sie die Decke über den Kopf um sich vor den Sonnenstrahlen zu verstecken, die sich einen Weg durch ihre Jalousien bahnten. Mühsam versuchte sie wieder einzuschlafen, aber es ging einfach nicht. Genervt drehte sie sich auf den Rücken und schlug die Decke zurück. Plötzlich spürte sie etwas auf ihrem Bauch landen, dicht gefolgt von einem lauten „Quaaak.“
Regina schreckte auf, stieß sich fast den Kopf an der Wand und starrte auf den grünen Frosch vor ihr. Wolf. Das hatte sie komplett vergessen oder eher verdrängt.

Das behandelte Märchen ist Der Froschkönig, wurde doch Wolf zur Strafe in einen eben solchen verwandelt. Doch …

Wie erlöst man einen verzauberten Frosch?

a) Durch einen Kuss
b) Durch einen gezielten Wurf an die Wand
c) Mit einer guten Suppe

Weißt du es? Dann nichts wie weiter zur nächsten Station und viel Spaß bei der Märchenrallye!
Verlauf dich nicht!

Anne/Poisonpainter

#litadvent: Unter dem Mistelzweig – Teil 4

Und hier ist es, das große Finale unserer diesjährigen Adventskalender Geschichte für den Bücherstadt Kurier.
Ihr habt den Anfang verpasst? Kein Problem! Alles begann im vergangenen Jahr mit Operation „Joker“.
Weiter ging es mit Teil 1 and 2 auf der Bücherstadt Kurier Seite, Teil 3 gab es letzte Woche hier und nun folgt Teil 4.
June Is und ich wünschen viel Spaß!

Unter dem Mistelzweig

– ein RAC Weihnachts-Special in vier Teilen: Teil 4

(c) Seitenkünstler Aaron

In dem Moment kam Marian aus der Küche. Er sah den Kommissar und Moritz und blieb wie angewurzelt stehen.
Darius zog eine Augenbraue hoch. „Da sind ja wirklich alle versammelt heute.“
„Das haben Weihnachtsfeiern so an sich”, gab der Kässach-Sprössling völlig überflüssig von sich.
Moritz sagte schüchtern: „Hi.“
„Du hast es doch her geschafft!“ Marian lief zu Moritz und drückte ihn.
Dieser erwiderte die Geste nur zögerlich. „Ja, aber ich habe wohl alles verpasst.“
Marian schaute Darius über Moritz’ Schulter hinweg mit einem hasserfüllten Blick an. Zu Moritz sagte er: „Hauptsache du bist jetzt da.”
Julius trat hinter die beiden. „Darauf habe ich mich den ganzen Abend gefreut: Für Verliebte eine Ausrede, für Druiden eine Zutat, für Vögel ein Nest. Was bin ich?
Marian stöhnte. „Du hast doch gesagt, es gäbe keine!”
Derweil schien sich Moritz die Worte durch den Kopf gehen zu lassen. Auf einmal lächelte er. „Kann nur ein Mistelzweig sein!”
Julius nickte und hielt einen ebensolchen über Marian und Moritz. Als die beiden sich küssten, wandte Julius sich in einem finsteren Ton an Darius: „Herr Kommissar, wollen Sie Frau Vurals Frage nicht beantworten, warum Sie einen Zivilisten zu einem Einsatz mitbringen?“ Darius betrachtete ihn argwöhnisch.
Würde er Moritz in Gefahr bringen, wenn er zugab, dass er einen Fehler gemacht hatte? Wusste Kässach etwa, dass Moritz sein Neffe war? Er beschloss, bei einer Halbwahrheit zu bleiben. „Ich hab ihn auf dem Weg hierher aufgegabelt.“
Kässach grinste nur und wandte sich zu Juliane. „Hey Schwesterherz, braucht ihr nicht noch Helden? Der Lover von Marian scheint ein helles Köpfchen zu sein.“
Juliane überlegte kurz. „Noch etwas Verstärkung wäre tatsächlich nicht schlecht.“
„Nun, vielleicht hat Moritz ja Lust? Andernfalls … solltet ihr euch vielleicht überlegen, ob es nicht besser wäre …“
Darius verstand nicht, worum es ging und was Julius flüsterte, denn die Vural lenkte ihn mit einer Frage ab, aber er sah, wie sich die Mine seines Neffen verfinsterte. Nun, er würde es eh erfahren. Früher oder später.

Julius hob seine Stimme wieder: „Es gibt noch Punsch. Herr Kommissar, wollen Sie auch einen? Für Sie natürlich alkoholfrei.“
„Nein, danke. Ich fahre wieder auf die Wache.“
„Das ist schade, wir werden uns noch einen schönen, natürlich absolut ruhigen, Abend machen. Du nimmst einen Punsch, oder, Moritz?“ Julius klang herablassend, wie immer.
Darius hätte Moritz am liebsten mit hinaus gezogen, aber da sein Neffe nur stumm nickte, blieb Darius keine andere Wahl als ihn diesen Leuten zu überlassen.
„Gut, dann einen schönen Abend.“ Darius verließ die Villa, fuhr aber noch nicht los.

Irgendwie gefiel Darius das alles gar nicht. So schlich er ums Gebäude, den ganzen langen Seitenflügel entlang, bis hinter den Brunnen. Von dort aus konnte er das erhellte Wohnzimmer gut sehen. Normalerweise würde er so eine Observierung nicht ohne Genehmigung und noch dazu im Alleingang machen, aber da Marian involviert war … der machte ihm ein ungutes Gefühl. Und zusammen mit dem Kässach-Schnösel wurde das nicht besser.
Außerdem wollte er auf Moritz aufpassen. Er war ein guter Mensch, passte da gar nicht dazu …
Schließlich beobachtete er, wie sein Neffe und Marian immer noch an derselben Stelle standen und sich aufgeregt unterhielten, während die restlichen Anwesenden weiter aufräumten. Das Gespräch war gestenreich und – nun ja, Moritz’ Gesicht wurde immer röter.
Darius fröstelte und steckte die Hände in die Taschen. Was ging da bloß vor sich?
Juliane klopfte Moritz auf die Schulter und nahm ihn mit zum Sofa.
Fast unweigerlich dachte Darius an den RAC-Pin. Wenn es diese zwei Lager gab, sollte Moritz ruhig zu den Guten gehen. Vielleicht half ihm das, sich zu sortieren.
Außerdem war es für Darius gut, immer mal etwas über die Spinner auf der anderen Seite zu erfahren. Nachdenklich trat er einen Schritt zurück. Es polterte und als er sich erschrocken umdrehte, sah er im Schein des erleuchteten Wohnzimmers einen roten Eimer voller Wasser umkippen. Der Eimer riss eine am Brunnen lehnende Harke um, die laut über das Pflaster kratzte.
„Mist!”
Sofort wurde die Glastür aufgeschoben und Darius beeilte sich, wegzukommen.

~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~

Wir hoffen euch hat die Geschichte gefallen und wünschen euch einen schönen vierten Advent!

Anne und June

#litadvent: Unter dem Mistelzweig – Teil 3

Auch in diesem Jahr gibt es einen Adventskalender beim Bücherstadt Kurier.
Erneut haben June Is und ich uns in die Welt unserer letztjährigen Geschichte Operation „Joker“ begeben.
Teil 1 and 2 findet ihr auf der Bücherstadt Kurier Seite, Teil 3 gibt es heute und Teil 4 nächsten Sonntag hier. Viel Spaß!

Unter dem Mistelzweig

– ein RAC Weihnachts-Special in vier Teilen: Teil 3

(c) Seitenkünstler Aaron

Auf der Polizeiwache verbrachte Darius Kolb den Abend erneut mit dem Vorfall auf der Comic Convention. Seit er wusste, dass der Freund seines Neffens in die Sache mit den kostümierten Spinnern verwickelt war, verfolgte er den „RAC-Fall“ höchstpersönlich. Wie schon so oft hatte es auch dieses Mal wieder das gleiche Urteil gegeben: Freispruch mit Bewährungsauflage, Strafe: Sozialstunden. Lächerlich. Dem Verteidigungsanwalt würde er gern was erzählen. Als ob die Männer dabei etwas lernen würde. Er schloss wütend den Ordner. Dabei fiel der RAC-Pin auf den Boden. Darius hob ihn auf. „Was treibt ihr noch alles?“

Es klopfte an der Tür. Ein Kollege trat unaufgefordert ein. „Da ist ein Anruf reingekommen, Ruhestörung und unerlaubtes Feuerwerk in der Kässach-Villa.“
„Sind die Kollegen schon raus?“
„Äh … nein, das ist der Grund, wieso ich es Ihnen sage, einem ist schlecht geworden-“
„Ach, die Wochenleiche vorhin.“
„Ja … und der andere hat ihn gerade zum Krankenhaus gebracht.“
„Gut, dann fahr ich raus. Wer weiß, was die reichen Kids wieder veranstalten. Halten Sie derweil die Stellung.“ Darius erhob sich und ging zum Dienstwagen.

Als er das Polizeigelände verlassen wollte, klopfte jemand an seine Autoscheibe.
Darius betätigte den Fensteröffner. „Ah, du bist es, ich bin gerade im Einsatz.“
„Darf ich mit?“
„Nein.“
„Mir fällt die Decke auf den Kopf, es ist so leer in der Wohnung. Außerdem …”
Bei diesem Neffen war Widerstand von jeher zwecklos. Darius gab sich geschlagen. „Egal, was passiert … du bleibst im Auto.“
„Schießerei?“
„Ruhestörung.“
„Na dann.“ Er sah Moritz kichern, während er um das Auto zum Beifahrersitz lief.
Darius schmunzelte auch, denn schon als kleines Baby hatte er ihn nachts mit auf Streife genommen, um seiner Schwester ein paar ruhige Stunden zu gönnen.

„Wo geht es hin?”, fragte Moritz, nachdem sie eine Weile gefahren waren.
„Zur Kässach-Villa”, sagte Darius beiläufig, dann fiel ihm etwas sein. „Marian ist mit dem Kässach-Typen befreundet, richtig?”
Moritz rutschte unruhig auf dem Beifahrersitz herum.
„Spuck’s aus oder ich setz dich hier ab.” Dieses Mal meinte es Darius durchaus ernst.
„Marian wird vermutlich auch da sein. Sie haben da heute Weihnachtsfeier …”, gab Moritz kleinlaut zu.
„Weihnachtsfeier?” Darius schnaubte.
„Marian hatte mich auch eingeladen, aber …”
„Du bleibst definitiv im Auto.”
Moritz wollte widersprechen, aber Darius schüttelte nur den Kopf.

Als Darius in die Einfahrt zur Kässach-Villa einbog, wurde sein Neffe noch unruhiger.
Darius stoppte vor den Stufen der Haustür und schaltete das Blaulicht ab. Er stieg aus und je mehr er sich der Eingangstür näherte, desto deutlicher hörte er gedämpfte Stimmen.
Darius klingelte.
„Habt ihr was vergess-”, der junge Mann vor ihm, definitiv der Kässach-Schnösel, sah ihn erstaunt an. „Oh, Herr Kommissar, womit kann ich Ihnen helfen?” Der sarkastische Unterton entging Darius nicht.
„Herr Kässach, guten Abend. Es ging eine Beschwerde wegen Ruhestörung und unerlaubtem Abschießen von Feuerwerkskörpern ein.”
„Ruhestörung? Waren Sie nicht im Dezernat Diebstahl?” Julius klang belustigt.
„Darf ich reinkommen?“
„Aber natürlich, ich will ja nicht, dass Sie mich noch für Behinderung der Justiz anklagen.” Theatralisch legte Julius seine Hand auf die Brust.
Ganz dünnes Eis, Freundchen.”
Mit einer ausschweifenden Geste seines Armes ließ er ihn eintreten. Darius trat ins Wohnzimmer und ihm fiel sofort das Chaos auf. Konfetti und Geschenkpapier lagen über den Boden verstreut. Eine junge Frau mit Kopftuch stellte bunte Tassen auf ein Tablett, während eine Rothaarige den Tisch abwischte. Ein anderer vom RAC-Foto, an dessen Namen er sich nicht erinnern konnte, und eine Frau mit einem blutdurchtränkten Verband ums Handgelenk hievten große Müllbeutel, aus denen Raketenreste herausragten, durch die offene Terrassentür.

Darius räusperte sich und alle hielten inne. Sie richteten ihre Aufmerksamkeit auf ihn. „Guten Abend, Kolb, Polizei. Uns hat eine Beschwerde zu Ihrer Feier erreicht. Ich bitte Sie, weitere Ruhestörungen zu unterlassen. Für das unerlaubte Feuerwerk – wir haben da ein Filmchen bekommen – und die Reste sind, wie ich sehe, noch sichtbar, kriegen Sie ein Bußgeld. Und da haben Sie Glück, dass es Ihr eigenes Grundstück ist. Anderswo gäbe es Freiheitsstrafe.“
Den letzten Teil sagte er an Kässach gewandt, der ihn finster anschaute.
„Erstmal zeigen Sie uns Ihren Ausweis“, forderte die Kopftuchträgerin.
„Und Sie sind?“ Darius kam ihrem Wunsch nach.
„Alisa Vural, Anwaltsassistentin von Doktor Kerber“, verkündete sie und Darius erkannte sofort ihren Lehrmeister in der Gestik. Wie ihm dieser bestimmte Rechtsverdreher doch zuwider war.
„Was ist mit ihrer Hand passiert? Haben Sie wieder mit Ihren Cosplay-Spielchen übertrieben?”
„Sehr witzig, Herr Kommissar, das war ein Malheur beim Ente schneiden, was in Anbetracht meines Cosplays recht ironisch ist”, verteidigte sich die Verletzte.
Darius fragte sich innerlich, was mit diesen Leuten nicht stimmte.
„Warum überhaupt Bußgeld? Das ist doch angemeldet gewesen“, mischte die Rothaarige sich ein und zog einen zerknitterten Zettel aus der Tasche. „Hier die Bestätigung.” Sie reichte ihm den Wisch rüber und sagte dabei entschuldigend: „Schon weggeworfen worden.”
Mit einem verwunderten Blick an Darius vorbei fügte sie hinzu: „Sie haben sogar den jungen Mann dabei, der die Anmeldung genehmigt hat.“
„Sie bringen einen Zivilisten zu einem Einsatz?“, fragte die Vural derweil argwöhnisch.
Darius drehte sich um und tatsächlich stand Moritz hinter ihm. Er sah betreten zu Boden.
Auf die Frage ging Darius lieber nicht ein. Stattdessen widmete er sich der Anmeldung.
Moritz’ Dienststempel war eindeutig erkennbar. Ausgestellt war das Dokument auf eine Juliane Kässach, das musste die Rothaarige sein.

Ob sie das im Alleingang gemacht hatte? Zumindest wirkte der männliche Kässach-Nachkomme äußerst überrascht.
Natürlich hätte Darius vorher das Register prüfen müssen. Er seufzte.

~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~ ❄ ~~~~~~~

Wie es weitergeht erfahrt ihr am nächsten Sonntag hier.

Wir wünschen euch einen schönen dritten Advent!

Anne und June

Das #Mörchen


Es tut mir Leid, dass es so lange gedauert hat, aber zwischen Durchatmen, Überarbeitung und Vorbereitung für andere Aktionen/Veranstaltungen hab ich einfach kaum Zeit gefunden hier weiterzumachen. Da ihr euch für die tatsächliche Auswertung noch etwas gedulden müsst, möchte ich euch heute mit dem Ergebnis des #Mörchens die Wartezeit versüßen.

An drei Stellen habe ich euch am letzten Tag des Märchensommers einen Geschichtsanfang gegeben, den ihr weiterschreiben konntet.

Die Facebook-Gruppe schaffte es die Geschichte mit ein paar interessanten Wendungen zu beenden. Vielen Dank an die fleißigen Mitschreiberinnen Svenja Krause, Jessica Diana, Nicole Knappstein, Franci Becker und Bianca Schroeder! (Anm.: Absätze sind Schreiberwechsel, Fehlerchen hab ich korrigiert, aber viel mehr habe ich nicht angepasst.)

Das Mörchen

Es war einmal ein #Plotbunny, das hatte schon viele Geschichten vom großen Mörchen gehört. Nun, da es alt genug war, wollte es sich auf die Suche danach begeben … (Poison)

Es packte seine liebsten Dinge zusammen, schaute sich noch einmal in seinem behaglichen Heim um und machte sich auf den Weg. (Svenja)

Auf den Weg traf es eine Bäuerin und fragte sie: „Hallo ich bin auf der Suche nach dem Mörchen. Weißt du wo ich es finde?“
Die Bäuerin schaute recht verdutzt und erwiderte: „Herrje das ist mir ja noch nie passiert … ich weiß leider nichts davon aber frag doch mal in der Schenke nach, dort erzählt man sich die ein oder andere Geschichte.“
Das Pony namens Bunny machte sich auf den Weg zur Schenke und hoffte darauf dem Mörchen hier auf die Spur zu kommen. (Jessica)

Unser Pony kam in der Schenke an. Dort saßen 12 wunderliche Gestalten an einem runden Tisch und hinter dem Tresen stand ein zotteliger grimmiger Bär. Das Pony schluckte und ging langsam auf den Bären zu um ihn nach dem Mörchen zu fragen. Doch als es an dem runden Tisch vorbei ging sprang ein Zwerg mit blauer Haut vor es und sagte: „Du kommst hier nur vorbei wenn Du ehrlichen Herzens bist.
Zwölf Rätsel sollst du lösen dann kannst du besiegen jedes Böse.“ Das Pony war höchst erstaunt … (Nicole)

Und fragte „Was passiert wenn ich diese Rätsel nicht löse?“
Der blaue Zwerg entgegnete: „Dann wirst du dem Geheimnis vom Mörchen niemals auf die Spur kommen.“
Das Pony schluckte und sagte: „Ok dann los.“
Der Zwerg schaute es an und sprach: „Das erste Rätsel ist noch leicht, aber beachte es wird von Stufe zu Stufe schwerer: Es gibt einen Ort zu dem jeder Mensch mal gehen muss ganz egal ob er will oder nicht. Dieser Ort kann gut oder schlecht sein, je nachdem wie man als Mensch war. Welcher Ort ist das?“ (Jessica)

Dann war das Pony alleine und grübelte über das Rätsel. Im Moment fehlte ihm jedoch die zündende Idee und so bediente es sich erstmal an seinen Vorräten. (Svenja)

„Was könnte das sein?“, grübelte es. Hin und her gingen die Gedanken bis die Idee zum greifen nah war. Schnell wanderte es zum blauen Zwerg und sagte: „Ich glaube ich habe die Lösung und leicht war das nicht. Die Lösung ist das Jenseits.“
Der Zwerg entgegnete: „Gut geraten und ja das stimmt. Gut kann es sein wenn man in dem Himmel kommt oder schlecht wann man in der Hölle brennt. Sterben möchte jedoch keiner. Dann kommen wir nun zum zweiten Rätsel …“ (Jessica)

Diesmal trat eine zierliche Fee vor das Pony Bunny und sagte: „Ich stelle dir das zweite Rätsel. Was ist das? Am Morgen geht es auf vier Beinen zur Mittagszeit auf zwei und am Abend auf drei.“ Bunny überlegte hin und her doch so recht wollte ihm nichts einfallen … (Nicole)

Es verzog sich auf eine Blumenwiese. Grübelte und grübelte, rümpfte sein Näschen … Verzweifelte fast, als es in der Nähe eine Familie, der hässlichsten Arten, die diese Welt behausten und sich „Mensch“ nennt, sah: ein Ehepaar vor dessen Füßen ein speckiger Abklatsch auf allen vieren krabbelte und hinten dran ein ausgedörrtes Exemplar dieser Gattung, gestützt auf einen Stock. „Ein Dreibein“ dachte das Pony Bunny und lachte – da kam ihm die entscheidende Idee und hopgaloppelte rasch zur zierlichen Fee … (Franci)

„Naa hast du die Lösung gefunden?“, fragte die Fee und schwirrte dabei hin und her. (Svenja)

„Und ob“, antwortet das Pony Bunny. „Es ist der Mensch … am Anfang krabbelt er auf vier Beinen dann läuft er auf zwei und am Ende braucht er einen Stock und läuft auf drei Beinen.“
Die Fee flog einen Looping und sagte: „Zweites Rätsel gelöst!“
Nun war das dritte Rätsel an der Reihe und es kam … (Nicole)

von einem groß gewachsenen Elfen, der sich an einem Zwerg vorbeischob. „Zwölf Rätsel sind doch albern, ICH stelle dir ein schweres Rätsel, das Schwerste von allen und wenn du verlierst … werfen wir dich dem Drachen zum Fraß vor“, eröffnete er mit einem finsteren Grinsen im Gesicht. Er hatte sich zu Bunny hinuntergebeugt und seine Augen glänzten vor Boshaftigkeit „Ponys sind seine Lieblingsspeise …“
Er klatschte dramatisch in die Hände, als er sich wieder aufrichtete.Alle Augen wurde auf ihn gerichtet: „Nun gut, bist du bereit?“ Doch noch bevor Bunny antworten konnte fing er bereits an: „Der Händler hat es, wenn seine Bilanz positiv ist. Der Dieb hat es, wenn er nicht gefasst wird. Der Spieler hat es, wenn er richtig antwortet. Was bin ich?“ (Poison)

„Herrje ich hatte ja auf weitere leichte gehofft, aber dann gleich ein solches Rätsel ich weiß nicht ob ich richtig liege, doch ich hoffe es. Ich möchte meinem Traum endlich einen Schritt näher kommen ich tippe auf den Gewinn“, erwiderte Bunny. (Jessica)

Der Elf grinste Bunny an. „Du willst wirklich zum Mörchen? Meinst Du ein kleines hüpfendes Pony kann mein Rätsel lösen? Ist das wirklich dein letztes Wort? Dein Pony Leben hängt davon ab.“
Bunny wich drei Schritte zurück überlegte und sagte dann … (Nicole)

„Ein Pony muss tun was ein Pony tun muss“ und schaute den Elf entschlossen an. (Svenja)

Der Elf grinste nutzte seine übernatürlichen Kräfte und verfrachtet das Pony in eine Seifenblase und ließ es circa einen Meter über dem Boden schweben. Bunny wollte sich befreien doch so sehr es es versuchte es passierte nichts. Der Elf lief los und die Seifenblase folgte ihm. (Nicole)

„Tja, mutig, mutig, kleines Pony.“ Der Elf stupste die Seifenblase an. „Aber die Antwort ist …. FALSCH!“, brüllte der Elf ihm schließlich entgegen und fing an schallend zu lachen. „Auf zum Drachen mit ihm!“, verkündete er mit einer theatralischen Geste.
„Genaugenommen …“, mischte sich ein Gnom mit dicker Brille und einem Klemmbrett unter dem Arm ein. „Genaugenommen, kann man die Antwort als richtig gelten lassen. Alle drei Parteien erwirtschaften mit ihren Vorhaben einen Gewinn.“
„Aber es ist nicht MEINE Lösung!“, schrie der Elf nun diesen an. (Poison)

„Aber wenn ich doch Recht hatte? Und naja lieber Elf es führen mehrere Wege nach Rom“, sprach das Pony weise.
Der Elf explodierte förmlich und sein Kopf wurde knallrot. „Du traust dich was. Spazierst hier rein und stellst mich in Frage!!! Sowas habe ich schon lange nicht mehr erlebt“, wandte der Elf sich zornig dem Pony zu. (Jessica)

„Was mir einfällt?“ Bunny war entrüstet. „Ich habe Recht und du willst mich trotzdem verfüttern? Nur weil ich nicht DEINE Antwort hatte. Das ist ja wohl Grund genug und jetzt lass mich runter und zeig mir dem Weg zum Mörchen.“ Das Pony schaute den Elf grimmig an. (Nicole)

Der Blick war so grimmig dass der Elf Angst hatte von den Augen durchbohrt zu werden und so willigte er lieber ein. Denn es wäre ja nicht der erste Mord durch einen Blick. Die sollen ja bekanntlich töten können. (Svenja)

Schließlich knickte der Elf ein und sagte: „Ok dir scheint dein Vorhaben wirklich wichtig zu sein. Ich werde dir helfen.“
Aufgeregt galoppierte Bunny in der Schenke umher bis es schließlich vor dem Elf stand und abwartete. (Jessica)

„Komm mit „, sagte der Elf und führte Bunny zu einem kleinen Hof im Wald. „Hier soll das Mörchen sein?“, fragte es und schaute sich ratlos um. (Svenja)

„Ja, hier wirst du finden was du suchst“, antwortete der Elf drehte sich um und verschwand.
Bunny wollte noch etwas fragen doch der Elf war schon verschwunden. Also ging es auf den Hof zu und sah sich um. Es war wirklich schön hier. Der Hof war eingesäumt von wunderschönen Blumenwiesen und dazwischen sprudelte ein Bächlein, welches in einen glitzernden See floss. Bunny ging auf das Haus zu und hörte plötzlich ein seltsames Geräusch. Sie spitzte die Ohren doch sie konnte nicht erahnen wer oder was dieses Geräusch machte. (Nicole)

Vorsichtig schlich sie um die Hausecke. Dabei hielt sie sich eng an der Wand.
Als sie fast um die Ecke war hörte sie wieder das Geräusch. (Svenja)

Es klang wie eine Mischung aus Weinen und Lachen. Bunny schlich weiter, trat dabei unbemerkt auf einen Stock. Das Brechen des Zweiges klang in ihren Ohren wie ein Pistolenschuss. Bunny blickte angstvoll auf und starrte auf … (Nicole)

einen Esel. Bunny war erstaunt über dieses Tier das ihr so ähnlich war aber so ein anderes Geräusch als sie machte
Vorsichtig ging sie näher heran. Da erblickte der Esel sie. (Svenja)

„Was bist du“, fragte der Esel erstaunt.
„Ich bin ein Plotpony“, erwiderte Bunny stolz.
Verwirrt starte der Esel Bunny an und entgegnete … (Jessica)

„Und ich bin ein Esel … mein Name ist Donny und ich wohne hier auf dem Hof. Ich habe alles was ich brauche und doch habe ich das Gefühl es fehle mir etwas“ und Donny machte wieder dieses komische Geräusch „Iiiiii….ahhhh“.
Bunny schaute ihn besorgt an. (Nicole)

„Also, wenn ich traurig bin, hilft es mir immer, wenn ich mit jemanden darüber rede. Hast du denn keinen Tierfreund?“, fragte Bunny besorgt. (Jessica)

„Nein, ich bin der einzige Esel hier. Aber wie kommst du eigentlich hier her?“, fragte Donny.
Bunny erzählte also von der zurückliegenden Reise.
„Ahh das Mörchen hab ich schon mal gesehen!!“, sagte er am Ende aufgeregt und bat Bunny mitzukommen. (Svenja)

Die beiden liefen los und Bunny war so aufgeregt das sie wie ein Känguru hinter Donny herhopste. Donny musste kichern das sah schon lustig aus. Dann blieb Donny stehen und Bunny hüpfte mit vollem Schwung in ihn hinein. Ups. (Nicole)

Dabei purzelten sie kopfüber einen kleinen Hang hinunter! Unten angekommen ragten acht Beine wild durcheinander in die Höhe! Donny und Bunny sahen sich an und prusteten lauthals los! So viel Spaß hatten sie schon lang nicht mehr! (Bianca)

Fast hätten sie vergessen wonach sie suchten. Dann nach einigen Lachanfällen fragte Bunny: „Wo ist nun endlich das Mörchen?“ (Svenja)

Donny schaute sich kurz um dann zeigte er auf etwas und sagte: „Schau dort drüben!“
Bunny konnte es nicht glauben! Vor ihnen lag ein kristallklarer See, der so funkelte, dass sie die Augen zukneifen musste.
In der Mitte des Sees war eine kleine Insel, die in geheimnisvollen Nebel eingehüllt war! (Bianca)

Donny und Bunny hüpften ins Wasser und schwammen rüber zu der nebligen Insel. Am Ufer angekommen mussten die beiden erstmal durchschnaufen und das Wasser aus dem Fell bekommen. Dann sahen sich die beiden auf der Insel um. (Nicole)

Es war der perfekte Ort für die aktuelle Hitzewelle. Strand, Sonne und Meer umsäumt von kleinen Fachwerkhäuschen und Möwen am blauen Himmel. Donny sah sich entzückt um aber Bunny hatte die Mission Mörchen nicht vergessen und drängte den Esel sie endlich zum Ziel zu bringen. (Svenja)

Bunny fragte: „Wo finden wir denn nur das Mörchen und wie sieht es aus?“
Doch dann hörte es ein Wispern, dann ein Raunen! Es rief nach ihnen!
„Hier bin ich! Kommt her!“
Donny rief erfreut: „Ich erkenne die Stimme … es ist das MÖRCHEN! Komm schnell Bunny! Wir folgen der Stimme!“
Bunny war total aufgeregt! Wie mochte es wohl aussehen?
Sie gingen an den kleinen Häuschen vorbei und steuerten auf einen wunderschönen Garten zu mit außergewöhnlichen Pflanzen und Blumen,
Langsam wurde die Stimme lauter.
„Hier bin ich! Genau vor euch!“
Donny sprang vor Aufregung hoch: „Da ist es!“
Bunny sah verwundert auf und erblickte ein seltsames Wesen: Halb Mensch halb Pflanze, welches von ein einem seltsamen Nebel umgeben war, dass sie aber freundlich zu sich winkte.
„Ihr hattet eine lange und aufregende Reise“ sagte das Mörchen und schmunzelte schelmisch. (Bianca)

„Was möchtet ihr beiden von mir das ihr den weiten Weg auf euch genommen habt?“ Donny schaute Bunny sprachlos an.
Bunny sagte: „Ich suche dich weil …“ (Nicole)

„Ich kein Plotpony mehr sein möchte. Ich möchte sein wie alle anderen.“
Das Möhrchen schaute Bunny traurig an und entgegnete: „Ich vermag es leider dich nicht ändern, aber ich gebe dir etwas auf den Weg. Du bist einzigartig.“(Jessica)

Und es beschrieb genau wie es ist einzigartig zu sein. Da wurde Bunny ganz nachdenklich und mit warmen Gefühl im Herzen rief es die Worte: „Ich bin stolz ein Plotpony zu sein!“
Alle feierten eine coole Party … (Svenja)

und begriffen, dass es wundervoll fabulös ist, einzigartig, ungewöhnlich & mackenhaftplotastisch zu sein. (Franci)

~ Ende ~

Wer sich an den anderen beiden Versionen noch versuchen mag kann dies gerne auf meiner Facebook– bzw. Twitter-Seite tun.

Bitte geduldet euch noch ein wenig für die vollständige Auswertung. Nach dem Litcamp Hamburg am Wochenende sollte ich ein bisschen mehr Luft haben um es nächste Woche fertigzustellen!

Anne/Poisonpainter

Valentinsblargh

Herzlich willkommen zu diesem Valentins-Spezial-Beitrag. Ich hoffe ihr hattet alle einen wunderbaren Tag mit euren Liebsten oder werdet später noch gebührend feiern.

Das liebliche Gezwitscher von Vögeln umgibt euch. Dazu hängt ein süßer Duft von frischen Rosen in der Luft und die Pralinenschachtel wartet nur darauf, gemeinsam vernascht zu werden …

Ach kommt, wem mach’ ich hier eigentlich was vor?

Romantik und ich, werden nie Freunde werden … es macht viel zu viel Spaß sich über die unzähligen Klischees lustig zu machen.

Deswegen gab es für mich auch keine Frage, ob ich bei der Valentinsaktion des Nornennetzes mitmache:

#BadDating

Anfang des Jahres wurde bei den Nornen die Idee in den Raum geworfen, sich einmal anders mit den Klischees der Romantik auseinanderzusetzen. Allen voran mit dem Hauptklischee, dass Frauen nur Romance schreiben können.

Hahaha, ja, also June Is und ich mussten schnell feststellen, dass wir das so gar nicht können:

Aber zum Anfang …

Es wurde eine Liste bereitgestellt, aus der wir uns ein Klischee aussuchen und bedienen konnten. Die Seelenverwandtschaft sprang mich direkt an und June konnte schnell überzeugt werden, dass wir unsere literarische Kooperation nach der „Operation „Joker““ weiterführen(, abgesehen davon, dass wir noch immer dabei sind, Pläne für dieses Universum zu schmieden … muahahaha … räusper …. ).

Jedenfalls ging es dann an die Planung … die sich als gar nicht so einfach herausstellte. Wir erschufen einen Dialog, der drei Charaktere beinhaltet und dann auch noch thematisch getrennt wird. Nicht zuletzt musste die Art der Veröffentlichung über Twitter diskutiert werden. Selbstverwirrung stand da auf der Tagesordnung.

Für die Dialogbilder, die es schließlich auf Twitter geben sollte, haben wir uns dann noch Sophie Grossalber ins Boot geholt. Sie übernahm den dritten Charakter.

Aber wir haben es geschafft und das Ergebnis könnt ihr hier nachlesen:

Seelenverfranzt

(Für den Fall das Twitter zickt oder ihr keinen Account habt, hier einzeln: #1 – #1.1#1.2 , #2 – #2.1 – #2.2, #3 – #3.1#3.2, #4 – #4.1#4.2, #5 – #5.1#5.2, #6 – #6.1#6.2, #7 – #7.1#7.2, #8 – #8.1#8.2, #9 – #9.1#9.2, #10 – #10.1#10.2#11 – #11.1#11.2)

Das Transkript dazu:

#1: Seelenverwandte sind immer einer Meinung

Heute war es soweit, das erste Date von Nadine und Mara. Die beiden trafen sich in einem kleinen Restaurant und verbrachten einen wunderbaren Abend miteinander. Nun war es an der Zeit, sich zu verabschieden.

Nadine: „Das war wirklich ein wunderbarer Abend, ich hatte wirklich schon lange nicht mehr so viel Spaß.“
Mara: „Ja, war wirklich schön. Wann können wir uns denn wiedersehen?“

Kurz nachdem Mara wieder Zuhause war, klingelte auch schon ihr Telefon. Es war Ally, ihre beste Freundin.

Mara: „War besser als erwartet.“
Ally: „Und, seht ihr euch wieder?“
Mara: „Das nächste Date ist schon geplant.“

#2: Seelenverwandte wissen immer, was der andere gerade denkt

Für ihr drittes Date hatten sich Nadine und Mara entschieden, gemeinsam ins Kino zu gehen. Schnell konnten sie sich auf einen Film einigen und die Vorstellung begann.

Nadinenimmt vorsichtig Maras Hand, denkt: Sie sieht so glücklich aus, sie fühlt das Gleiche wie ich.
Maradenkt: Woah, was für ein geniales Scheme!

Nach der Vorstellung rief Mara bei Ally an. Nicht nur, um ihr vom Date, sondern auch um ihr vom Film zu erzählen. Ally hatte ihn schon vorher ohne sie gesehen, damit Mara ihn mit Nadine zusammen schauen konnte.

Mara: „Der Villain war so…“
Ally: „Mega genial?“
Mara: „Jaaaaa.“
Ally: „Und wie war dein Date?“
Mara: „Joah.“

#3: Seelenverwandte teilen offen ihre Gefühle miteinander

Mehrere wunderbare Wochen waren ins Land gegangen und Nadine wusste, dass Mara ihre große Liebe war. Bei einem Abendessen mit Kerzenschein konnte sie ihre Gefühle nicht länger für sich behalten.

Nadine: nimmt Maras Hand „Mara, seit ein paar Wochen weiß ich, dass ich nicht mehr ohne dich leben möchte. Ich weiß, wir kennen uns noch nicht so lange, aber ich habe das Gefühl, mit dir die Richtige gefunden zu haben.“
Mara: sieht Nadine erwartungsvoll an
Nadine: „Ich könnte mir vorstellen, dass du ein wichtigerer Teil meines Lebens wirst.“ reicht einen Schlüssel über den Tisch
Mara: „Oh.“ wird rot und küsst Nadine

Am nächsten Tag klingelte es an Maras Tür. Ally stand mit einer Flasche Wein und Chips davor. Sie lümmelten vor der Playstation.

Ally: senkt den Kontroller „Was ist los? Du bist jetzt schon zum dritten Mal grundlos verreckt!“
Mara: „Nadine hat mir ihren Schlüssel gegeben.“
Ally: starrt Mara an Wow, und wirst du ihr deinen geben?
Mara: „Weiß ich noch nicht – ?“

#4: Seelenverwandte sagen oft dasselbe gleichzeitig

Nadine und Mara schlenderten durch die Regalreihen im Supermarkt, als Maras Handy einen Nachrichteneingang ankündigte.

Mara: Öffnet Nachricht von Ally
Ally: Heute gibt es …. <Gif in dem jemand auf einem mit Tomatensoße gefüllten riesigen Pizzateig einen „Schneeengel“ macht>

Ein paar Reihen weiter drehte Nadine sich nachdenklich zu Mara um.

Nadine: „Hmm … was hältst du heute Abend von -?“
Mara: „Pizza?“
Nadine: „Ja, genau!“

#5: Seelenverwandte wissen, wann die richtige Zeit ist, den anderen Dinge zu fragen

Nadine befand sich bei einer Freundin, die Hunde züchtete. Begeistert rief sie Mara an.

Nadine: „Guck mal, hier sind voll niedliche Hundewelpen, wollen wir uns die mal gemeinsam anschauen?“
Mara: „Ich sitze gerade in der Badewanne, kannst du später noch mal anrufen?“ legt auf, lehnt sich in der Wanne zurück

Nach einer Weile nahm Mara das Handy doch wieder in die Hand und schrieb Ally.

Mara: Nadine will mit mir Hundewelpen ansehen! Das heißt doch garantiert, dass ich bald so einen Fellball um mich habe! :-O
Ally: Wie, du hast ihr nicht gesagt, dass du keine Hunde magst?

#6: Seelenverwandte wissen genau, wann es dem anderen nicht gut geht

Nadine spürte, wie Maras Stimmung immer schlechter wurde, also entschied sie, etwas für sie beide zu tun, und lud sie zu sich ein, nachdem sie die Überraschung besorgt hatte.

Mara: öffnet Tür
Nadine: „Überraschung!“ <Gif eines Hundes im Laufgitter, der mit diesem davonläuft. Das Herrchen rennt hinterher.>

Mara war weniger erfreut als Nadine wahrscheinlich gehofft hatte. Sie ging nach ihrem Besuch gleich zu Ally.

Ally: „Du bist ja voller Hundehaare!“
Mara: „Ja, sie hat einen Welpen gekauft.“
Ally: „Willst du ihr nicht lieber sagen, dass sie den Hund wieder zurückgeben soll?“

#7: Seelenverwandte tauschen einen Blick und wissen, was der andere braucht

Als frisch gebackene Hundemama ließ es sich Nadine nicht nehmen, auch Ally, Maras bester Freundin, ihren kleinen Wirbelwind vorzustellen. Schließlich würde Ally eventuell mal Hundesitten müssen, wenn Mara und sie im Urlaub waren. Mara und Ally saßen unsicher auf der Couch.

Nadine: setzt sich zu Mara „Ich weiß genau, was du jetzt brauchst!“ überreicht <Gif eines Hundes, der mit einem Kauknoten spielt>
Mara: „Ich … ähm…“ der Welpe nimmt ihr das Spielzeug sofort aus der Hand

Nachdem Nadine den Raum verlassen hatte, blickte sich Ally zu Mara um.

Ally: „Es wäre dir lieber gewesen, sie hätte das Tier wieder zurückgebracht, stimmt’s?“
Mara: „Mhhh.“

#8: Seelenverwandten ist aneinander nichts peinlich

Einige Tage später ersteigerte Nadine auf Ebay einen Kinderwagen. Mara starrte ihn ungläubig an.

Mara: „Ähm … willst du mir was sagen?“
Nadine: „Für Fluffy!“
Mara: „Bist du dir sicher, dass du das machen willst?“
Nadine: „Wieso nicht?“
Mara: „Er braucht doch seinen Auslauf, sonst wird er noch wilder.“

Noch immer von ihrer Idee begeistert, führte Nadine Mara diese vor.

Mara: „Sie will das ernsthaft durchziehen…“ <Gif eines Mops, der einen Plüschhund im Kinderwagen schiebt>
Ally:
 „Hast du das nötige Werkzeug?“

#9: Seelenverwandte wissen genau, was der andere gerade macht

CW: Off-Screen Gewalt gegen ein Tier.

Nadine war auf Geschäftsreise und träumte vor sich hin. Sie malte sich aus, wie Mara und der Welpe gemeinsam spielten. Doch Mara hatte in ihrer mittlerweile verwüsteten Wohnung ganz andere Probleme. Verzweifelt rief sie Ally um Hilfe.

Mara: <Gif eines Mannes, der ein blutiges Messer erschrocken mit den Worten „Oh, dear“ betrachtet.>

Von ihrer Tat benommen nahm Mara nicht wahr, wie die Wohnungstür sich öffnete. Als Ally sah, was geschehen war, tauschte sie die Klinge in Maras Hand gegen einige Feuchttücher aus.

#10: Seelenverwandte können einander nichts verheimlichen

Nadine rief am nächsten Tag an, um sich zu erkundigen, wie Mara mit dem Welpen zurechtkam.

Mara: „Nadine…“ stellt den Lautsprecher an
Nadine: „Wie geht es meinen beiden Schätzchen?“
Mara: stammelt
Ally: nimmt Telefon „Lass mich.“

Ally erzählte Nadine, dass der Hund beim Gassi gehen von einem älteren Rüden angefallen wurde. Sie hatten ihn gleich zum Tierarzt gebracht, aber der konnte nichts mehr tun.

Nadine: „Oh nein!“ <Gif der weinenden Traurig-Figur aus Inside Out>
Mara: „Tut mir leid.“ legt auf
Mara: Zu Ally gewandt „Danke, du bist die Beste!“
Ally: legt Hand auf Maras Schulter „Schon okay.“

#11: Seelenverwandte wissen, dass sie perfekt füreinander sind

Nach mehreren Wochen war es Mara zu viel. Nadine litt noch immer unter dem Verlust, doch Mara wusste einfach, dass es so nicht weitergehen konnte. Sie lud Nadine zu sich ein. Wie oft zuvor saßen sich beide am Küchentisch gegenüber. Aber irgendwas war diesmal anders.

Nadine: „Du wolltest mir etwas wichtiges sagen?“
Mara: „Es tut mir leid, aber ich denke, es ist besser, wenn wir getrennte Wege gehen.“
Nadine: „Aber, aber … ich dachte … „
Mara: „Ich fühle mich einfach nicht mehr wohl in dieser Beziehung.“
Nadine: „Aber wir sind doch Seelenverwandte!“

Nachdem Nadine endlich gegangen war, kam Ally mit einer Flasche Wein vorbei.

Ally: „Ist alles in Ordnung?“
Mara: „Ich hab’s endlich getan. Es ist vorbei. Nadine dachte wirklich, ich sei ihre Seelenverwandte.“
Ally: „Seelenverwandte gibt’s doch gar nicht!“
Mara: „Ganz deiner Meinung.“

Doch das war nicht das einzige Date, an dem ich beteiligt war. Nachdem die Nornen über diverse Klischees gefachsimpelt hatten, fand ich es lustig, eines davon mit einer ganz absurden Idee zu verknüpfen. Schwups wurde Grumpy Moon „zwangsverpflichtet“ mir dabei zu helfen es umzusetzen und bald darauf stand dann auch schon unser Date zum Thema „spontaner Versöhnungssex“.

Was daraus geworden ist, könnt ihr hier nachlesen:

Mörderische Lust

Und das Transkript dazu:

Er: Schatz, das hatten wir aber anders geplant …
Sie: Er hatte es verdient.
Er: Bestimmt hatte er das! Aber wir waren uns doch einig, dass GIFT die richtige Methode ist?
Sie: Als du das letzte Mal jemandem Gift verabreicht hast, ist bei der Autopsie sofort rausgekommen, dass er ermordet wurde!
Er: Oh, aber bei 14 Messerstichen in die Brust wird die Polizei ganz sicher daraus schließen, dass es ein Unfall oder Selbstmord war?
Sie: Jetzt reg dich mal nicht so auf! Ist ja nicht so, als wäre das unser erster Mord.
Er: Warum hast DU dich überhaupt so aufgeregt?
Sie: Das geht dich einen Scheißdreck an.
Er: Hey, jetzt lass dass mal nicht gleich an mir aus!
Sie: Okay! Er hat gesagt Giftmorde sind Weiberkram!
Er: Du… Du hast das für mich getan?
Sie: Klar, du Trottel! Glaubst du, ich bringe gleich jemanden um, nur weil er meine Frisur beleidigt?
Er: Also, ehrlich gesagt…
Sie: DAS WAR EINE RHETORISCHE FRAGE!
Er: Schon gut! Schatz, habe ich dir eigentlich schon mal gesagt, wie sexy du aussiehst, wenn du wütend bist?
Sie: Ach, ja?
Er: Ja! Und es tut mir leid, dass ich dich so angefahren habe. Wie kann ich das wiedergutmachen?
Sie: Hmm … ich wüsste da was …
Er: Wie, gleich hier? Neben der Leiche?
Sie: Als ob uns das je gestört hat …
Fünf Minuten später…
Er: Du bist einfach die Beste …
Sie: Ich weiß …
– THE END –

Es gibt übrigens noch eine andere Version, die will ich euch aber nicht zeigen …  zu grauselig.

Wer beide Dates gelesen hat, dem wird eventuell aufgefallen sein, was dieser Tweet damit zu tun hatte:

Ist doch voll romantisch so ein Mord. 😀

Viel Spaß mit den beiden – und natürlich auch den anderen #BadDating -Dates der Nornen – und vergesst nicht: Bis Sonntag könnt ihr mir noch Fragen zum Bloggeburtstag schicken!

© For the cover belongs to its rightful owner.