Category Archives: Random Thoughts

10 Jahre Random Poison!

Kaum zu glauben, aber heute vor zehn Jahren erschien mein allererster Blogbeitrag!
Deswegen möchte ich euch heute mitnehmen auf eine kleine Zeitreise.
Auf Twitter konntet – und könnt ihr auch bis vermutlich Ende des Jahres – unter dem Hashtag #RandomPoiNten ein paar Beiträge aus dem Archiv anschauen, aber auch hier werde ich ein bisschen in Erinnerungen schwelgen.

Wie Poison Random wurde …

Alles begann damals 2012 mit der aberwitzigen Idee neben fanfiction.net auch einen Ort für meine originalen Geschichten zu haben und dazu auch die Möglichkeit meine Gedanken in die Welt hinaus zu … flüstern – für posaunen fehlt mir auch jetzt noch die Reichweite, aber das ist ein anderes Thema.

Nachdem ich zunächst auf einer anderen Plattform eine schrecklich zusammengeklöppelte HTML-Seite füllte, fand ich WordPress und bin seit dem hier geblieben, wenn auch mittlerweile auf einem selbst-gehosteten Server. Doch zuvor musste ein Name her.

Monatelang überlegte ich hin und her, mit was sich der Blog genau befassen sollte und vor allem, wie ich ihn nennen sollte. Da ich mich aber nicht festlegen wollte – und konnte und noch immer nicht kann – war schnell klar, dass es keine Spezialisierung geben würde. Ebenso legte ich damals fest auf Englisch zu bloggen, um es weiter zu üben.

Und dann klickte es, denn das wie ich vorhatte zu schreiben war schlicht und einfach: Random.
Da mich der Name Poisonpainter zu diesem Zeitpunkt bereits ~4 Jahre begleitete, sollte auch der Einzug finden und die Kurzform gesellte sich in den Titel.

Was folgte war eine Mischung aus Nerdkram, Geschichten, Gedanken und ein Blick hinter die Kulissen.

Uuuund Action!

Viele Aktionen habe ich über die Jahre begonnen, pausiert oder beendet. Lasst uns mal ein paar davon anschauen …

Circa drei Jahre (2014-2016) gab es wöchentlich den Weekend Guess, ein Rätsel in dem ihr zunächst Lieder, dann Filme, schließlich Bücher und öhm random Sachen, die mir gerade einfielen, erraten konntet. Nach hundert Beiträgen war vorerst Schluss.

Und dann kam der Märchensommer … aber dazu später mehr!

Ein Versuch die Dinge, die ich sah, erlebte oder las zu ordnen waren der What’cha Watching Wednesday, On the Road und diverse Reviews. Gebündelt auch in der Book-Week und der Nerd-Week habe ich versucht mich auf eine Thematik zu konzentrieren. Letzteres gelang mir allerdings nur drei Mal, selbst mit der Idee nach den Superheldinnen von 2018 eine Woche zu Schurkinnen zu machen. Doch vorerst bleibt es lediglich beim Gedanken. Auch der Rest schlief ein, da ich nicht mehr die Energie hatte Gedanken für einen Blogbeitrag auszuformulieren. Ein WWW liegt z.B. seit Dezember 2019 in meinen Entwürfen, genauso wie diverse Berichte zu Konzerten, Festivals und Reisen. Mittlerweile kann ich mich vermutlich nicht mehr gut genug erinnern, um es nachzuholen – abgesehen davon, dass es entsprechend verjährte Eindrücke sind.

Generell habe ich mich über die Jahre über diverse Fandom Sachen ausgelassen und besonders Lost in Translation war ein Projekt, dass ich gerne weitergeführt hätte, aber wieder diese unsägliche Motiva-dingsta … Es machte gleichermaßen Spaß und war sehr frustrierend sich über die Verhunzung der Deutschen Sprache in englischsprachigen Medien auszulassen.

Hin und wieder habe ich mich auch bemüht an Aktionen anderer Leute mitzumachen. Gemeinsam Lesen und die #LoveWritingChallenge sind nur zwei Beispiele neben diversen Tags und Aktionen. Regelmäßigkeit war aber auch da nicht meine Stärke.

Die großen Nummern

Die beitragsreichsten Aktionen meiner 10-jährigen Blogkarriere waren allerdings die bisherigen fünf Märchensommer (2017- ?) und meine fünf Adventskalender (2014-2018). Letzteres habe ich vor vier Jahren leider eingestampft, aber zumindest der Märchensommer soll dieses Jahr in die sechste Runde gehen. Die Vorbereitungen dafür werde ich dann als nächstes in Angriff nehmen.

Dafür und auch für die Superheldinnen habe ich allerdings die Beiträge nicht immer alleine geschrieben, denn auch Gastbeiträge haben einen Platz gefunden, um die Themen zu bereichern.

An dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN an alle, die mir je etwas Geschriebenes zur Verfügung stellten!

Die Zukunft

Bis auf August 2012 habe ich es geschafft jeden Monat mindestens einen Beitrag auf dem Blog zu veröffentlichen. Diese Strähne würde ich gerne weiterführen. Allerdings vermute ich, dass sich der Inhalt weiter mehr und mehr auf meine schreiberische Tätigkeit verlagern wird. Gelegentlich werde ich Empfehlungen zeigen, z.B. während des Märchensommers und vielleicht werde ich doch nochmal das ein oder andere alte Thema ausbuddeln.

Alles andere wird sich zeigen.

Mit mehr als 700 Beiträgen hab nicht nur ich den Überblick verloren, was ich euch sonst noch so vorstellen kann, sonder ihr auch eine ganze Weile Lesestoff, wenn ihr jetzt neugierig geworden seid! Also: Tobt euch aus! Vielleicht schafft ihr es dadurch eine alte Kategorie wieder zum Leben zu erwecken!

Anne

Neues Jahr, neues was-auch-immer

In diesem Jahr fällt es mir besonders schwer Neujahrsgrüße zu übermitteln. Frohes Neues? In den letzten zwei Jahren, war nicht sonderlich viel froh.

Gesundes Neues, klingt in Anbetracht der hohen Fallzahlen höhnisch. Ich versuchte mich an der Variation gesund(er)es Neues, aber auch fühlte sich komisch an.

Also dann auf ein Neues?

Was steht als Nächstes an?

Auch, wenn ich noch bisher nur ein paar Dinge für das Jahr schon eingeplant habe und es noch unsicher ist, ob sie stattfinden oder wie es generell weitergeht, kann ich zumindest vier Ankündigungen schon fest machen.

Am 20.1. 18 Uhr bin ich auf Carolin Summer’s Twitch-Kanal eingeladen, um gemeinsam mit Elenor Avelle übers Schreiben zu quatschen und eine Stellen aus unseren aktuellen Projekten vorzustellen. Elenor wird aus dem wunderbaren Schneerot lesen, dessen Plotbunny durch den Märchensommer entstand. Ich muss noch eine Stelle aus dem #Neubrandenwolf suchen, auch wenn ich schon eine Idee habe.

Generell komme ich mit dessen Überarbeitung relativ langsam voran, auch wenn die ersten drei Kapitel es jetzt schon durch die erste Lektoratsrunde geschafft haben – und ich mich mal hingesetzt und die Seite dazu aufbereitet habe. Dort könnt ihr paar grobe Informationen, sowie den Status der einzelnen Kapitel einsehen. Wer sich spoilern lassen will, findet dort auch die Links zur englischen Ursprungsfassung, die zwar inhaltlich noch sehr ähnlich, aber mittlerweile doch sehr anders umgesetzt ist.

Drückt mir die Daumen, dass der Booster mich nicht umhaut und ich auch wirklich teilnehmen kann …

Doch das ist nicht die einzige Lesung im Januar!

Wer die „Dunkle Federn, Scharfe Krallen“ Lesung im letzten Jahr verpasst hat, kann sich schon mal den 29.1. 19 Uhr vormerken, denn da werden wir auf dem YouTube-Kanal von Juliet May noch einmal aus der Anthologie lesen.

10 Jahre Random Poison

Irgendwie kann ich es immer noch nicht ganz glauben, aber im Februar jährt sich tatsächlich mein erster Blogbeitrag zum 10. Mal. Daher werde ich euch mindestens auf Twitter, wenn ich es schaffe die Technik zu bezwingen auch auf Facebook, ein paar alte Beiträge zum #ThrowbackThursday raussuchen oder vermutlich hin und wieder etwas dazu schreiben unter dem Hashtag #RandomPoiNten.

Ob ich dazu noch eine „Feier“ mache, weiß ich noch nicht, immerhin wartet ja auch die Vorbereitung auf den sechsten Märchensommer noch auf mich.
Bleibt gespannt.

Ansonsten freue ich mich auf ein neues (hoffentlich besseres) Jahr mit euch!

Anne

Motivation, NaNo und so

Kennt ihr das?
Ihr unternehmt was mit Freunden, irgendwer nimmt was für den anderen mit, damit es „später“ abgeholt werden kann und zack sind fast zwei Jahre vergangen bis man sich live wiedersieht?
Zumindest ging es mir im Rahmen dieser wunderprächtigen Pandemie so. Kurz bevor es 2020 richtig losging konnte ich mit lieben Menschen meinen Geburtstag feiern, seit dem habe ich Cupric nur digital gesehen. Bis letzten Montag.

Allerdings hatte ich mich dazu entschieden an der BuchBerlin teilzunehmen um live mitzuerleben, wie die frisch geschlüpfte Anthologie „Dunkle Federn, Scharfe Krallen“ ankommt. Es war eine egoistische, wenn auch für mich und meine „Beziehung“ zu meiner Schreibe richtige Entscheidung. Denn neben der Leserunde in der mir mehrere Leute schon sagten, dass sie gerne mehr aus der Welt hören möchten, durfte ich auch mehrere Anthologie-Exemplare signieren. Was für mich ein ganz neuer Aspekt des Autor:innenlebens ist. (Und ich konnte am Sonntag Tetris spielen!11^^1)

Das alles ändert jedoch nichts daran, dass während Cupric und ich uns nach einem Jahr und zehn Monaten das erste Mal wieder gegenüberstanden und Geschenke von „damals“ gegen frisch erworbene Bücher für ihren Knirps tauschten, wir Abstand hielten.

Aber genug vom selbstverschuldeten Mimimi, worauf ich eigentlich hinauswollte:

Ich habe Storycubes geschenkt bekommen!

Alle, die sich in irgendeiner Form kreativ betätigen, vor allem die Schreibenden unter uns, wissen, wie einfach es ist von wilden Plotbunnies angefallen zu werden. Genauso gibt es allerdings jene Momente, wo sie nur aus der Ferne betrachten wie du vor einer Wand stehst und nicht weiterweißt. Storycubes sind da eine Möglichkeit, um aus dieser Blockade wieder herauszukommen. Zumindest wenn man sich damit nicht Projekt #12445 aufhalst und dann noch weniger Zeit für die Sachen hat, die man eigentlich beenden wollte … wenn man denn zu denjenigen gehört, die in der Lage sind Dinge zu beenden …

Warum erzähle ich euch davon (abgesehen vom Freuen über ein cooles Geschenk)? Für diesen Beitrag war ich kurz davor gewesen, sie mal auszuprobieren, um euch nach dem Spuk im Tierpark ein weiteres Geschichtchen zu präsentieren. Da ich allerdings immer noch daran sitze den #Neubrandenwolf endlich abzuschließen und vom Alea Libris Schreibbattle noch drei Geschichten zu eben solchen Würfelbildern liegen habe … schieb ich das erstmal auf und quatsch ein bisschen über generelle Motiva-dingsta.

Moti-was-noch-gleich?

Das wohl schwierigste am Schreibenden-Dasein ist die Motivation. Einige Leute schaffen es, sich diszipliniert (und motiviert) jeden Tag an Projekte zu setzen, um sie voranzubringen. Ich gehöre nicht dazu. Nach einem anstrengenden Brotjob-Tag prokrastiniere ich lieber, als mich noch gedanklich mit meinen Welten auseinandersetzen zu müssen … Was natürlich nicht gerade förderlich für deren Fortschritt ist.

Gerade ist der National Novel Writing Month (NaNoWriMo – der schon lange nicht mehr „national“ sondern „international“ ist) im Endspurt, eine Aktion bei der Leute animiert werden sollen, im November fünfzigtausend Wörter (Novellen haben durchschnittlich diese Anzahl von Wörtern) eines Projektes zu verfassen. Nicht editieren, einfach nur runterschreiben (das was ich während des o.g. Battles auch machen musste in einer Zeitspanne von 15 Minuten). Für einige ist das DIE Möglichkeit alle ihre Schreibe soweit fertig zu bekommen, dass sie den Rest des Jahres nur noch überarbeiten brauchen.

Für mich ist es purer Stress.

Ich finde es so schon anstrengend, mich hinzusetzen, um am Wolf zu arbeiten und dann obendrauf den Druck zu haben, dass ich ein bestimmtest Wortziel pro Tag erreichen muss? Ne, das würde mich leider eher blockieren als motivieren. Abgesehen davon, dass ich gerade in der Überarbeitungsphase bin und da eher Wörter gelöscht als hinzugefügt werden.

Natürlich, können sich alle eigene NaNo-Ziele setzen, ich versuche jedoch weiter dem Waschbären-Rhythmus (15 Minuten pro Tage, 5 Tage zwischen den Streams) zu folgen, damit ich mir in Elenor Avelles Mittwoch-Stream eine Waschbär-Laola abholen kann. Gelang mir die letzten Wochen relativ gut, gerade hänge ich aber wieder in der Flaute.

Denn bei Motivation spielt für mich leider auch Rückmeldungen mit rein. Für die Geschichte aus der Antho habe ich, wie oben erwähnt, ein paar großartige Kommentare bekommen. Lesende wollten mehr aus der Welt haben. Was macht mein Hirn daraus? Wollen wir nicht das Projekt wechseln und den Wolf ignorieren? Eine wirklich grandiose Idee, wenn mittlerweile Sensitivity Reader und Lektorat darauf warten … und sieben Kapitel noch nicht mal bei der zweiten Testleserin waren. Also heißt es für mich einfach ransetzen und machen.

Und hin und wieder die „Notlösung“ Fanfiction nutzen … ich mein, für’s Ego tut es wirklich gut, kurz nach der Veröffentlichung einer „nichtigen“ Geschichte ein paar Likes (Kudos) oder sogar Kommentare zu bekommen! Das zeigt mir, dass meine Schreibe nicht soo schlecht sein kann, wie mir mein innerer Kritiker immer sagen will.

Was lernen wir daraus: Gebt Schreibenden Feedback, das motiviert!

Und mit diesen verwirrenden Gedanken entlasse ich euch in das Monatsende.

Übrigens: Werft Morgen einen Blick auf meine SoMe Seiten! Denn der Dezember-Kalenderbeitrag des Nornenetzes wird eine Neuauflage der Geschichte „Ruinenzauber“ aus meinem Adventskalender von 2014 sein.

Also dann, alles Gute!

Anne

#Mondbuchstaben – Eulengesang

Nachdem diese Woche im Zeichen der „Dunklen Federn, Scharfe Krallen“ Anthologie stand, die gestern erschienen ist, ist es doch nur passend, dass wir uns heute einem weiteren Tier mit dunklen Federn und scharfen Krallen widmen:

Die Eule

Aber nicht irgendeiner Eule, sondern jenen, die in Christina Löws Mittwoch frisch geschlüpftem Roman „Das Lied des Herbstmondes“ aus der „Licht und Schatten“ Reihe der Märchenspinnerei, eine Rolle spielen. Nach Zombie-Meerschweinchen (Träume voller Schatten) und sprechendem Kater (Der Kater unterm Korallenbaum: oder wünschen will gelernt sein) begibt sie sich in ihrer Jorinde und Joringel Adaption in luftigere Gefilde – auch wenn ein Reh mit herumspringt, dass ihr an anderer Stelle im Interview erleben könnt. (Für meinen Märchensommer hatte Christina letztes Jahr über Tiere im Märchen geschrieben, schaut gerne vorbei, wenn ihr noch etwas mehr über ihre Tierchen erfahren möchtet.)

Blaues Banner auf dem Ranken aus aus den Ecken ragen. Auf der linken Seite landet gerade eine Lichteule auf einer. Daneben Text: "Herbstmond - Buchstabenjagd (12.-16.10.2021) #MondBuchstaben". Daneben eine Vorder und Rückansicht des Buches, sowie ein Smartphone mit Cover von "Das Lied des Herbstmondes"

Flatterhafte Gruseltiere

Wusstet ihr eigentlich, dass es einen Aberglauben gibt, dass wenn eine Eule rufend am Fenster vorbeifliegt jemand (aus der Familie) stirbt? Ein Grund, neben der generellen Assoziation mit Magiebegabten, warum Eulen teils schlechte Karten hatten, wenn sie in der Nähe von Siedlungen lebten. Das hat sich zum Glück im letzten Jahrhundert gelegt und jetzt ist es „nur“ noch der Wegfall von leerstehenden Häusern und alten Gemäuern, die ihnen die Nistmöglichkeiten wegnehmen. Vermutlich ist das auch der Grund, warum die (Waldohr)Eule es auf die Schilder für Naturschutzgebiete geschafft hat.

Lustigerweise gelten sie durch die Göttin Athene als kluge bzw. sogar klügste Tiere, was aber alles andere als stimmt, auch wenn sie spezialisierte Raubvögel sind. (Vögel aus der Krähenfamilie sind wesentlich intelligenter).

Was haben Eulen eigentlich mit Jorinde und Joringel zu tun?

Einiges. In der Märchenfassung wird es zwar nur erwähnt, aber die Zauberin, die Jorinde in einen Vogel verwandelt, kann sich selbst in eine verwandeln. Ein Aspekt der in der ARD-Verfilmung aus 2011 tatsächlich aufgegriffen wurde. Wieso ist das für „Das Lied des Herbstmondes“ relevant? Na ja: Die Geschichte spielt aus der Sicht der Zauberin, bevor sie diese wurde … ob sich Protagonistin Carolin jedoch selbst in eine Eule verwandelt? Hm, das werden wir sehen.

Christina hat mir zumindest verraten, dass es mehrere Magie wirkende Personen gibt,

„durch die Augen von Vögeln blicken und auch mal als diese durch die Luft segeln.“

Außerdem gibt es

„eine Waldohreule, einen Steinkauz, einen Uhu und ein paar nicht näher spezifizierte Eulen.“

Aber da hat euch die wunderbare Stella Delaney schon ein bisschen mehr zu erzählt.

In „Das Lied des Herbstmondes“ taucht übrigens auch eine Geistereule auf, die immer wieder Carolins Weg kreuzt.

Carolin kann sie über das ganze Buch hinweg nicht so recht einschätzen, irgendwie jagt sie ihr Angst ein, aber sie greift sie auch nie an, beobachtet eher und sieht furchteinflößend aus.

#Mondbuchstaben

Ein blaues Viereck, aus allen Ecken ragen dunklere Ranken auf denen teils Lichteulen sitzen oder gerade landen. In der Mitte ist oben das Spinnrad-Logo der Märchenspinnerrei, darunter ein großes, weißes W. Am unteren Rand steht "Christina Löw Das Lied des Herbstmondes"

Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, ist dieser Beitrag eine Station der Herbstmond-Buchstabenjagd von Christina Löw, den Anfang dieser Aktion und eine Anleitung, wie das alles funktioniert, findet ihr hier.

 Als Buchstabe habe ich ein W für euch.

Den nächsten Buchstaben findet ihr auf dem Blog von Sameena Jehanzeb.
Eine Liste mit allen teilnehmenden Autor*innen und Blogger*innen sowie Links zu deren Seiten gibt es außerdem im Startbeitrag dieser Buchstabenjagd.

Also dann, noch eine erfolgreiche Jagd!

Das erinnert mich … ich sollte vermutlich meine ganzen Eulenfiguren mal entstauben …

Anne

P.S. Falls ihr mal eine alte Geschichte von mir zum Owlman von Cornwall lesen wollt: Hier entlang.

Ist das dieses #Autor_innenleben?

Erinnert ihr euch noch an das letzte Update vorm Märchensommer?

Da erzählte ich euch von der frisch geschlüpften Anthologie „Tiefen einer Götterseele“ und seitdem ist literarisch doch einiges passiert … also im Vergleich zu anderen ist es popelig wenig, aber für mich doch riesige Schritte …

Aber von vorn …

Nach jener Veröffentlichung folgte eine weitere in der Jubiläumsausgabe des Phantast von Literatopia, was zudem auch meine erste eigene Märchenadaption (Fortsetzung des Rattenfänger von Hameln) ist. Eine Geschichte, die später noch eine Rolle spielen würde …

Parallel schaffte es auch eine weitere Geschichte von mir auf die Seite des Bücherstadt Kuriers und sicherte mir somit den Erhalt meiner nunmehr sechsjährigen Veröffentlichungssträhne im Rahmen der verschiedenen Aktionen. Dieses Mal für den #BKtastisch in dem auch ein Gastbeitrag von mir über Subgenre der Fantastik und die Subgenre-Aktion des Nornennetzes erschien.

Weiter ging es auch mit den Arbeiten an der im nächsten Monat erscheinenden Anthologie „Dunkle Federn, Scharfe Krallen“ von Mika M. Krüger in der ebenfalls eine Geschichte von mir enthalten sein wird – dazu aber mehr, wenn das Datum näher rückt! Auf alle Fälle sieben faszinierende Geschichten und ein Erlös, der dem Tierschutz zu Gute kommt.

Zusätzlich hatte ich noch zwei Ausschreibungen auf dem Plan, für die eine habe ich es geschafft einen Text zu verfassen, mal sehen, ob das was wird. Bei der anderen bin ich leider an der Zeichenzahl gescheitert auch wenn ich drei „Spiegelgeschichten“ (sie erzählen alle Teile/Aspekte einer Begebenheit aus unterschiedlichen Perspektiven) habe, die genau ins Thema gepasst hätten. Klappt halt nicht immer, so wie die Ausschreibung für die ich neulich auch wieder eine Absage bekam.

Nebenbei habe ich übrigens auch mehrere Romane testgelesen – bei Zweien bin ich noch dabei – und kann euch sagen: Da kommen ein paar verdammt coole Dinge auf euch zu! Auf Schneerot von Elenor Avelle könnt ihr euch besonders freuen, denn diese Adaption von Schneeweißchen und Rosenrot bricht mit so vielen „Traditionen“, dass es erfrischend anders ist! Asexuelle Aromantische Protagonistin, harmoniebezogene Problemlösung, Erkundung der Vergangenheit aus einer zukünftigen Perspektive, faszinierendes Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur(geistern). Nur um ein paar Dinge zu nennen. Und es gibt Gohis!

Achja, im August habe ich übrigens tatsächlich die Rohfassung des #Neubrandenwolf beendet! Jetzt geht es daran die Anmerkungen der Testleserinnen einzuarbeiten, damit ich die ersten Kapitel ins Sensitivity Reading und dann auch ins Lektorat schicken kann … nachdem ich schon ein paar Mal sowohl Ende als auch große Teile von Kapiteln umgeschrieben habe, weil es nicht mehr passte ist da vermutlich noch einiges an Arbeit vor mir …

Doch das war nur das Schriftliche …

Gemeinsam mit Stella Delaney habe ich im Rahmen der Writers on Writers Aktion des Nornennetzes teilgenommen bei der wir uns gegenseitig interviewten. Etwas, dass ich mich letztes Jahr noch nicht getraut habe, weil ich mich für nicht interessant genug befand – nicht das ich das jetzt tue, aber an Stellas Seite schwieg das Impostor-Syndrom (und es half auch, dass ich vorher ein Video der Originalen Variety Aktion Actors on Actors sah, dass neben wehenden Palmen, Spiegelbildern und Wortwiederholungen, die ich auch oft mache, weniger professionell wirkte, als ich mir vorgestellt hätte). Das ganze könnt ihr hier nachhören:

Und weil das noch nicht genug Aufregung war, habe ich zusammen mit Katherina Ushachov ein Subgenre-Video zum Thema Plastikpunk aufgenommen und das ganze am Beispiel von Katherinas „Der tote Prinz“ erörtert.

Subgenre waren ja sowieso DAS Thema der „Facetten der Fantastik“ Lesung, die ich im letzten Update erwähnte. Dort las ich unter anderem die Rattenfänger-Geschichte und stellte damit das Genre der Märchen(adaptionen) vor zu dem ich ebenfalls ein Subgenre-Video mit Katrin Ils und Elenor aufgenommen hatte. Auch hiervon gibt es eine Aufzeichnung, an der aber noch gefeilt wird, d.h. ich kann sie euch noch nicht verlinken, aber bald! Es war auf alle Fälle eine faszinierende Erfahrung und das seltsamste war tatsächlich mittlerweile, das ich mich zur Seite drehen musste, um den anderen Lesenden zusehen zu können, anstatt einfach auf deren Video-Feed zu gucken. 😀

Aber dafür könnt ihr jetzt Hörproben der Götterseelen Geschichte und der Geschichte aus „Entzünde den Funken“ lauschen, die ich für das Nornenjubiläum eingelesen habe – wofür ich auch an diversen Talks teilgenommen hatte, was nach und nach auf den YouTube Kanal des Nornennetzes eingestellt werden wird! Ein paar Videos zu Japanischen Märchen und Nordischer Mythologie wird es irgendwann dann auch noch geschnitten geben, nachdem wir auf Saskia Dreßlers Twitch Kanal jeweils darüber sprachen.

Und joa … gestern landete dann die nächste Zusage für eine Anthologie stilecht im Spam-Ordner … bin mir nicht sicher, ob es so langsam „läuft“ oder ob es gerade einfach nur eine nette Phase ist, bevor einfach wieder nichts passiert.

Es bleibt spannend …

Anne

P.S. Sorry an die Teilnehmenden des Märchensommers, ich bin noch nicht dazu gekommen alles zu verteilen. Eure Preise sind nicht vergessen!

On a Side Note #6: [Hier aussagekräftigen Titel einfügen]

Wie ihr schon am Titel erkennt, bin ich gerade super kreativ, was Titel angeht. Vermutlich ist mein Hirnschmalz dafür gerade für Überarbeitungen draufgegangen, immerhin habe ich den #Neubrandenwolf (nach nur fast zwei Jahren!) jetzt halbfertig! (Fehlen nur noch Testlesende, Sensitivity Reader, Lektorat, Korrektorat und natürlich die zweite Hälfte des Buches …) Trotzdem wollte ich euch ein paar Updates nicht vorenthalten, denn irgendwie passiert gerade mal wieder alles auf einmal.

Neue Veröffentlichung

Die Anthologie „Tiefen einer Götterseele“ ist erschienen! Im Januar hatte ich euch von meiner darin enthaltenen Geschichte „Eine neue Ära“ erzählt, die ihr nun im Print oder E-Book selbst lesen könnt.

Ich bin schon sehr gespannt wie und ob die Geschichte gefällt.

Ab 27.3. wird es auf Instagram auch eine Blogtour dazu geben, wenn ich die Links erwische teile ich sie mit euch auf Twitter – wenn ihr sie erwischt, dürft ihr sie mir auch gerne zukommen lassen, da ich ja selbst nicht auf der Plattform bin.

Events, Events, Events

Vergangenen Mittwoch habe ich an der 2. Kultur- und Kreativwerkstatt des Frauenbildungsnetzes Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen. Es geht in den Veranstaltungen darum, gemeinsam „von der Zielgruppe für die Zielgruppe“ ein Konzept zu entwickeln wie Frauen in der MV-Kulturbranche gefördert werden können. Es begann mit einem Workshop zur Definierung der Stolpersteine und ging diesmal weiter indem wir in vier Gruppen zu zwei „Protagonistinnen“ Prototypen entwickelten. Das nächste Mal geht es um die Testung bzw. Auswertung der Tests mit eben jenen aufgearbeiteten Prototypen. Ob ich da wieder dabei sein werde/kann, weiß ich noch nicht. Es war auf alle Fälle eine interessante Erfahrung andere Kunstschaffende aus meiner Heimat kennenzulernen.

Letztes Wochenende war ich auf dem eduRPG Barcamp des Waldritter e.V. und habe mir verschiedene Sessions angehört. Vor allem zu Themen, die gesellschaftliche Strukturen, Geschichte und Charakterdesign verbanden. Ich konnte ein paar interessante Gedanken mitnehmen und war begeistert vom hohen Niveau in dem die Diskussionen geführt wurden. Aus einem Gedanken daraus, ist auch bereits ein potentieller Gastbeitrag für den Märchensommer entstanden.

Doch gehen wir von der Vergangenheit in die Zukunft.

Kommenden Samstag, dem 27.3. ab 17 Uhr werde ich beim #Bücherfrühling von 9Lesen nicht nur aus dem #CroMär lesen, sondern mit Nora Bendzko und Katrin Ils über Märchen, Märchenadaptionen und alles was damit einhergeht sprechen. Ich bin schon sehr gespannt darauf. Aus irgendeinem Grund behaupten ja alle, ich sei eine Märchen-Expertin. 😀
Das ganze wird auf dem 9Lesen Twitch-Kanal stattfinden.

Ebenfalls auf Twitch fand und findet das Alea Libris Verlag Schreibbattle statt bei dem ich Anfang des Monats tatsächlich Dennis Frey „besiegen“ konnte und am 17.4. gegen Sophie Grossalber antreten werden. Mal sehen was diesmal aus den vorgegebenen Bildern für eine Geschichte entsteht. Beim letzten Mal war es eine Variation von Hänsel & Gretel. Es ist auf alle Fälle schwierig das Korrigieren für die 15-minütigen Runden abzustellen und vor allem auch keine unzufrieden stellenden Sätze zu löschen. Ich habe irgendwann auch Groß- und Kleinschreibung ignoriert und bei Buchstabendrehern drauf geachtet, das zumindest die Buchstaben oder die Anzahl der Buchstaben des Wortes passten, wenn auch das Wort teils sehr seltsam aussah. Die Taktik hat zumindest funktioniert.

Wie ihr seht steht einiges an und ist passiert … es ist ein schönes Gefühl in dieser stillstehenden Zeit doch ein paar großartige Dinge erleben zu dürfen.

Passt auf euch auf

Anne

Unknown – What’s in a name?

Cover der Unknown Anthologie.
Der Titel besteht aus dem Wort KNOWN bei dem über dem ersten N das U den Buchstaben herunterdrückt wodurch es als "Unknown" und "Known" lesbar ist. Der Untertitel lautet "Erzählungen unbekannter Herkunft". Das Cover ist in verschiedenen rot und weiß Tönen gehalten, die von einem weißen spitz zulaufendem Weg schmetterlingsförmig aus Regalreihen entstehen.

Vor gut anderthalb Jahren, habe ich mich am Unknown-Kickstarter beteiligt, der ein für mich sehr faszinierendes Konzept hatte: Anhand der Schreibweise gilt es zu erkennen, ob ein Text von einem Mann, einer Frau oder einer nicht-binären Person geschrieben wurde.

Da ich selbst schon des Öfteren aufgrund meiner Chatweise für einen Mann gehalten wurde, wollte ich herausfinden, ob ich es bei fremden Texten „besser“ einschätzen könnte.

Lesegewohnheiten

Eine Vielzahl von Menschen ist durch die überwiegend männliche Buchbranche geprägt. Besonders im Fantasy-Bereich bezeichnen sich einige Herren als die Meister der Phantastik, während alle anderen unter den Teppich gekehrt werden. Wobei weiße cis Frauen noch mehr Möglichkeiten offen stehen, als zum Beispiel trans Frauen oder nicht-binären Personen. Genau darüber entstand diesen Monat auch eine Diskussion auf Twitter: Das eigene Leseverhalten sollte umgestellt werden. Nicht nur auf mehr Frauen, sondern auch auf mehr Diversität.

Eine sehr wichtige und wunderbare Idee, die uns gesellschaftlich nur voranbringen kann, allerdings stellt uns das auch vor Herausforderungen bezüglich der Aufklärungsarbeit, denn für viele, die noch in den alten Strukturen festhängen, ist der Sprung zu groß.

Geprägt von cis männlicher Schreibe kennen die meisten Personen die Feinheiten des menschlichen Daseins noch gar nicht – oder nur Vorurteilbelastet aus unzähligen schlechten Witzen und Verballhornungen. Für diese ist es schon eine gewaltige Umstellung neue Leseerfahrungen mit Autorinnen zu sammeln. Existieren dieser erst einmal, dann wächst schnell aus den gewonnenen Erkenntnissen das Bedürfnis abwechslungsreicher zu lesen. Challenges und entsprechende Aufrufe zu diverserem Lesen sind daher wichtiger denn je.

Mein eigenes Leseverhalten sah in etwa so aus:

  1. Cover sieht interessant aus
  2. Blick auf den Namen, ob er mir bekannt vorkommt oder mir noch unbekannt ist
  3. Klappentext lesen, ob er nicht meine Buzzwords enthält, die mich direkt das Buch wieder hinlegen lassen
  4. wenn alle Kriterien stimmen, mit nach Hause nehmen

Bei diesem Verhalten mag ich behaupten, dass ich tatsächlich nicht darauf geachtet habe, welches Geschlecht ich mit dem abgedruckten Namen assoziiere. Dennoch sind mehr männliche Autoren über den regulären Handel in mein Regal gewandert, da diese noch immer vermehrt ausgestellt werden.

Nun, da ich mich über meine Arbeit im Nornennetz vermehrt mit Frauen in der Literatur, Kleinverlagen und Selfpublishern befasse, fällt es mir schwer zu sagen, wann ich das letzte Mal (vom #Bücherhamstern im vergangenen März und Comics/Manga abgesehen) ein Werk eines cis Mannes bewusst gekauft habe. Stattdessen sind meine Regale nun voll mit – soweit ich weiß – weiblichen Autorinnen. Und ich bin mir sicher, da wird es nicht enden und bald schon werden sich die Werke von nicht-binären oder trans Schreibenden zu ihnen gesellen.

Mit dem Wunsch nach mehr diversem Lesen sehe ich allerdings auch einen kritischen Punkt, denn, um eine Person als nicht cis zu erkennen, muss diese sich outen. Nicht jede:r Autor:in ist bereits öffentlich als das Geschlecht bekannt, als dass sie sich privat identifizieren. Entsprechend ist es verletzend, wenn sie dennoch aufgrund der Namensassoziation z.B. in Listen für Autorinnen aufgenommen werden, obwohl sie sich nicht als Frau sehen. Doch Ottonormal-Lesenden fehlt teils das Verständnis und das Wissen in Bezug auf Diversität und die damit einhergehenden Problematiken. Daher ist es noch ein weiter Weg diese Wissenslücke zu schließen. Doch wenn es uns gelingt, dann erhöhen wir den Busfaktor der Thematik, womit wir wiederum die Leute entlasten, die sich momentan den Mund fusselig reden.

Kleiner Einschub: Was ist der Busfaktor?

Busfaktor bezeichnet die Anzahl Menschen, die von einem Bus überfahren werden müssten, um notwendiges Wissen vollständig zu verlieren.

Das Prinzip wird meist in der Projektplanung verwendet, aber ich finde es hier auch sehr passend, da jede Person ihr eigenes Wissen mit an den Diversitäts-Tisch bringt und je mehr davon gehört haben, umso größer wird der Busfaktor für dieses individuelle, spezielle Wissen.

Und ja, ich schließe mich da mit ein.

Denn wenn privilegierte Personen ihre Privilegien nutzen, um andere mit auf ihre Stufe zu ziehen, anstatt sie weiter nach unten zu treten, können wir vielleicht irgendwann eine wahre Gleichberechtigung erreichen. Momentan noch eine große Utopie, aber ohne Wünsche für die Zukunft wären wir vermutlich noch nicht mal bis hierher gekommen.

Es wird vermehrt eingefordert, dass Teilnehmer in komplett cis männlichen Panels durch Frauen von gleichem Wissensstand ausgetauscht werden. Doch bevor bewusster wird, dass da „noch mehr“ (als cis Frauen) sind, wird es an dieser Stelle nicht weitergehen. Und das ist der Punkt, der für so viele Leute, so frustrierend ist. Es ist eine berechtigte Forderung, dass dieses Austauschen nicht nur auf (weiße) cis Frauen erfolgt und auch Platz für trans oder nicht-binäre oder oder oder Personen gemacht wird. Oft jedoch geschieht dies auf Kosten der teilnehmenden cis Frauen, wodurch wir wieder eine Verschiebung der Verhältnisse haben, die so niemand von uns wünscht. Im Sinne einer intersektionalen Betrachtung sollten solche Panel und Diskussionen definitiv diverser werden und in speziellen Fällen vor allem von denjenigen geführt werden, die es tatsächlich betrifft. Eine marginalisierte Gruppe mit einer anderen zu ersetzen, anstatt beide zu Wort kommen zu lassen, ist allerdings keine schöne Lösung für das eigentliche Problem, dass den meisten cis Männern alle Möglichkeiten mit Schleifchen übergeben werden, die wir uns hart erkämpfen müssen.

Ja, (weiße) cis Frauen haben Privilegien, die trans Frauen, nicht-binäre Personen usw. verwehrt bleiben, wenn sie sich nicht konstanter Missgenderung oder Schlimmerem stellen wollen. Trotzdem finde ich es schwer nachzuvollziehen, dass cis Frauen schon jetzt Beiseite treten sollen, wenn sie selbst noch nicht nahezu genug und nur mit wackeligen Beinen ihren Status erreicht haben. Andere mit hochziehen, wenn man selbst keinen festen Stand hat ist nicht nur beim Bergsteigen unratsam. Wir sollten in all unseren Bemühungen um Gleichberechtigung nicht vergessen, dass jede Gruppe ihre eigenen, individuellen Päckchen zu tragen hat. Es ist daher durchaus legitim hin und wieder auch mal nur die eigenen Ziele im Fokus zu haben und Forderungen nur für sich zu stellen. Da darf ein Beitrag mal nur cis Frauen betreffen, genauso wie sie an anderer Stelle lediglich Reichweiteverstärker der Stimmen anderer Marginalisierter sein sollten. Wir sollten uns stets vor Augen führen, dass wir auf der gleichen Seite stehen und trotzdem nicht die Päckchen von allen gleichzeitig tragen müssen. Wir wollen eine bessere, bunte Zukunft, in der Individualität so geachtet wird, wie sie ist.

Einen Austausch und Hinweise auf Missstände ist legitim, wichtig und hilfreich, um das Bewusstsein dafür zu stärken, sozusagen den Busfaktor zu erhöhen. Ich bin dankbar für jede Erklärung zu Dingen, die mich nicht betreffen und gebe sie gerne weiter an Leute, die davon noch nichts gehört haben. Weise darauf hin, dass eine Formulierung nicht inklusiv ist – gerade erst in einer Präsentationsschulung gemacht, die „Geschlecht“ für einen wichtigen Punkt befand in den die Zielgruppe eingeordnet werden sollte – und bemühe mich selbst darum nicht ausgrenzend zu schreiben. Und das hört bei Geschlechteridentitäten nicht auf. Behinderungen, Glaubensrichtung, Hautfarbe, Sexuelle Orientierung. Das alles sind Punkte, die auch heute – trotz Gesetze – noch zu Diskriminierungen und schlimmeren Dingen führen (können). Die ebenso wichtig sind anzusprechen und mit zu behandeln. Niemand sollte unter dem Teppich leben müssen.

Doch, lasst uns nach dieser Abschweifung zurück zu den Unknown-Geschichten kommen.

Schreibverhalten

Zur Erinnerung, die Prämisse des Projekts ist:

Kann man wirklich nur anhand des Schreibstils erkennen, ob die schreibende Person männlich, weiblich oder nicht-binär ist?

Mein momentaner Stand nach 10/12 Geschichten ist: Jein.

Doch woran kann man überhaupt festmachen, als was sich die schreibende Person identifiziert?

Die beiden Herausgeberinnen Sonja Rüther und Hanka Leo haben für die Auswertungen Fragebögen bereitgestellt. Da diese öffentlich zugänglich – wenn auch nicht abschickbar ohne Kennziffer – sind, ist es denke ich kein großes Problem, wenn ich ein bisschen daraus verrate. Und ja, sie haben auch die Inklusion der Geschlechter beschränkt, daher bildet das Projekt nur einen Bruchteil dessen ab, was im Literaturbetrieb vorhanden ist. Allerdings ist eine fokussierte Untersuchung für die generelle Beantwortung der These schon einmal ein guter Anfang, um der breiten Masse das eigentliche Problem (Vorurteile gegenüber Schreibenden aufgrund des mit dem Namen assoziiertem Geschlechts) vor Augen zu führen.

Eine der Fragen bezieht sich darauf, ob der Stil der Geschichte eher sanft oder hart ist. Was für mich bereits die erste Verwirrung ist. Was macht einen sanften/harten Stil aus? Mit sanftem Stil verbinde ich romantische Geschichte, davon ist mir bisher noch nichts begegnet.

Ein Punkt, an dem ich es stattdessen versuche festmache, ist wie detailreich die Beschreibung ist. Aus meiner von früher noch männlichen Prägung und den frischen neuen Sachen von Autorinnen, hat sich momentan folgendes Bild festgesetzt:

eher männlicheher weiblich
– Kaum/keine inneren Gedanken
– Umfangreiche Umgebungsbeschreibung
– Klischeebehaftete Erzählungen
– Innere Gedankenwelt wird thematisiert
– Fortschrittlichere und sensitivere
Behandlung von Themen

Ich weiß, dass es auch genau umgekehrt sein kann und sowieso und überhaupt, aber bei den meisten Werken, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, traf es recht gut zu. Die wenigen nicht-binären Schreibenden, von denen ich bisher etwas lesen konnte/durfte, fallen zum Beispiel auch in beide Bereiche – auch wenn es noch zu wenige sind, als dass ich eine eigene Spalte für sie befüllen könnte, da werde ich mich noch verbessern müssen. Außerdem begegnet mir diese meine innere Einteilung auch eher in den Endfassungen. In Rohfassungen sind nicht-cis-Männer genauso gut darin, Motivationen und innere Gedanken im entsprechenden POV wegzulassen und die Lesenden vor vollendete Tatsachen zu stellen.

Bei einigen der Unknown-Geschichten war es jedoch weniger der Stil und mehr der Umgang mit dem entsprechenden Thema, der mich eine Zuordnung vermuten lässt. Es fühlt sich einfach eher nach einer Frau an, wenn Prostitution nicht als ein Witz oder Schockmoment verwendet, sondern ernst und zu gewissem Grad (soweit ich das als Außenstehende einschätzen kann) realistisch dargestellt wird. Und im Gegensatz sehr männlich, wenn zwei Typis mit Joint-Obsession einer Astronautin dabei zugucken, wie sie ein schwarzes Loch-Dingens gebärt von dem sie anschließend aufgefressen wird und alles woran einer von ihnen denkt ist, wie er ein Date damit beeindrucken kann indem er in der Situation hilft … aber vielleicht denke auch nur ich so und andere Lesende schätzen es komplett anders ein?

Es ist auf alle Fälle nicht leicht eine Entscheidung zu treffen, vor allem, da sich Stile sehr schnell vermischen und vermutlich liege ich bei mehreren, wenn nicht sogar allen, Geschichten auch komplett daneben. Ich bin auf die Auswertung ab kommenden Monat gespannt und finde es klasse, das dieses Projekt auf die Beine gestellt wurde. Vielleicht wird es ja eines Tages eine Fortsetzung mit Geschichten von trans oder inter* Schreibenden oder mit Fokus auf andere Marginalisierungen wie Hautfarbe und Behinderungen, geben, um noch mehr zu beweisen, dass es nicht darauf ankommt, wer eine Geschichte geschrieben hat, solange Lesende daran Spaß haben.

Denn Schreibe kann so unterschiedlich und doch gleich sein. Es fließt viel vom eigenen Selbst ein, was die Trennung Werk und Autor:in ja so schwer macht. Es andersherum zu betrachten, also das Werk zu lesen ohne den Namen der schreibenden Person zu kennen, um diese Rückschlüsse zu ziehen ist ein faszinierender Prozess.

Da wird einem erst einmal bewusst, wie sehr wir gewisse Vorurteile doch verinnerlicht haben und wie viel wir noch dafür tun müssen, um bunter, diverser zu schreiben und zu konsumieren.

Also, an die Arbeit mit uns!

Anne

Wenn die Gedanken Achterbahn fahren

Vor Jahren nahm ich mir vor jeden Monat einen Beitrag für den Blog zu verfassen und nun sitze ich hier, Ende August, und weiß immer noch nicht worüber ich schreiben soll.

Eigentlich wollte ich euch schon längst die Zusammenfassung mit allen Rätsellösungen des Märchensommers geben und auch die Gesamtfassung des #CroMär. Die Überarbeitung dauert allerdings länger als erwartet und bis morgen schaffe ich es definitiv nicht mehr.

Dann hatte ich überlegt euch an den Gedanken und Erlebnissen aus den Streams, an denen ich in den vergangenen Monaten teilgenommen habe, teilhaben zu lassen. Und glaubt mir, da ist einiges zusammengekommen. Ich war ja nicht nur mit Elenor Avelle und Zefiiel Feather als Die Drei Lesezeichen live, sondern auch mit Carolyn Gmyrek in einem Stream über den Märchensommer und Adaptionen und seit kurzem mit Elenor im wöchentlichen Schreibstream. Aber auch die Worte wollen sich nicht richtig formulieren lassen.

Dazu kamen noch all die Gedanken zur aktuellen Weltsituation, die von Tag zu Tag merkwürdiger und grauseliger wird. Wie war das noch mit diesem schlecht geplotteten Kapitel der Menschheitsgeschichte? Dem verlorenen Jahr? Es ist doch echt der Wurm drin, vermutlich mittlerweile eher ein Lindwurm oder gar die Midgardschlange …

Ich könnte auch ein bisschen zu Online Messen und Veranstaltungen erzählen, an denen ich teilgenommen habe, aber eigentlich würde ich das alles viel lieber live haben. Wieder reisen, wieder Leute treffen, die ich schon Monate lang nicht gesehen hab … ich bin urlaubsreif und hab doch ein zu mulmiges Gefühl überhaupt raus zu gehen, geschweige denn irgendwo anders hinzufahren … Wenn ich mal ins Büro muss, nehm ich ja nicht mal den Bus …

Letzteres ist übrigens auch einer der Gründe, warum ich zur Zeit so gut wie nicht lesen kann. Hin und wieder bekomme ich mich mit Comics ausgetrickst oder schaffe doch mal ein Kapitel, aber es ist schleppend und frustrierend. Immerhin klappt das Schreiben einigermaßen, auch wenn die Energie eher für Projekte reicht, die die meisten als sinnlos bezeichnen würden. Na ja, immerhin bleib ich in der Übung und durch den Schreibstream und die Waschbärensammlung komme ich auch mit den wichtigeren Projekten voran.

Es ist mühsam, es ist ermüdend und anstrengend und ich sehne mich nach der Normalität, die wir noch Anfang des Jahres hatten – abgesehen davon, dass wir in einigen Bereichen gute Schritte vorwärts gemacht haben, die gerne beibehalten werden dürfen. Die Rückwärtsschritte können dahingehend genauso wieder verschwinden, wie sie vermehrt wieder auftreten – und damit hab ich doch ein paar Gedanken dazu hier gelassen.

Kurz gesagt: Momentan ist einfach alles seltsam.

So, und damit ihr noch was von dem Geschwurbel habt, gibt es hier noch eine Clue-Geschichte, die ich vor ein paar Jahren geschrieben habe, in der die Protagonistin ein ähnliches Problem hat: Das Durcheinander der Gedanken.

Passt auf euch auf

Anne

Die Drei Lesezeichen

Erinnert ihr euch noch an das Messe-Schlendern zur Online LBM mit Elenor Avelle und Zefiiel Feather?

Aus dieser Aktion entstand die Idee, mehr gemeinsam zu machen, namentlich als

Die Drei Lesezeichen

Drei weiße Lesezeichen mit (v.l.n.r.) einem roten, grünen und hellblauem Band. Davor der Schriftzug "Die Drei Lesezeichen"
Das Lesezeichen-Logo

Vergangenen Samstag gab es dann unseren ersten Stream auf Twitch (Link zum Multistream von Elenors und Zefis Twitch-Kanälen). Dafür haben wir uns das Oberthema Sexismus ausgesucht, dass wir in einer „Staffel“ behandeln wollen. In Folge 1 konzentrierten wir uns auf Digitalsexismus gegen Frauen. Wir erklärten was eigentlich ein Troll ist und wie sich dessen Definition geändert hat. Vor allem aber sprachen wir darüber mit was für tollen Sachen sich Frauen im Internet so rumschlagen müssen.

Nachschauen könnt ihr das hier auf Twitch bei Zefiiel z.B.:
Staffel 1 Troll dich – Folge 1: Digitalsexismus (CN Sexuelle Belästigung und Übergriffe)

Staffel 1 Troll dich – Folge 2: Ausgeklammert

In Folge 2 soll es um Leute gehen, die bei Sexismus-Debatten meist nicht oder nur nebensätzlich erwähnt werden. Am (voraussichtlich) 20.6. ab 10:30 Uhr wollen wir daher mit euch die Thematik von euren Own-Voice-Standpunkten beleuchten, die wir – als weiße abled cis Frauen – selbst nicht abdecken können.

Es wird über Sexismus geredet, aber du fühlst dich nicht mitgemeint, sogar ausgeklammert? Dann komm zu uns in den Stream!

Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • als Live-Gast (du darfst selbst entscheiden, ob du uns die gesamte Sendung begleiten oder nur zu einem spezifischen Thema zugeschaltet werden möchtest)
  • als Video-Gast (deine Meinung/Erlebnisse in Videoform wird während des Streams eingespielt – 2 Slots)
  • als Text-Gast (deine Meinung/Erlebnisse in Textform wird von einer von uns vorgetragen – 4 Slots)

Was wir dafür von dir brauchen:

  • Eine Nachricht mit deinen Informationen an eine von uns (z.B. über unsere Social Media Kanäle) oder per Mail auch an poisonpainter(at)ymail.com – Betreff: Lesezeichen-Gast
  • Den Namen unter dem wir dich vorstellen sollen (wenn du möchtest auch als Anonym)
  • Für Live-Gast: Deinen Discordnamen, damit wir dich ins Gespräch dazuholen können & dein Wunsch, wie lange du beteiligt sein möchtest
  • Für Video-Gast: Ein (höchstens) 5 min Video von dir aufbereitet und geschnitten – (Auch anonym als Standbild mit Ton möglich)
  • Für Text-Gast: Eine Nachricht, die vorgelesen 5 min nicht übersteigt.

Hinweis für Video und Text-Gäste: Wir schauen und hören uns alles im Vorfeld an, schickt uns also bitte rechtzeitig (Deadline: 14.6.) eure Beiträge, damit wir euch noch Rückfragen stellen können, um sie ins Gespräch einzubauen.

Wir bitten um Verständnis, dass wir eventuell nicht alle live zu Wort kommen lassen können. Wir versuchen besten Wissens und Gewissens eine breite Auswahl an Texten, Videos und Gästen zu finden, um allen die verdiente Plattform zu ermöglichen.
Wir behalten uns vor unpassende Einsendungen direkt auszusortieren.

Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Die Drei Lesezeichen

Elenor Avelle, Anne Zandt, Zefiiel Feather

Im Schneckentempo ins neue Jahrzehnt

Fast einen Monat ist das neue Jahrzehnt bereits alt und ich habe es bisher nicht geschafft einen Neujahrsbeitrag zu schreiben. Also dann an dieser Stelle noch ein gesundes neues Jahr!

Eigentlich wollte ich im Dezember noch einen What’cha Watching Wednesday fertig machen, aber nachdem ich den Beitrag im Kopf formuliert und die Serien, über die ich reden wollte, in den Entwurf geschrieben hatte, hörte ich einfach auf. Wie so oft. Ich hab eine Idee, schreibe sie auf oder versuche sie umzusetzen und dann bleibt sie liegen.

Eine weitere Idee war es, meine früheren Kurzgeschichten zu überarbeiten und als Anthologie zu veröffentlichen. In einem Dokument stehen sie bereits, aber überarbeitet hab ich noch keine. Stattdessen hatte ich neue Ideen für drei Ausschreibungen. Eine ist tatsächlich fertig, die Zweite ist ein grober,  handschriftlichen Entwurf und die Dritte müsste ich nur übersetzen. Mal sehen, ob ich das noch bis zu den jeweiligen Deadlines schaffe. Wäre mal was anderes von mir, zwei sind nämlich Romantasy-Geschichten.

Ich denke etwas, dass mich am meisten am Schreiben hindert, ist dieses Gefühl, dass sich niemand für meinen Krempel interessiert. Ich habe Probleme, Testleser zu finden und bekomme keine Reaktionen zu existierenden Texten. Das ist alles sehr unmotivierend.

Vielleicht sollte ich einfach wieder zurück in mein Schneckenhaus … ach quatsch, dem bin ich entwachsen.
Vor allem, da noch noch einige tolle Projekte mit Autorenkolleginnen nur darauf warten hoffentlich bald das Licht der Welt erblicken.

Wo wir grade bei Schnecken sind …

Vor ein paar Tagen feierte ich den Beginn meines eigenen dritten Jahrzehnts mit wunderbaren Menschen wie Elenor Avelle und Janzy, die extra aus ihren entsprechenden Winkeln Deutschlands nach Berlin kamen, wo June Is und Holly Miles schon in den Startlöchern standen. Cupric & Mann, die sich babyfrei nahmen und Schmusi, AnnaTao & InGenius, die mit mir zusammen Zug fuhren. Eine tolle Runde, mit der wir den Escape Room vor der vorgegebenen Zeit lösten – und sogar 10 min früher gewonnen hätten, wenn die Schlösser richtig funktioniert hätten.

Einige der Lösungen, wie unser „42!“-Chorus werden mich noch eine Weile begleiten.

Wir waren allerdings so viele, dass ich einige der Rätsel gar nicht mitbekommen habe, während ich an einem Apothekerschrank rumdokterte, aber ich durfte Laserharfe spielen, das war witzig. 😀

Ich bin immer noch stolz und mega dankbar für diesen tollen Abend, den wir vermutlich etwas früher hätten beginnen sollen, damit ich auch wirklich Zeit gehabt hätte mit allen etwas zu quatschen … aber frau will ja keine Unannehmlichkeiten machen …

Was nicht so toll war, war meine Bekanntschaft mit der Gravitation. Das Gebäude in dem der Escape Room sich befindet, hat nämlich noch nicht begriffen, dass einfache Zugänglichkeit – auch bekannt als Barrierefreiheit – etwas sinnvolles ist.
Nach Eingangsstufen muss man als Gast nämlich eine weitere Treppe in den Keller (!) um den Fahrstuhl in die fünfte Etage zu benutzen – alle anderen Etagen sind nur mit entsprechendem Schlüssel zu öffnen. Mit der Treppe habe ich dann auf dem Weg nach unten nähere Bekanntschaft gemacht und, Schutzengel sei dank, ist eine nervige Schienbeinprellung das Schlimmste, das passiert ist.

Und so schleiche ich nun von Ort zu Ort und verstehe langsam, warum der Pinguin den Fuß zur Seite dreht. Das ist echt entspannend …

Also dann, wir lesen uns!

Anne